Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weisser/gelber Bergmolch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weisser/gelber Bergmolch

    Hallo zusammen!

    Aus meiner Zucht habe ich ein Bergmolchmännchen (8 Jahre alt), welches plötzlich seit letzten Sommer im July/August die Farbe verloren hat. Das komische an der ganzen Sache ist u.a das die Farbe jeweils in diesen beiden Monaten July/August letzten und diesen Jahres verschwand. Im restlichen Jahr blieb dann die enstandene Farbe konstant. Dieses Jahr hat er komplett die Farben verloren. Hab mal gelesen das man solche Tiere auch Weisslinge nennt. Ansonsten ist das Tier aktiv (sogar das aktivste und aufmerksamste von allen). Nun, in der Nachzucht vom letzten Jahr habe ich 4 Neotene Molche. Denke das liegt in irgend einem Zusammenhang. Evtl ein Gendefekt?
    Ich weiss es nicht. Falls jemand die gleichen Symptomen bei seinen Tieren entdeckt hat, fänd ich es schön sich darüber auszutauschen. Hier ist ein Bild vom Weissling:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Trimpopo; 13.08.2008, 15:53.

  • #2
    Hey,

    sehr interessant. Welche Unterart ist das?
    kannst du noch Bilder von den neotenen Tieren einstellen?

    Grüße
    Mario
    AG Urodela - ambystomatidae.de

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      wende dich mal an die Ansprechpartner der AG Urodela. Vielleicht gibt es noch andere Halter die ähnliche Tiere haben, dann könnte man auch blutsfremde Pärchen zusammensetzen und züchten. Wäre schon sehr interessant wenn man es hinkriegen könnte dass man Tiere mit dominanten Genen hätte augenblicklich scheint die Mutation bei dir ja rezessiv zu sein, schließlich waren ja nur 4 Nachzuchttiere auch weiß

      Grüße
      Benny
      Q>Q!

      diverse arboreale Reptilien

      Kommentar


      • #4
        @Mario

        Das ist die Unterart alpestris alpestris.
        Werde die Tage mal Bilder von den Neotenen Tieren reinstellen.

        @Benny
        Das mit der AG Urodela werde ich machen. Es waren nicht vier Nachzuchtiere Weiss, sondern neoten. Das war auch das erste mal das ich neotene Tiere dabei hatte. Ab und zu tritt so etwas bei Molchen wohl auf. Hängt wohl u.a. mit den Proteinen zusammen. Das ist wirklich ein interessantes Thema. Ich werde ab nächsten Jahr damit beginnen, die Pärchen in der Brunftzeit in seperate Becken zu selektieren, um evtl. genauer sagen zu können, welche adulten Tiere die Weisslinge und die Neotenen Tiere hervorbringen. Es wird wohl einige Jahre dauern, bis ich es in etwa wissen werde.

        Falls jemand mehr dazu weiß, bzw Literatur dazu hat, würde ich mich über weitere Infos sehr freuen.


        Grüße
        Andi
        Zuletzt geändert von Trimpopo; 13.08.2008, 23:08.

        Kommentar

        Lädt...
        X