Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum p. waltl Nachwuchs

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zum p. waltl Nachwuchs

    Hallo zusammen,
    ich ziehe seit einigen Wochen meinen ersten Nachwuchs groß.
    Bisher klappt alles prima und ich erfreue mich seit kurzem an den Vorderärmchen
    Leider konnten mir auf einige Fragen in anderen Foren bisher keine Antworten gegeben werden, deshalb bin ich froh, hier gelandet zu sein.

    Und zwar, müssen/wollen/sollen die kleinen vor/während der Metamorphose die Möglichkeit haben, an Land zu gehen? Oder bleiben sie vollständig aquatil?
    Halte die Kleinen momentan in einer großen Faunabox, mit Schwimmpflanzen, aber ohne weitere Möglichkeiten (Wurzel o.ä.) an die Luft zu gehen (und dort zu bleiben).

    Dann frage ich mich, ab wann sie entgültig Abgabebereit wären? Noch hat das alles Zeit, sie sind ja noch klein, aber natürlich will ich früh genug nach guten Händen und neuen Futterspendern suchen.

    Dann wüsste ich gerne, ab wann Jungtiere zu Elterntieren ins Becken können? Einige würde ich gerne behalten und weiß nicht, ab wann sie nicht mehr als potentielles Futter gesehen werden.

    Das war es soweit erstmal, freue mich über Antworten.

    LG,
    Aylin

  • #2
    Hallo Aylin,

    Und zwar, müssen/wollen/sollen die kleinen vor/während der Metamorphose die Möglichkeit haben, an Land zu gehen? Oder bleiben sie vollständig aquatil?
    Halte die Kleinen momentan in einer großen Faunabox, mit Schwimmpflanzen, aber ohne weitere Möglichkeiten (Wurzel o.ä.) an die Luft zu gehen (und dort zu bleiben).
    Rippenmolche leben auch nach der Metamorphose aquatil, trotzdem habe ich bei meinen Nachzuchten bei beginnender Umwandlung und flachem Wasserstand (so etwa 5cm) Rindenstücke ins Becken gegeben. Diese Rindenstücke wurden von einigen Tieren aber nur soweit aufgesucht, daß sie nur mit dem Kopf aus dem Wasser ragten und so bequem atmen konnten. Andere wiederum beachteten diese "Atmungshilfen" nicht. Es ist also nur eine reine Vorsichtsmaßnahme.

    Dann frage ich mich, ab wann sie entgültig Abgabebereit wären? Noch hat das alles Zeit, sie sind ja noch klein, aber natürlich will ich früh genug nach guten Händen und neuen Futterspendern suchen.
    Meine Nachzuchten habe ich gleich nach der Metamorphose zur Abgabe gestellt, sie waren dann etwa 6-8cm lang und fraßen gut.


    Dann wüsste ich gerne, ab wann Jungtiere zu Elterntieren ins Becken können? Einige würde ich gerne behalten und weiß nicht, ab wann sie nicht mehr als potentielles Futter gesehen werden.
    Naja, ich würde warten bis sie mindestens etwa 2/3 der Alttier-Größe erreicht haben. Rippenmolche schnappen nach allem was sich bewegt und was ins Maul paßt wird verschlungen. Selbst die Alttiere beißen sich einander bei der (sehr aufgeregten) Futtersuche oft ins Bein und bei kleineren Tieren kann das auch zum Verlust desselben führen.

    Viele Grüße, Marco

    Kommentar


    • #3
      Dank dir, das ist prima. Dann werd ich bei den Kleinen mal noch was Schwimmendes reintun. Sicher ist sicher.

      Dann wüsst ich gern noch, mit was ich alternativ noch füttern kann (was auch ins Mäulchen passt). Hab bisjer nämlich nur Artemia Nauplien und Wasserflöhe auftreiben können, was kann ich denn Alternativ noch nehmen. Was anderes als Lebend fressen sie ja auch nicht...

      LG,
      Aylin

      Kommentar


      • #4
        Hi Aylin,

        ich glaube schon das die Rippenmolchlarven auch Frostfutter fressen, da sogar meine Larven von den Kammolchspezies das Frostfutter annehmen. Besser ist bestimmt Lebendfutter. Mückenlarven gibt es auch lebendig zu kaufen, am besten die Schwarzen, die roten sind auf Dauer nicht sehr gesund. Über die weißen Mückenlarven weiß ich nicht genau Bescheid. Dann gibt es noch Tubifex und Enychträen (hoffe hab es richtig geschrieben), welche aber auch nur selten gefüttert werden sollten.

        Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

        Beste Grüße
        Michi

        Kommentar


        • #5
          Ich hab, da es heute keine lebenden Daphnien oder Artemia in passender Größe gab, mal Frostfuttertubifex und -artemia mitgenommen. Mal sehn, obs schmeckt
          Ansonsten danke für weitere Tips, morgen bekommt der Kölle Zoo neue Lieferungen, dann werd ich mich da mal durchwühlen

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Also, so lange deine Larven noch ihre Kiemen haben, brauchst du auch keine Landteile. Allerdings mögen manche gerne Flachwasserzonen, auf die sie sich legen, so dass sie gerade noch unter Wasser sind. Muss aber nicht.

            Wenn sie dann ihre Kiemen zurückbilden, bleiben die meisten, wie Marco schon sagte, aquatil. Anbieten würde ich dann allerdings ein paar Möglichkeiten, es ja soll Rippenmolche geben, die gerne mal an Land gehen. Meine haben das aber auch nie getan.

            Wenn die Molchlarven etwas größer (so ~5cm) sind, kannst du sogar schon Microheimchen oder winzige Regenwürmer und Fliegen mit der Pinzette füttern. Wie gesagt, alles was ins Maul passt. Sie können bereits im Larvenstadium sehr gut auf bestimmte Futterzeichen konditioniert werden, das ist äußerst praktisch und wirklich niedlich.

            Liebe Grüße!

            Kommentar

            Lädt...
            X