Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Axolotl

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi,
    von belang sind grade nicht die "groben" Stückchen. Viele scheinen das irgendwie nicht zu verstehen, selbst wenn man ihnen 100 Mal den deters-ing Link schickt! Wenn man dieses Prinzip einmal verstanden hat, muss man sich zum Beispiel bei der Auswahl so mancher Technik nicht mehr die Frage stellen ob das gut sei, die kann man sich dann logisch ableite:wall:
    Naja, so viel dazu

    Finn

    Kommentar


    • #17
      Aha.........jetzt verstehe ich ewndlich warum Filter so wichtig sind. Danke !

      Kommentar


      • #18
        Das Bodengrundproblem lässt sich auch anders lösen. Ich habe in meinem Lotlbecken die Matte auf dem Boden installiert, das tun viele. Damit können sie nichts mehr verschlucken und es nimmt auch keinen Platz weg im Becken. Weil ich´s schöner finde, habe ich eine Bucht rausgeschnitten, die ich mit Sand aufgefüllt habe. Natürlich ist es nicht jedermanns Sache, einen Großteil des Bodens oder den ganzen Boden mit einer blauen oder grünen oder schwarzen Matte zu bedecken, aber man gewöhnt sich dran und die Matte verfärbt sich im Lauf der Zeit ohnehin nach Schlammbraun.
        Zum Futter muss ich noch sagen, dass ich diese Pellets nicht als Alleinfutter gebe, sondern Abwechslung angesagt ist. Regenwürmer sind super oder z. B. auch lebende oder gefrorene Bachflohkrebse und Asseln. Die bringen auch alle Calcium mit.

        Viele Grüße,
        Anke

        Kommentar


        • #19
          Jepp,
          da ich, wie viele hier, nicht nur Axolotl halte, freuen diese sich nciht nur über Pellets und Regenwürmer, sondern über Hüpfer, Heimchen, ab und zu (!) Mehlwürmer, ne Motte uvm....

          MFG

          Finn

          Kommentar


          • #20
            Erlich ?

            Pellets, Frostfutter, lebende Fische, Fischfilet und auch Mehlwürmer kann ich mir vorstellen, aber kann man wirklich kleinen Grillen oder Grashüpfer ins Wasser werfen und die schnappen sie sich dann ?

            Kommentar


            • #21
              Ist doch auch nicht viel anders als ein Mehlwurm...

              Kommentar


              • #22
                Naja,
                bis auf Regenwürmer und Pellets würde ich alles, also Tiere mit Pinzette verabreichen.

                MFG

                Finn

                Kommentar


                • #23
                  Hey,

                  es gibt auch Pinzetten!
                  Ich verfüttere immer mal wieder Schaben aus eigener Zucht.

                  Grüße
                  Mario
                  AG Urodela - ambystomatidae.de

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    ich hatte mir auch überlegt mir Axolotl zu holen, aber so wie ich gehört habe, ist seit 2008 ein neues Gesetz in Kraft getreten, womit es dir nur mit bestimmten Auflagen erlaubt sei, diese Tiere zu halten, es sei denn, sie sind aus einer Nachzucht. Ich habe mich diesbezüglich noch nicht weiter erkundigt und weiß auch nicht, ob das so ganz richtig ist, aber nachschauen würd ich an deiner Stelle besser^^

                    mfg aqua1
                    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 23.07.2008, 05:11.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Wasser 1,

                      welches Gesetz meinst du genau??
                      Für den normalsterblichen Terrarianer dürfte es quasi unmöglich sein, an Wildfangaxolotl zu kommen.
                      Das was so gehandelt/getauscht wird sind alles Hybriden in der X-ten Generation.
                      Axolotl sind in ihrem natürlichen Habitat vom Aussterben beroht und unterliegen deshalb dem Washingtoner Artenschutzabkommen.

                      Zitat von der HP von Stephan Bürger:

                      Stehen Axolotl unter Artenschutz?
                      Kurze Antwort: Ja, aber nicht verschärft.
                      Lange Antwort: Ursprünglich als bedrohte Art im Anhang 1 des Washingtoner Artenschutzabkommens aufgenommen, wurde der Axolotl 1996 wieder aus der Liste entfernt, da die zahlreichen kaptiven Nachzuchten den Fortbestand der Art langfristig sichern. Der Axolotl wird weiterhin in Anhang 2 des WA geführt (analog in Anhang B der EU-Artenschutzverordnung).
                      In Deutschland ist der Axolotl von der Anzeigepflicht nach § 6 Abs. 2 der Bundesartenschutzverordnung ausgenommen, darf jedoch ohne ausdrückliche Sondergenehmigung weder ins Ausland ausgeführt noch aus dem Ausland eingeführt werden.

                      Gruß Ingo V.
                      Zuletzt geändert von ingo v.; 23.07.2008, 07:07.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hybriden ? Woraus denn ? Wild- und Zuchtaxolotln ?

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,

                          es wurden schon früh erfolgreich Zuchtversuche zwischen Axolotl und Ambystoma tigrinum unternommen.

                          Gruß Ingo V.

                          Kommentar


                          • #28
                            Jepp, was meint ihr denn, wie Albinos entstehen???
                            Also, mir ist bewusst, dass Axolotl unter Naturschutz stehen. Wenn du sie, wie du sagst, vom Züchter kaufst ist das kein Problem. Aber wer will denn Wildfänge haben?
                            Komm doch im Axolotl-forum vorbei. Schick mir eine PN und ich gebe dir die Adresse.

                            MFG

                            Finn

                            Kommentar


                            • #29
                              Hey,

                              Zitat von Aqua1 Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              ich hatte mir auch überlegt mir Axolotl zu holen, aber so wie ich gehört habe, ist seit 2008 ein neues Gesetz in Kraft getreten, womit es dir nur mit bestimmten Auflagen erlaubt sei, diese Tiere zu halten, es sei denn, sie sind aus einer Nachzucht. Ich habe mich diesbezüglich noch nicht weiter erkundigt und weiß auch nicht, ob das so ganz richtig ist, aber nachschauen würd ich an deiner Stelle besser^^

                              mfg aqua1
                              Falls du das von einem Zoohändler gehört hast, kann es sein, dass er die Tiere aus Osteuropa oder Asien importiert (bzw der Großhändler), dshalb sind dann CITES Papiere nötig. Möglicherweise, sieht er die CITES als Auflagen an.

                              Ich sehe es als vollkommenen Quatsch an Tiere noch aus dem entfernteren Ausland holen zu müssen.

                              In dem von Finn angesprochenen Axolotl-Forum wurden mittlerweile über 1100 Axolotl gezählt, da brauch man auf keine Zoofhändler zurückgreifen...

                              Grüße
                              Mario
                              AG Urodela - ambystomatidae.de

                              Kommentar


                              • #30
                                Hi,

                                warum so geheimnisvoll, hier findet sich ein fachlich gut moderiertes Axolotlforum:
                                http://www.feuersalamander.com/wbb2/
                                Wenn auch der Linkname etwas irreführend ist.

                                Gruß Ingo V.



                                Zitat von Finn Beitrag anzeigen
                                Komm doch im Axolotl-forum vorbei. Schick mir eine PN und ich gebe dir die Adresse.

                                MFG

                                Finn

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X