Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ambystoma mavortium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Andreas,

    Molche u. Salamander(bis auf wenige Ausnahmen) gehören nicht in ein Zimmer das sich im Sommer bis auf 25 Grad aufheizt. Wobei ich nicht verstehe wie sich ein Zimmer an der Nordseite eines Hauses auch im Hochsommer bis auf 25 Grad aufheizen kann. Mein Wohnzimmer u. Küche liegen an der Südseite und da wirds auch im Hochsommer nicht wärmer als 23 Grad. Na egal, das liegt wahrscheinlich an der Bauweise des Hauses...
    Wie Ingo schon sagte ist das mit der Kühlung immer ein Risiko und nicht zu empfehlen. Du schreibst das Du im Winter den Keller benutzen kannst, warum also nicht auch im Sommer? Der Keller ist immer noch der beste Standort für ein Schwanzlurch-Terrarium.
    Wenn Du den Tieren keinen kühlen Standort im Sommer bieten kannst dann rate ich Dir von der Haltung solcher Tiere ab.

    Viele Grüße, Marco

    Kommentar


    • #17
      Es ist kein Keller wie du es vieleicht kennst aus neubauten. Es ist ein Kartoffelkeller unter einer Scheune. Der Boden ist, wie du es von alten kellern kennst nicht mal belegt, sondern einfach fetgestampftes Erdreich. Die Luftfeuchte ist hoch und es gibt nur 2 kleine Fenster.
      Es ist immer Frostfrei, aber im Winter wohl bei 3-4°C. Im Sommer 17-18°C.

      Meinst du das geht?

      Kommentar


      • #18
        Andreas, das ist doch perfekt.
        Was besseres gibt es garnicht.
        Shcön wäre es dann noch Tiere aus Breiten der USA zu bekommen, die unseren ähnlich sind.

        Grüße
        Mario
        AG Urodela - ambystomatidae.de

        Kommentar


        • #19
          Bist du sicher?

          Brauchen die Tiere Beleuchtung oder reicht das schale Licht?

          Kommentar


          • #20
            Hallo Andreas,

            mein Molchkeller, in dem ich z.Zt. 11 Arten untergebracht habe, ist Deinem gar nicht so unähnlich. Nur hatte er als Boden alte Ziegelsteine, die ich aber entfernt und Estrich verlegt habe, sonst genauso wie in Deiner Beschreibung. Nur Strom bzw. Feuchtraumsteckdosen bräuchtest Du noch für Deinen Keller für den Filter u. Beleuchtung. Aber vom Klima her der ideale Standort für Schwanzlurch-Terrarien.

            Viele Grüße, Marco

            Kommentar


            • #21
              Ja das hätte ich nicht gedacht. :ups:

              Jetzt muss ich nur noch sehen, wo ich so Tiere herbekomme.
              Was ist besser? Ein Männchen und ein Weibchen oder 2 Weibchen?
              Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 28.02.2009, 20:27. Grund: *räusper*

              Kommentar


              • #22
                Hallo Bonny,

                für ein Ambystomabecken brauchst du keinen Filter, außer du möchtest Ambystoma mexicanum pflegen (den seltenen Fall von neotenen Tieren mal außen vor gelassen).

                @Andreas Eine dezente Beleuchtung zur Simulation des Tag/Nachtrythmus mit Berücksichtigung der Jahreszeiten würde ich vorsehen.

                Und eine hohe Luftfeuchtigkeit ist den Tieren sehr zuträglich.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #23
                  Und die 4-5°C im Winter machen den Tieren wirklich nichts aus?

                  Kommentar


                  • #24
                    Ok, nun eine ganz andere Vorgehensweise:
                    Vergiss die Geschichte wo du die Tiere unterbringst.

                    Kümmere dich um Gottes Willen (auch wenn du nicht gläubig bist:ups darum, die Haltungsbedingungen zu erlernen. Auf einfachste Art und Weise (Google bpsw.) kannst du dir das selbst beantworten.
                    Nur zu klären wo das Becken stehen soll bringt dir rein gar nichts, wenn du nicht weißt wie man die Tiere hält.

                    spät abendliche Grüße
                    Mario
                    AG Urodela - ambystomatidae.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Ingo,

                      nun das ist relativ ob man für ein A. mavortium-Becken ein Filter braucht oder nicht, ich selbst habe auch keinen. Aber man kann durchaus einen installieren, zumal wenn man bedenkt daß A. mavortium(zumindest meine Tiere) sehr amphibisch lebt und über einen hohen Stoffwechsel verfügt. Sie verschmutzen das Wasser sehr schnell und da ist eine Filterung durchaus von Vorteil. Ich habe nur keinen verwendet um Platz zu sparen und kompensiere den fehlenden Filter durch eine häufige Reinigung und Wasserwechsel.
                      Auch ist A. mavortium nicht lichtscheu, darum würde ich schon eine relativ gute Beleuchtung empfehlen, zumal wenn man das Becken bepflanzt.

                      Viele Grüße, Marco

                      Kommentar


                      • #26
                        Habe das Terrarium im Keller aufgestellt und heute morgen mal die Parameter abgelesen.
                        Lufttemperatur: 7-8°C
                        Luftfeuchtigkeit: 100%
                        Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 02.03.2009, 10:26.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X