Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welche Molche nehme ich denn nun als Anfängerin? pl.waltl, pl.poireti.,pl.nebulosus?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welche Molche nehme ich denn nun als Anfängerin? pl.waltl, pl.poireti.,pl.nebulosus?

    Hallo Amphibienfans

    Ich bin gerade auf dieses tolle Forum gestoßen und überlege mir zwar schon seit längerem, aber durch die Entdeckung dieses Forum wieder ganz verstärkt, ob ich nicht auch unter die Molchhalter gehen soll.

    Ich habe auch die möglich bzw. die passende Anlaufstelle, von der ich pleurodeles waltl, pleurodeles nebulosus und pleurodeles poireti bekommen könnte.
    Und eine von diesen arten wird es wohl werden, da ich die Tiere sehr putzig finde. wobei waltl wahrscheinlich ausfällt außer ich kann mich in der Diskussion um das mind. 200 Liter Becken doch noch erfolgreich durchsetzen.

    Also zu pl. waltl findet man ja einiges im Netz, aber wie gesagt, die werden es wohl eher nicht.


    Daher meine Frage, ob sich poireti und nebulosus arg von den Haltungsbedingungen von waltl unterscheiden oder ob das ungefähr vergleichbar ist?

    Weitere Fragen, die ich mich noch interessieren würden, wären zum einen die Temperaturen im Sommer und Winter, denn da findet man die unterschiedlichsten Angaben.
    müssen die drei genannten Pleurodeles-Arten zum Überwintern in den Kühlschrank oder reicht eine sanfte Überwinterung aus indem man sie in einen ungeheizten Raum stellt.

    Muss das Wasser bestimmte Wasserwerte haben sollte oder ob gutes Münchner Leitungswasser in Ordnung wäre?
    muss das Wasser beim Wasserwechsel (wie oft sollte dieser gemacht werden?) aufbereitet werden, also mit den mittelchen aus der Aquaristik die Chlor, Kupfer etc. gleich aus dem Wasser beseitigen oder kann man sich das sparen?

    Wie groß müsste denn ein Becken für 4 nebulosus oder poiretis sein?

    Vielen Dank für eure Hilfe schon einmal im voraus.

    lg, Molcheline
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 25.06.2008, 14:25.

  • #2
    Hi,

    ich kann dir leider zu den Arten nichts näheres sagen, höchstens zur aquatilen Haltung von Schwanzlurchen allgemein.
    Ich kann dir aber gleich einen Tipp in punkto Aquarium geben. Schau mal bei eba# nach gebrauchten Becken, dann scheitert die Größe zumindest nicht am Budget, es ist immer wieder überraschend wie billig man große Aquarien im Internet erstehen kann.
    Zu den Haltungsbeschreibungen allgemein kann ich dir mal die Suchfunktion ans Herz legen, da findet sich meistens so einiges, selbst zu Schwanzlurchen

    Noch ein Tipp zu P.nebulosus: Diese Tiere brauchen Aquarium und Terrarium, ich denke dies ist wichtig zu wissen.

    Grüße
    Benny
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 25.06.2008, 14:23. Grund: Sinn nicht mehr gegeben
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      schau mal hier, da steht schonmal etwas zu Pleurodeles nebulosus:
      http://www.salamanderland.at/Artenli..._NEBULOSUS.htm


      Ich selber pflege schon etliche Jahre P. waltl und möchte die Tiere nicht missen.
      Mir gefällt deren rein aquatile Lebensweise sehr gut, wodurch die Tiere immer gut zu beobachten sind.

      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
        rein aquatile Lebensweise sehr gut, wodurch die Tiere immer gut zu beobachten sind.
        Wodurch auch die Fütterung zum Kinderspiel wird
        Q>Q!

        diverse arboreale Reptilien

        Kommentar


        • #5
          Hallo und danke schon einmal für die Antworten ihr zwei

          Bei waltl scheitert es weniger an dem einzusetzenden Budget aufgrund des größeren Beckens sondern eher am Platzmangel. Hätte da schon ein paar Becken rumstehen und langsam ist meine Beziehung gefährdet durch meinen tiertick ;-)

          Suchfunktion habe ich schon ausführlich genutzt und auch noch einiges an zusätzlichen Infos rausziehen können.
          Allerdings sind die Infos zu poireti absolut spärlich und werden anscheinend auch nicht oft gehalten hier im Forum.
          Rein aquatil würde mir auch besser gefallen. Deswegen vielleicht doch nicht nebulosus.
          Poireti habe ich gelesen, würden auch aquatil gehen. was meint ihr? zur Not, falls dazu keiner was weiß, würde ich auf jeden Fall ma einen Landteil anbieten und dann beobachten.

          Vielleicht frag ich dich mal direkt ingo v., da du ja waltl hältst:
          Denkst du ich kann mich für poireti an den angaben zu waltl orientieren?
          Achtest du auf bestimmte wasserwerte bei deinen waltl?
          Benutzt du wasseraufbereitungsmittelchen oder ganz normales leitungswasser?
          Wie oft macht du nen Wasserwechsel?
          Wie lange halten deine waltl Winterruhe in dem kühlen Raum?

          Vielen dank für eure Antworten, finde dieses Forum echt super, lg Molcheline
          Zuletzt geändert von Molcheline; 26.06.2008, 15:32. Grund: wichtige Frage vergessen

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich denke schon, dass du dich bei der Haltung von Pleurodeles poireti an P. waltl orientieren kannst.

            Ich verwende schon seit mehr als 10 Jahren keinen Wasseraufbereiter mehr. Unser Wasser ist relativ weich und sehr sauber.
            Wenn bei euch stark gechlort wird, hilft es, das Wasser für den Wasserwechsel 1-2 Tage stehen zu lassen, da Chlor sehr flüchtig ist, reduziert das dessen Gehalt schon ordentlich.

            Wasserwechsel mache ich nach Gefühl.
            Das hängt auch immer von der Fütterung ab. Wenn viel gefüttert wird, fällt viel Kot an, demensprechend häufiger wechsle ich ca 1/3 des Volumens. Im Winter z.b. gar nicht, in den wärmeren Monaten so alle 4-6 Wochen. Meine Tiere leben aber auch in einem 120èr Becken.

            Die Winterruhe ist keine wirkliche Ruhe, die Tiere sind auch bei 6°C aktiv, nur verlangsamt. Der Stoffwechsel ist heruntergefahren.
            Und die Länge hängt direkt vom Außenklima ab, da ganzjährig das Fenster offen steht.

            Wenn du P. poiret pflegen willst, kannst du ja mittels Weinlagersteinen eine Ruheinsel anbieten, ohne das Wasservolumen und den Schwimmraum groß einzuschränken.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Hallo nochmal

              Vielen Dank für die vielen nfos ingo v.
              Kennst du jemanden der poireti hält oder mal gehalten hat?
              Warum sind die denn so selten, dass sich echt niemand gefunden hat, der die hält?
              Was hältst du denn eigentlich alles für Tiere? Nur so zur Orientierung was es noch alles gibt ;-)
              Das mit den poireti überlege ich mir ehrlich noch ein wenig und werde noch ein paar Bücher wälzen, da ich ehrlich gesagt, so hilfreich deine Tipps auch waren, nochmals vielen Dank dafür, ungern Tiere aufnehme und dann rumexperimentiere.
              Da steige ich dann lieber auf eine andere Art um über die schon mehr geschrieben wurde.

              Noch ein zwei Sachen vielleicht:
              Weißt du welchen Wasserstand bzw. -höhe die Tierchen höchstens vertragen bzw. für sie am besten ist und ob Wasserstand der darüber hinausgeht irgendwie zu einer geringeren Lebenserwartung oder sonstigen negativen Effekten führen? Wie viele waltl hältst du in welchem Becken und bei welchem Wasserstand?
              Was fütterst du?
              Hättest du Vorschläge welche Pflanzen für Molchbecken geeignet sind, also für Becken mit niedrigen Temperaturen?
              Gehen die Pflanzen während der Winterruhe mit geringer Beleuchtungsdauer und so niedrigen Temperaturen um die 6 Grad nicht kaputt?

              Dann gleich nochmal herzlichen Dank im voraus, lg Molcheline
              Zuletzt geändert von Molcheline; 02.07.2008, 15:10. Grund: ganz böser Tippfehler ;-)

              Kommentar


              • #8
                Hallo Molcheline,

                es gibt schon einige die Pleurodeles poireti pflegen oder pflegten.
                Aber viele Schwanzlurchpfleger/innen sind nicht allzu aktiv in Foren.

                Mein Gruppe P. waltl besteht aus 8 Tieren, welche ich in einem 120èr Aquarium bei einem Wasserstand von 40 cm pflege.
                Als Pflanzen haben sich Wasserpest, Hornkraut, Javamoos und Javafarn bewährt. Es gibt auch noch ein paar andere Pflanzen, da stöberst du am besten mal in einem gut sortieren Aquaristikgeschäft.

                Ich pflege mehrere Arten Cynops und Paramesotriton, dazu noch Salamandra s. terrestris, Triturus marmoratus, Mesotriton alpestris apuanus, P. waltl und Tylototriton shanjing.
                Schwerpunktmäßig halt die überwiegend aquatil lebenden Schwanzlurcharten.

                Meine Lurche bekommen hauptsächlich Lebendfutter. Dazu habe ich eine Regentonne und einen 550 Liter Teich für die Zucht von Wasserflöhen, Wasserasseln, Bachflohkrebsen, Muschelkrebschen, Hüpferlingen und Mückenlarven reserviert.
                Für alle meine Tiere züchte ich zudem Wachsmottenraupen, Drosophila, weiße Asseln, eine noch recht unbekannte tropische Asselart, Springschwänze, Bohnenkäfer, Erbsenblattläuse, diverse Schaben und Ofenfischchen.
                Ansonsten kaufe ich noch Laubregenwürmer im Anglerbedarf, setze zur Jungtieraufzucht Artemianauplien an und füttere noch gelegentlich diverses Frostfutter (Artemia, schwarze und rote Mückenlarven).
                Meine beiden Landsalamanderarten bekommen zusätzlich noch diverse Grillen, gelegentlich Mehlwürmer, heimische Asseln, besagte Wachsmottenraupen, Schaben, Mehlkäfer und kleine Heuschrecken.

                Beste Grüße Ingo V.

                Kommentar

                Lädt...
                X