Lieber Erdbeerfrosch,
Sag einfach Klaus, nimm einfach den Namen, mit dem ich grüße. Und gib uns die Chance, Dich korrekt anzureden, indem Du ein Mindestmaß an Höflichkeit aufbringst und mit einem Gruß beginnst und einem namentlichen Gruß abschließt.
So kommt es scheibchenweise raus: Erst war es Javamoos, nun ist es ein GROSSES Aquarium mit VIEL Javamoos - und auch das macht die Molche nicht satt. Sicher können Molchlarven ineinem großen dicht mit feinfiedrigen Pflanzen ausgestatteten Aquarium, dass durch langen Betrieb eine reiche Mikrofauna aufweist, die ersten Tage bis Wochen ohne Zufütterung aufwachsen, aber dann ist kräftigeres Futter erforderlich. Das können Garnelen und Bachflohkrebse sein, das sind auch die eigenen, kleineren Geschwister. Aber erstens ist Garnelen oer Flohkrebse reichlich einseitig, und zweitens spielt es nun wirklich keine Rolle, ob man einen Teil des Futters züchtet und den Molchen gibt, oder ob man den Behälter so groß wählt, dass Futtertierzucht und Molche in einem Becken leben können. Und nicht vergessen, die Garnelen oder Flohkrebse zu füttern, denn der Zuwachs des Javamoos ist etwas spärlich für eine ertragreiche Zucht. Und an Abwechslung auf dem Speiseplan für die Molche denken.
Gruß, Klaus
Zitat von Pumilio1
Beitrag anzeigen
Mit nem großen Aquarium und viel Javamoos kann man so manche Kleinmolchlarve aufziehen. Bachflohkrebse oder Süßwassergarnelen eignen sich übrigens ausgezeichnet als Dauerfutterproduzenten.
Gruß, Klaus
Kommentar