Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infos über "Salamanderumzug"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi,

    kann man so etwas anmelden, das man Molche aufzieht und wieder aussetzt? Hat das jemand hier aus dem Forum schon mal gemacht? Das wäre ja eigentlich mal eine interessante Idee wenn man das dann ganz legal machen könnte ohne Ärger zu verursachen.

    Liebe Grüße

    Kommentar


    • #17
      Kurz zu der Eingangsproblematik: Der Salamander im Garten ist an Freilandhaltung gewöhnt. Erwachsene Salamander lassen sich schlecht im Terrarium eingewöhnen. Insofern würde ich auch empfehlen, lieber ein oder zwei junge Salamander aus einer registrierten Nachzucht zu bekommen (die sind an Terrarienhaltung gewöhnt) und den freilebenden in einem nahegelegenen Biotop auszusetzen. Man kann Salamander sehr gut im Terrarium halten (ich habe welche, mein Terrarium steht im kühlen Flur auf der Nordseite). 150 cm Terrarienlänge ist fast schon übertrieben, aber kann natürlich nicht schaden. Darin kann man problemlos 4-6 Salamander halten. Mein Terrarium misst "nur" 80x40 für 3 Tiere S.S.almanzoris.

      Zitat von Der Einherjer Beitrag anzeigen
      Hi,

      kann man so etwas anmelden, das man Molche aufzieht und wieder aussetzt? Hat das jemand hier aus dem Forum schon mal gemacht? Das wäre ja eigentlich mal eine interessante Idee wenn man das dann ganz legal machen könnte ohne Ärger zu verursachen.

      Liebe Grüße
      Ich halte einen solchen Versuch für unsinnig. Ich kenne einen Fall aus meiner Stadt, bei dem eine Jugendeinrichtung, die sich mit Naturschutz befasst, eine Ausnahmegenehmigung zur kurzzeitigen Haltung einer Amphibienart haben wollte. Es ging nur darum, solche Tiere Kindern überhaupt einmal lebendig zeigen zu können. Diese Jugendeinrichtung hat eine lange Tradition, ist fest in versch. Naturschutzmaßnahmen integriert und hat viel in der Richtung gemacht. Die Amphibien wären einem Biotop entnommen worden, in dem ausreichend Tiere lebten. Es war also alles völlig unbedenklich, aber: Es führte kein Weg zu einer solchen Genehmigung.

      Sicher gibt es Gesetze, das ist auch gut so, aber es gibt schon auch Fälle, wo man mal fix reagieren muss und nicht erst auf Antragsbewilligungen warten kann. Wenn Tümpel voller Larven am vertrocknen waren, habe ich auch schon gelegentlich irgend etwas Naheliegendes unternommen.

      Im Übrigen kenne ich das Problem auch mit Feuersalamandern: Ich wohne in der Nähe eines Salamandervorkommens. Der Bach aus dem Wald fließt kanalisiert vor unserem Haus entlang. Jedes Jahr wurden regelmäßig Salamanderlarven darin abgespült, die ich in einem kleinen Staudamm auffing. Die habe ich meist gesammelt, bis zur Methamorphose gehältert und dann alle Jungtiere weiter hoch in den Wald gebracht. Ich hatte mich in den Zeiten also regelmäßig strafbar gemacht, obwohl die Salamander gerettet wurden (unten im Fluß hätten schon die Fische gewartet). Wenn aber in derselben Zeit immer wieder Autofahrer bis in den Wald fuhren und dabei regelmäßig Salamander überfuhren, war das anscheinend leider nicht zu ändern. Zumindest seltsamerweise nicht strafbar.

      Kommentar

      Lädt...
      X