Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ambystoma mavortium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ambystoma mavortium

    Ich habe den Salamander gesehen und bin ziemlich beeindruckt und finde ihn echt toll. Bisher hab ich 0 Erfahrung mit Amphibien.

    Ich habe mich auch schon informiert. Wir haben ein Terrarium besorgt, dass
    etwa 130cm lang ist, 60 cm hoch und 50 cm breit.

    Die unter Blende an der Frontseite ist etwa 15 cm hoch (so hoch kann also das Wasser im späteren Wasserteil).

    Geplant ist, 2/3 Land und 1/3 Wasser. Der Landteil soll vom Wasserteil mit mit einem Holzbrett getrennt werden.

    Im Wasserteil soll grober Sand als Bodengrund dienen am Landteil mit Kies gemischt. Dazu Steine, Moorholz usw als Deko und Moos.

    Als einzige Technik soll im Wasserteil ein kleiner Innenfilter laufen.

    Mein Vater sagt, die brauchen es kühl, im Winter ist das ok da ist es immer unter 25°C. Im Sommer weiß ich noch nicht, vieleicht könnt ihr mir Tipps geben.

    Und ist unsere Planung so in Ordnung?

  • #2
    Hallo Andreas,

    soweit ich weiß sind diese Tiere durchaus gut für "Anfänger" geeignet, und auch immer wieder erhältlich. Ich finde es schonmal sehr gut, dass du das Tier noch nicht gekauft hast und dann erst nachfrägst!

    Das mit dem Brett würde ich wirklich sein lassen, klebe dir mit Silikon entweder eine normale Scheibe oder eine Plexiglasscheibe mit passenden Maßen rein. Das Holzbrett wird dir sonst weggammeln und das Wasser verunreinigen.

    Die Haltung sollte auf keinen Fall dauerhaft über 22°C liegen. Sonst hört sich das ganz gut an!

    Viel Glück!
    Beste Grüße
    Michi

    Kommentar


    • #3
      Wie kann man das Becken im Sommer kühlen?

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        das is immer ne schwierige Sache. Bei Axoloteln geht das mit Eiswürfeln aber diese Methode scheidet hier ja ganz klar aus. Es gibt da wohl Kühlsysteme, allerdings habe ich sowas noch nie verwendet.

        Beste Grüße
        Michi

        Kommentar


        • #5
          Man könnte es vieleicht mit Kühlakkus versuchen. Es muss ja nicht das ganze Becken runtergekühlt werden. Ich denke es langt, wenn man den Landteil runterkühlt vor allem am Versteck.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Andreas,

            sinnvoll ist in erster Linie, einen geeigneten Aufstellungsort für das Becken zu wählen.
            Wenn du schreibst, dass selbst im Winter 25°C vorherrschen, sehe ich da keine guten Chancen für eine dauerhaft erfolgreiche Pflege.
            Und das mit den Kühlakkus ist zum einen riskant und immer ein fauler Kompromiss.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Im Winter ist der Raum bei 17-18°C. Der Raum ist Nordseite des Hauses ohne Sonneneinstrahlung.

              Mit den 25°C meine ich nur, dass es unterhalb von 25°C ist. Habe mich missverständlich ausgedrückt.

              Nur von Juli-August, muss ich eine Lösung finden.

              Kommentar


              • #8
                Die Tiere möchten im Winter aber eine Winterruhe (ca. 4°C; je nach Ursprungsgebiet).
                Temperaturen unterhalb der 20°C (Sommer) sehe ich als nur vorteilhaft an.
                Man sollte die Tiere nicht nur im Grenzbereich halten, denn das ist nicht das Ziel.
                Mach dir zuerst einmal Gedanken über die nötigen Bedingungen.
                (ach und eine Kühlung mittels Ventilator funktioniert nicht:ups

                Grüße
                Mario
                AG Urodela - ambystomatidae.de

                Kommentar


                • #9
                  Winterruhe ist kein Problem.
                  Gibt Keller für solche Sachen.

                  Mir gehts nur um den Sommer.

                  Kommentar


                  • #10
                    Gibts für den Sommer nicht auch einen Keller?
                    AG Urodela - ambystomatidae.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Hat hier jemand Erfahrungen mit Kühlsystemen in den Sommermonaten?
                      Die Raumtemperatur liegt im Sommer bei 25°C-26°C.
                      Auf einer Seite über Feuersalamnder habe ich gelesen, dass man mit Ventilatoren, Kühlakkus und hoher Luftfeuchte sehr gute Erfahrungen gemacht hat.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,
                        also aus eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass maximal 2-3° C heruntergekühlt werden können, ohne das es für die Tiere zuviel Stress bedeutet. Wie wäre es, wie bereits gesagt, die Tiere im Sommer in den Keller zu stellen!?

                        Gruß

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Beeee Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          also aus eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass maximal 2-3° C heruntergekühlt werden können, ohne das es für die Tiere zuviel Stress bedeutet. Wie wäre es, wie bereits gesagt, die Tiere im Sommer in den Keller zu stellen!?

                          Gruß
                          Unmöglich

                          Und wenn mein Onkel ein 500l Meerwasseraquarium um fast 10 Grad runterkühlen kann, muss das auch mit einem so kleinen Terrarium möglich sein.

                          Kommentar


                          • #14
                            Andreas, du kannst Wasser und Land nicht gleichsetzen. Das Wasser läst sich durch Ventilatorn um bis zu 4°C kühlen (ja nach Fuftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur). Ebenfalls lassen sich eingefrorene, mit Wasser gefüllte PET-Flaschen nutzen, was aber nur wenig bringt. Bei mir sind das maximal 2°C.
                            Um stärker zu Kühlen, eignen sich beispielsweise Kompressorkühler oder auch die Technik den Aussenfilter in einen Kühlschrank zu stellen (Wirkung auf nützliche Bakterien wurde hier nicht untersucht).

                            Erde lässt sich nicht durch einen Filter schicken. Den Hinweis mit den Ventilatoren gab ich schon, sie trocknen die Tiere aus, das geht blitzschnell. DIe Gefahr würde ich nicht eingehen.

                            DIe einzige Möglichkeit wäre, wie auch schon in ICQ geschrieben, Kühlakkus unter das Terrarium zu legen, sodass die Tiere im Boden ganz natürlich die Kühle suchen können. Nur musst du eben auch aufpassen und immer hinterher sein.
                            Ich wollte so aber nicht meine Tiere halten.

                            Grüße
                            Mario
                            AG Urodela - ambystomatidae.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Ja das ist ja der Plan, So werd ichs machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X