Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Molchlarven eingeschleppt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Lieber Erdbeerfrosch,

    Zitat von Pumilio1 Beitrag anzeigen
    Und lieber Klaus dL oder wie du auch immer heißt:
    Sag einfach Klaus, nimm einfach den Namen, mit dem ich grüße. Und gib uns die Chance, Dich korrekt anzureden, indem Du ein Mindestmaß an Höflichkeit aufbringst und mit einem Gruß beginnst und einem namentlichen Gruß abschließt.


    Mit nem großen Aquarium und viel Javamoos kann man so manche Kleinmolchlarve aufziehen. Bachflohkrebse oder Süßwassergarnelen eignen sich übrigens ausgezeichnet als Dauerfutterproduzenten.
    So kommt es scheibchenweise raus: Erst war es Javamoos, nun ist es ein GROSSES Aquarium mit VIEL Javamoos - und auch das macht die Molche nicht satt. Sicher können Molchlarven ineinem großen dicht mit feinfiedrigen Pflanzen ausgestatteten Aquarium, dass durch langen Betrieb eine reiche Mikrofauna aufweist, die ersten Tage bis Wochen ohne Zufütterung aufwachsen, aber dann ist kräftigeres Futter erforderlich. Das können Garnelen und Bachflohkrebse sein, das sind auch die eigenen, kleineren Geschwister. Aber erstens ist Garnelen oer Flohkrebse reichlich einseitig, und zweitens spielt es nun wirklich keine Rolle, ob man einen Teil des Futters züchtet und den Molchen gibt, oder ob man den Behälter so groß wählt, dass Futtertierzucht und Molche in einem Becken leben können. Und nicht vergessen, die Garnelen oder Flohkrebse zu füttern, denn der Zuwachs des Javamoos ist etwas spärlich für eine ertragreiche Zucht. Und an Abwechslung auf dem Speiseplan für die Molche denken.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


    • #17
      Jaja lieber Herr Klaus,

      ich gebe ihnen voll und ganz Recht und schweige ab jetzt, hoffentlich zu ihrer Zufriedenheit
      Q>Q!

      diverse arboreale Reptilien

      Kommentar


      • #18
        Hallo Harte,

        aus den Dokumenten kann ich nicht ersehen, welche Libellenart nciht geschützt sein soll. Außerdem wurde die Art ja gar nciht bestimmt, nicht einmal die Gattung, so dass man sich nicht auf einen niedrigen Schutzstatus berufen kann. Zudem gilt das Bundesnaturschutzgesetz, und gegen den Paragrafen 41 wurde auch verstoßen, wenn eine ungeschützte Art das Klo heruntergespült wurde:

        "§ 41 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen
        (1) Die Länder erlassen Vorschriften über den Schutz der wild lebenden Tiere und
        Pflanzen. Dabei ist insbesondere zu regeln,
        1. Tiere nicht mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu
        verletzen oder zu töten,"

        Abgesehen davon ist es nach meiner Kenntnis immer noch so, dass bundesweit alle Libellenarten unter Artenschutz stehen, die Roten Listen enthalten oft nur die "besonders geschützten Arten".

        Gruß, Klaus

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
          Hallo Harte,

          aus den Dokumenten kann ich nicht ersehen, ...
          Hallo!

          Mit ein bisschen Eigenarbeit werden sie sicher die passenden Dokumente finden.

          B b Harte

          Kommentar


          • #20
            Hallo Harte,

            warum sollte ich daran arbeiten, Deine oder Ihre Behauptung, es gäbe in D nicht geschützte Großlibellenarten, zu untermauern?

            Gruß, Klaus

            Kommentar


            • #21
              Hallo,

              @Klaus: Die kleineren Europäischen Arten wie Teich- ,Berg- und Fadenmolch legen sehrwohl Eier in Hornkraut. Einschränkend muss ich aber sagen das dies fast nur gemacht wird wenn nicht viele andere Pflanzen zur Verfügung stehen. Bei mir laichen sogar manchmal meine Kammolche in Hornkraut. Man kann einfach nicht immer alles pauschalisieren!

              Beste Grüße
              Michi

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                Hallo Harte,

                warum sollte ich daran arbeiten, Deine oder Ihre Behauptung, es gäbe in D nicht geschützte Großlibellenarten, zu untermauern?

                Gruß, Klaus
                Habe ich dieses behauptet ... ?

                Sie sollten erst einmal lesen lernen. Die Gesetzesgrundlagen von 1988 wurden durch andere Gesetze geändert und/oder ergänzt.

                Auf nichts anderes habe ich hingewiesen,
                da sie hier mal wieder mit Uraltquellen argumentiert haben.

                B b Harte

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Michi,

                  Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
                  Man kann einfach nicht immer alles pauschalisieren!
                  Ich habe nicht pauschalisiert, sondern mich gewundert. Ich habe es auch nicht ausgeschlossen. Und Dein Hinweis, das es nur passiert, wenn die Molche nichts geeigneteres zur Verfügung haben (kommt das im Freiland vor?), bestätigt meine Zweifel.

                  Und Harte: Schreib doch bitte gleich, dass Du Quellen von 88 nicht akzeptierst, und tu nicht so, als hättest Du neuere, die das von mir geschriebene widerlegen.
                  Alle Arten heimische Molche und Libellen stehen unter Artenschutz und der Umgang mit ihnen unterliegt Beschränkungen. Wenn Du anderer Meinung bist, dann schreib bitte, welche nicht.

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                    Und Harte: Schreib doch bitte gleich, dass Du Quellen von 88 nicht akzeptierst, und tu nicht so, als hättest Du neuere, die das von mir geschriebene widerlegen.

                    Unterstellen sie mal schön weiter ... :ggg:

                    B b Harte

                    Kommentar


                    • #25
                      Einfach schweigen, akzeptieren, Klaus weiß alles !
                      Q>Q!

                      diverse arboreale Reptilien

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo zusammen!

                        Wow, da muss ich wohl eine umfangreiche Diskussion losgetreten haben. Aber ok, ich hoffe es macht euch nichts, wenn ich zu den Molchen zurückkomme.

                        Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                        Du hast bereits gegen die Naturschutzgesetze verstoßen, denn auch die versehentliche Entnahme ist nicht gestattet, ebensowenig das Umsetzen in ein anderes Becken. (…) Im Auswildern sehe ich kein Problem (abgesehen davon, dass jede Handhabung verboten ist), wenn Du sicher bist, dass sie aus dem Hornkraut sind, und Du sie exakt dorthin zurückbringst, wo Du sie her hast.
                        Ich hab doch die Pflanzen nicht selber irgendwo entnommen. Es ist Hornkraut aus dem Zooladen. Das macht es auch schwierig die Molche dahin zu bringen wo sie herkommen.

                        Zitat von Mario90 Beitrag anzeigen
                        Ich persönlich würde die Tiere behalten, auf welche Weise auch immer. Man kann sie natürlich auch als "Alleinversorger" im Becken lassen nd hoffen, das sich irgendwas tut. Auswildern halte ich persönlich für nicht so gut.
                        So ähnlich werde ich es auch machen, wie schon geschrieben sind sie eh kaum zu finden.
                        Klingt alles so, als wäre es das beste die kleinen sterben und gut.

                        Gruß!

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Skadi,

                          es bleibt dir überlassen was du tust. Mich persönlich würde es dank der neuen Erkenntnis "Zoofachhandel" noch mehr interessieren was für eine Molchart du da hast.

                          Klingt alles so, als wäre es das beste die kleinen sterben und gut.
                          Ich würde sie behalten und aufziehen, aber du bist ja nicht so der Schwanzlurchfan

                          Wow, da muss ich wohl eine umfangreiche Diskussion losgetreten haben. Aber ok, ich hoffe es macht euch nichts, wenn ich zu den Molchen zurückkomme.
                          Ich finde es gut, dass diese Diskussion entstanden ist. So können wir gleich das Gemüt neuer Mitglieder miterleben.

                          Endlich mal was anderes als Off-Topic

                          Grüße
                          Mario
                          AG Urodela - ambystomatidae.de

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo!

                            Nochmal zum Libellenschutzstatus: Es scheint wirklich immernoch so zu sein, dass alle einheimischen Libellen unter Schutz stehen, ähnlich wie das von Reptilien und Amphibien bekannt ist, obwohl Arten teilweise nicht auf der Roten Liste stehen, bzw. sogar außerordentlich häufig sind. Warum das ausgerechnet auf Libellen zutrifft, ich kenne diesen Schutzstatus von keiner anderen Insektengruppe, weiß ich leider auch nicht. STERNBERG et al. (1998) begründen das damit, dass Libellen nicht gesammelt werden müssen, da sie wenig variieren, anhand von Fotos erkenntlich sind und ihre Verbreitung gemeinhin bekannt ist. Vor allem letzterer Punkt ist falsch, wie z.B. das neue Supplement der Libellula (2006) zeigt. Sie schreiben weiterhin, dass eine einzige Belegsammlung pro Interessengruppe ausreiche, was natürlich eigentlich dem oben genannten Schutzstatus ebenfalls widerspräche.
                            Wenn's eine Großlibellenlarve war, kommt am ehesten Aeshna cyanea oder Anax imperator infrage.
                            Übrigens, in Anlehnung an das zitierte Tierschutzgesetz darf man auch keine Fliegen totschlagen, es sei denn, es wäre ein vernünftiger Grund, dass diese einfach nerven...

                            Grüße Thomas
                            www.terragraphie.de

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Skadi,

                              du schreibst hier im Forum der DGHT, die in Sachen Arten-und Naturschutz gewisse Ziele verfolgt.
                              Deine Aussage, die eingeschleppten Molchlarven sollten am besten einfach sterben, finde ich schon ziemlich daneben.

                              Das zeugt nicht gerade von einem überzeugenden Tierverständnis.
                              Und solche Aussagen sind auch unserem Hobby nicht zuträglich.

                              Gruß Ingo V.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo!

                                Ähhhm.. Ingo? Der Satz von mir war keinesfalls so gemeint, dass ich das möchte! Das war genaugenommen ironisch bzw. frustriert (oder wie ich das nennen soll) darüber, dass es hier von allen so rüberkommt als wäre das das beste. Alle sagen nur, ich bin schon kriminell wenn ich sie behalte, wenn ich sie aussetze sowieso und dass sie bei mir rumschwimmen macht mich auch schon zur Verbrecherin Ich weiß, das ist theoretisch so, aber das hilft mir ja nun de facto überhaupt nicht weiter, das dürfte ja jedem klar sein! Deswegen diese Aussage, die keineswegs wörtlich so gemeint war, sondern eigentlich genau das Gegenteil. Also eher als Frage verstehen, die sich mir bei diesem Unterton hier in der Diskussion einfach gestellt hat.
                                In geschrieberner Form konnte das aber schon missverstanden werden, das seh ich jetzt auch und das tut mir leid. Aber wenn ich wollte, dass sie sterben bräuchte ich mir hier wohl kaum Gedanken darüber machen, wie ich sie am besten großziehen und füttern kann, oder?

                                Zitat von Mario90 Beitrag anzeigen
                                es bleibt dir überlassen was du tust. Mich persönlich würde es dank der neuen Erkenntnis "Zoofachhandel" noch mehr interessieren was für eine Molchart du da hast.
                                Ich würde sie behalten und aufziehen, aber du bist ja nicht so der Schwanzlurchfan
                                Das wüsste ich auch gern, konnte mittlerweile auf Teich- oder Fadenmolch einschränken. Vorrausgesetzt es handelt sich um eine einheimische Art!

                                Und dass ich "kein Schwanzlurchfan" bin stimmt eigentlich nicht, ich habe auch zwei Rippenmolche, bloß ich weiß nicht wie man die Larven aktiv aufzieht! Und wie ich schon sagte find ich die kleinen Larven schlecht wieder, so dass ich sie nicht in mein Aufzuchtbecken setzen kann (zu besseren Fütterung etc.)
                                ..was aber ja auch verboten ist.. ..

                                Liebe Grüße!
                                Zuletzt geändert von Skadi; 23.11.2008, 14:29.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X