Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Molche fressen nicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Molche fressen nicht

    Hallo Leute

    ich bin neu in diesem Forum und ich weiss, dass das nix mit dem Thema zu tun hat, aber ich habe eine wichtige Frage und ich weiss nicht, wie man ein eigenes Thema gründet.:wall:


    Aber nun zur Frage, ich habe seit dem 01.03.2009 3 süße Feuerbauchmolche Cinops orientalis aba sie wollen einfach nit fressen.

    Sie sind alle ungefähr 5cm oder kleiner, aber nur ganz bissel kleiner, sie leben in einem 60L. Becken.

    Die kleinen habe ich aus einer Züchterin Sie heißt Heidi, also 2 von denen und einen habe ich aus einer Zoohandlung und ich war heute da und habe gefragt, was sie ihm gefüttert haben, dann habe sie mir lebendige rote Mückenlarven in die Hand gedrückt. Das haben sie dann aber auch nicht gefressen.

    Ich habe das Becken so eingerichtet, dass ein kleines Aquarium drin steht, das ich mit Blumenerde gefüllt habe, da habe ich Moos und Gras gepflanzt, dann sind da noch Stöcker und Steine drin als Deko.

    Dann habe ich den Rest des Bodens mit Kies gefüllt mit reichlich Pflanzen und das Wasser habe ich dann so hoch gefüllt, dass das gefüllte kleine Becken genau gleich hoch wie das Wasser steht (20 cm Wasserstand).

    Die Molche leben mit 3 Guppys zusammen, ich habe sie da drin, weil ich dachte, die Molche würden die Babys fressen, aber das tun sie auch nicht .
    und die Temperatur des Wassers beträgt 24°C

    Das war alles, ich hoffe das reicht für den Anfang.


    MFG Lucas Knitter
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 08.03.2009, 16:05. Grund: bitte etwas sorgfältiger schrieben, danke !

  • #2
    Hallo Lucas,

    über cynops kann ich Dir leider nicht viel Auskunft geben, da ich selbst noch nie welche davon hatte.
    Somit müsste ich mich auch erst über die Haltungsbedingungen schlau machen, aber ich denke, das 24 Grad ein bisserl viel sind.
    Vielleicht täusche ich mich auch.
    Habe eben mal nachgeschaut.
    Da wird gesprochen von einer Temperatur im Winter von 10-15 Grad,
    Im Sommer 22 Grad. Wobei sie kurzzeitig bis 26 Grad belastbar sind.

    Ich würde also die Molche von den Guppys trennen. Die bringen ehe nur Hektik ins Becken und zudem fressen die den Molchen wohl auch die Mückenlarven weg, da Fische da dann doch aktiver sind, was die Nahrungsaufnahme angeht.

    Vielleicht fressen sie auch, ohne das Du es mitbekommst?
    Ich hatte mal Triturus alpestris, die habe ich auch nie bei der Nahrungsaufnahme beobachten können, aber gelebt haben sie trotzdem.
    Ich habe dies wärend der Wasserphase auch mit Mückenlarven, Wasserflöhen und Bachkrebsen gefüttert.
    Bei der Landphase habe ich dann auf Regenwürmer,Maden, Heimchen zurückgegriffen, die auch gerne angenommen wurden.

    Du musst probieren und auch Geduld haben.
    Aber als erstes würd ich die Guppys umsiedeln und die Temperatur senken.

    Grüße, Kai

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      Und vielen Dank für die Antwort :wub:


      Ich werde die guppys sofort von den Molchen trennen.
      Aber eine frage hätte ich noch wie senkt man die Temperatur ich habe schon bewusst auf ein Heizstab verzichtet und habe auch teilweise Großblätrige Pflanzen im Aquaterrarium drin, damit nicht so viel Wärme von der Lampe auf das Wasser kommt. Weil ich glaube die wärme kommt von der Lampe (Aquariendeckel mit Leuchtstoffröhre).


      MFG Lucas Knitter

      Kommentar


      • #4
        Hallo :-)

        Ideal wäre natürlich, wenn das Becken in einem unbeheizten Raum steht.
        Die Leuchtstoffröhre gibt natürlich auch Wärme ab, und da das Becken durch die Abdeckung oben zu ist, kann natürlich auch die Wärme nicht entweichen.
        Ich in meinem Fall, habe die Deckel, die man in vielen Abdeckungen zum Füttern herausnehmen kann, mit Lüftungslöchern <4mm versehen.
        in den einen habe ich auch einen Lüfter integriert, denn ich zb im Rekordsommer, auf die Wasseroberfläche gerichtet hatte, da durch das daraus entstehende verdunstende Wasser, ebenfalls ein Kühlprozess ensteht.
        Ich weiß natürlich nicht, wie weit Du technisch Laie oder Fachmann bist.
        Das folgende sollte jedoch nur jemand machen, der mit Elektrik vertraut ist.
        Ich habe meine Abdeckung auch soweit umgebaut, das ich auf Röhren verzichte und komplett auf LED Technik umgebaut habe.
        Zum einen Teil ist die Stromersparnis nicht zu verachten, gerade wenn mehrere Becken laufen, zum andern arbeiten LED´s soweit verlustfrei, das nur eine sehr geringe Verlustwärme entsteht.

        Ich hoffe, ich habe Dir ein paar Tips bzw Anregungen geben können.
        Ansonsten, immer Fragen !!

        Grüßle,Kai

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          ich habe auch noch Katzen, also mit der deckelfreien Variante ist auch nicht gut und mein Problem ist ja auch, dass die Molche nicht meine einzigen Tiere sind, also ich habe noch Bartagamen, Wasseragamen, Wasser- und Landschildkröten, da kann es schon mal warm in der Wohnung werden^^.:ups:

          Ich werde mal probieren, die Molche ins Schlafzimmer zu stellen, weil das der Raum ist, wo noch kein Tier steht und noch mit dem Ventilator werde ich mich mal näher drüber informieren.


          Ah ja, was ich noch vergessen habe zu erwähnen, ich habe noch Guppys im Becken also 1 M und 2 W. Die sollten eigentlich dazu da sein, dass babys gefressen werden, aber die Babys werden auch in Ruhe gelassen und jetzt habe ich ganz viele Guppybabys drinnen, man hat mir in einer Zoohandlung gesagt, dass die Molche auch deswegen nicht ins Wasser gehen, deshalb wollte ich sie rausnehmen.

          MFG Lucas^^(terra1)
          Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 11.03.2009, 22:11. Grund: Rechtschreibung

          Kommentar


          • #6
            11.03.2009: Ah ja was ich noch vergessen habe zu erwähnene ist ich habe noch guppys im Becken also 1 M und 2 W. Die sollten eigendlich dazu das sein das babys gefressen werden aba die babys werden auch in ruhe gelassen und jez habe ich ganz viele guppybabys drine man hat mir in einer Zoohandlung gesagt das die molche auch deswegen nicht ins Wasser gehen deshalb wollte ich sie rausnehmen.
            Nein das hast du bereits erwähnt und eigentlich sollten sie doch schon längst raus sein, wenn das immernoch nicht geschehen ist, dann hole es bitte schleunigst nach!

            08.03.2009: Ich werde die guppys sofort von den Molchen trennen.
            Deine Temperaturen sind definitiv zu hoch für diese Jahreszeit. Du solltest schnell etwas daran ändern, wenn du noch länger Freude an deinen Molchen haben willst.

            molche nicht meine einzigsten Tiere sind also ich habe noch Bartagamen, Wasseragamen, Wasser- und Landschildkröten da kann es schon mal warm in der wohnung werden
            Das hättest du vielleicht vor den Molchen bedenken sollen...

            MfG
            Sandy

            PS: Vergiss bitte am besten, was man dir in den Zoohandlungen zu den Molchen geraten hat, meist kommt dabei nur der größte Schwachsinn heraus!

            hat mir in einer Zoohandlung gesagt
            http://urodela.de.to/

            Kommentar

            Lädt...
            X