Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

brauche Tipps zu Spanischer Rippenmolch mit Wunde

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • brauche Tipps zu Spanischer Rippenmolch mit Wunde

    Huhu,
    ich habe ein Problem mit meinem spanischem Rippenmolch. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass er eine weiße Wunde hat, die wie eine Bisswunde aussieht. Es ist nichts Pelziges dran, also glaube ich nicht, dass es ein Pilz ist. Ich habe den Molch in eine Laichkiste gesetzt, in der er sich erholen kann. Wie kann ich dem Kleinen helfen?
    Außerdem: Ist es O.K. für ihn in einem 120l Aquarium bei 26°C? Habe einfache Fische darin, wie Schwertträger, Guppy, Welse... Nichts Gefährliches. Im Aquarium leben zwei von den Molchen. Sie haben auch eine Möglichkeit an Land zu gehen und werden mit roten Mückenlarven (gefroren) gefüttert. Ist alles richtig? Und wie kann ich den Süßen heilen? Vielen Dank im Voraus !!!!!

    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 22.02.2009, 21:52.

  • #2
    Hallo,

    artgerecht ist deine Haltung nicht.
    Zwar ist Pleurodeles waltl entgegen vieler anderer Schwanzlurcharten temperaturtoleranter, aber dauerhaft sind 26°C deutlich zu hoch.
    Auch ist eine deutlich kühlere winterliche Ruhephase sehr zuträglich für die Tiergesundheit.

    Nur mit roten Mückenlarven bekommst du die Tiere nicht satt. Du solltest die Futterpalette deutlich erweitern. Laubregenwürmer wäre da schon mal ein Anfang. Hier hilft auch die Suchfunktion gut weiter.

    Du solltest auch mal die Ursache für so eine Verletzung recherchieren.

    Molche haben gutes "Heilfleisch", die Wunde sieht sauber aus und dürfte so verheilen.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Falls du keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände im Becken hast, verdächtige ich die Welse.

      Gib den Welsen ein eigenes Becken, die haben nichts bei den Molchen zu suchen.

      Grüße
      Mario
      AG Urodela - ambystomatidae.de

      Kommentar


      • #4
        Wurde schlecht beraten, brauche Tipps. (Spanischer Rippenmolch)

        Huhu,
        ein Glück, dass ich dieses Forum entdeckt habe. Habe 2 spanische Rippenmolche und wurde beim Kauf schlecht beraten. Auf diversen Internetseiten finde ich die verschiedensten Sachen (einer schrieb, die fressen nur Seelachs :ggg. Es wäre toll was Richtiges zu hören.
        Die sitzen im 120l Aquarium mit friedlichen Fischen. Die Welse wurden nun weggegeben. Auf welche Temperatur soll ich das Wasser halten, ohne dass die Fische erfrieren. Habe Schwertträger, Guppys, Neonsalmer, Zebrasalmer usw.. Nichts Exotisches. Die Molche haben die Möglichkeit, auf einer Korkplatte an Land zu gehen. Die Platte ist so zurecht geschnitten, dass die locker da hochkommen, aber sie gehen nie hoch. IST DAS NORMAL? Es sind Steine im Becken, damit sie sich verstecken können. Außerdem kriegen die demnächst chinesische Feuerbauchmolche dazu. Was kann ich noch machen, um weder Fisch noch Molch zu gefährden? Bin für jeden Tipp dankbar...

        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Hallo Molchliebhaber,
          bitte schreibe doch in einem Thema weiter, statt mehrere zur gleichen Situation zu eröffnen. Sonst weiß bald kein Mensch, welche Hinweise und Tipps dir schon gegeben wurden, danke. Entsprechend habe ich 2 von 3 gestarteten Themen zusammengeführt.
          Liebe Grüße,
          Gaby
          Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 23.02.2009, 16:26.
          Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

          Kommentar


          • #6
            Hallo Molchliebhaber...

            Solltest du wirklich ein solcher sein, wäre es doch sinnvoll, erst einmal die Haltung deiner jetzigen Molche zu optimieren und nicht gleich noch Feuerbauchmolche dazu zu schmeißen, die nebenbei gemerkt noch mals kühler gehalten werden müssen als die Rippenmolche!
            Zudem sollte man versch. Molcharten nicht miteinander vergesellschaften, auf Grund der Hautsekrete die uU. schädlich für die andere Art sein könnte! Auch könnten sich Krankheiten übertragen.
            Die genannten Fische fühlen sich auch noch bei 21°C sehr wohl, ich weiß allerdings nicht, wie die optimalen Temperaturen für die Rippenmolche sein sollten.
            Aber bei dir als "Molchliebhaber" gehe ich davon aus, dass du dich jetzt ja erst einmal ausreichend über die Ansprüche deiner Tiere informieren wirst, wo dir nun schon von verschiedenen Leuten aufgezeigt wurde, dass deine Haltungsbedingungen nicht artgerecht sind!

            Viele Grüße

            Kommentar


            • #7
              DIe Feuerbauchmolche werden gutes Futter für die Rippenmolche sein:wall:

              Sorry, aber ich zitiere Scott:
              olltest du wirklich ein solcher sein, wäre es doch sinnvoll, erst einmal die Haltung deiner jetzigen Molche zu optimieren und nicht gleich noch Feuerbauchmolche dazu zu schmeißen
              Denn darum geht es im Moment.

              Ich teile allerdings nicht die Meinung der Idealtemperatur. Beide Arten (wobei ich beim Feuerbauchmolch keine weiß) lassen sich bei ähnlichen Temperaturen halten (ausgenommen Winter)

              "Molchliebhaber" (dem die Molche wohl am liebsten an die Kehle springen) gönne den Fischen ein eigenes Becken, Guppies können drin bleiben, die halten die Temperatur aus und sind gutes Futter, und lasse die Feuerbauchmolche weg.

              Grüße
              Mario
              AG Urodela - ambystomatidae.de

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                ich halte deine Fischmenagerie durchaus für exotisch. Oder sind das unerwartet doch einmische Fischarten??

                Pleurodeles waltl leben weitgehend aquatisch. Solange die Umweltbedingungen nicht unerträglich werden, drängen die Tiere auch nicht an Land.
                Entscheidend ist aber die Strukturierung des Beckens.
                Wichtig ist eine ausreichende Pflanzendecke, mit z.B. Hornkraut, Wasserpest usw., die den Tieren das Ausruhen an der Wasseroberfläche ermöglicht.

                Ein Artbecken ist für die Rippenmolche dringend angeraten.

                Meine Tiere haben ein Temperaturspektrum von 6°C-24°C.
                Die Länge der Winterruhe hängt von den Außentemperaturen ab, da im "Molchzimmer" ganzjährig das Fenster offen steht.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar

                Lädt...
                X