Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Die Arbeit von Krementz et al wurde 1989 in Oikos publiziert. Davon habe ich kein pdf. Wenn du an einer Uni-Bibliothek selbst keine Kopie machen kannst, so kann ich dir eine Kopie schicken.
Besten Dank Matthias
So in der Art habe ich mir das vorgestellt.
Ingo stand dabei nicht im Zentrum der Begierde sondern für den Laien wirklich gut beschaffbares Futter, leider bin ich nicht wirklich zu frieden, denn welcher Zoohandel führt Enchyträen, kleinste Nacktschnecken usw.
Das ist mehr für Leute die sich auf eine Molchzucht spezialisiert haben und solches Futter selbst Züchten.
Dann bleibe ich lieber bei meiner Kompost -Empfehlung, diesen kann jeder im Handumdrehen organisieren.
Gruss Alex
Und ich habe noch nie erlebt, wenn ich einen Hobbykollegen gefragt habe, ob ich ein paar Zuchtansätze eines bestimmten Futtertieres haben könne, dass dieser verneint hätte.
Es wäre im Bedarfsfall demnach ein leichtes, bei den einschlägig bekannten Schwanzlurchzüchtern einmal nachzufragen.
Ersatzweise haben Pfeilgiftfroschhalter-/Züchter auch geeignetes Futter im Sortiment;-)))
Gruß Ingo V.
P.S.: wenn ich in der erweiterten Suche das Stichwort "Futtertiere" eingebe und nur im Schwanzlurchforum suchen lasse, bekomme ich 70 Threads angezeigt.
Und ich habe noch nie erlebt, wenn ich einen Hobbykollegen gefragt habe, ob ich ein paar Zuchtansätze eines bestimmten Futtertieres haben könne, dass dieser verneint hätte.
Es wäre im Bedarfsfall demnach ein leichtes, bei den einschlägig bekannten Schwanzlurchzüchtern einmal nachzufragen.
Das nehme ich dankend zu Kenntnis, doch ich gebe meine Empfehlung (Kompost) mehr an Leute welche mal eben am Samstagabend ein Molch beim Spaziergang mit genommen haben und am Sonntag wissen wollen was er frisst.
Gruss Alex
P.S. ich suchte halt nach post Metamorphose Molch und Futter
Hi,
Tiere aus dem Kompost können jedoch Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Deshalb wäre ich persönlich damit vorsichtig. Und ich stimme Ingo zu, was die Verfügbarkeit des Futters angeht.
Grüße,
Matthias
Das nehme ich dankend zu Kenntnis, doch ich gebe meine Empfehlung (Kompost) mehr an Leute welche mal eben am Samstagabend ein Molch beim Spaziergang mit genommen haben und am Sonntag wissen wollen was er frisst.
Gruss Alex
P.S. ich suchte halt nach post Metamorphose Molch und Futter
Nun wird es aber ein wenig albern, offensichtlich wird einfach nur gepostet ohne zuvor zu lesen und vor allem zu verstehen.
Denn in meiner 1. Antwort wollte ich mit einfachen verständlichen Worten dem Tradeeröffner die Problematik einer Naturentnahme nahe bringen.
Zur Erinnerung:
Bei uns sind alle Amphibien geschützt.
Darum solltest Du das Tier so schnell wie möglich wieder frei lassen.
Trotzdem:
Eine längerfristige Haltung von einheimischen Molchen gestaltet sich recht schwierig, da sie fast nur während der aquatielen Phase einfach und ausreichend zu ernähren sind.
Darum ist spetiell darauf zu achten, dass die Wassertemperatur unter 18°C bleibt da sonst das Tier zu schnell in die terristische Phase übergeht.
Zum darüber nachdenken:
In der Regel pflanzen sich Amphibien 1x im Leben fort. Wenn man aus egoistischen Gründen (was jegliche Tierhaltung schlussendlich ist) das Tier einer möglichen Fortpflanzung entzieht, verwehrt man dem Individuum letztlich den Sinn des Lebens.
Gruss Alex
P.S. Das Thema dürfte hiermit auch beendet sein, darum werde ich mich aus dieser Diskusion zurückziehen, denn wir drehen uns im Kreis.
Ich wünsch euch ein erfolgreiches Amphibienzucht Jahr, und hoffe dass Ihr zumindest von Euren Zuchtgruppen zur Chytridpilz Erfassung (Torsten Ohst, Museum Berlin) Abstriche einsendet.
Liebe Grüsse Alex
Zuletzt geändert von alexander; 20.03.2009, 08:30.
Die Arbeit von Krementz et al wurde 1989 in Oikos publiziert. Davon habe ich kein pdf. Wenn du an einer Uni-Bibliothek selbst keine Kopie machen kannst, so kann ich dir eine Kopie schicken.
Gruss, Benedikt
Danke!
Ich versuch mal an den Oikos-Bericht zu kommen!
besten Gruss
Nicolá
seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )
Im Großen und Ganzen ist das was du in diesem Thread von dir gegeben hast halt recht unausgegoren und nicht schlüssig.
Mensch ingo,
Ich kann doch nichts dafür wenn die Leute Ihr Hirn nicht einschalten wollen.
Zusammengefasst gaben 2 meiner Aussagen Anlass zur Diskussion:
1. Amphibien laichen in der Regel nur 1x im leben!
2. Die Ernährung von Molchen in der terrestischen Phase ist nicht einfach.
Mit der 1. Aussage, welche sich auf momentan in weiten Teilen Deutschlands mehrheitlich vorgefundenen anthrophogenen Amphibienhabitaten bezieht, will ich die Wichtikeit des reproduzierenden Individuum unterstreichen.
Die 2. Aussage ist im Hinblick auf den tief verankerten Wunsch des Fütterns eines als hilflos deklarierten und aus Mitleid aufgegriffenen Tieres zurück zu führen.
Da es schwerer ist den Leuten klar zu machen, dass das Tier ruhig 2-3 Tage bis die Freilassung erfolgt hungern kann,
empfehle ich gerne die Kompost-Futter Variante.
Gleichzeitig erhoffe ich mir hiermit ein baldiges Freilassen eher zu implizieren weil nicht noch teuer erstandene Futtertiere aufgebraucht werden sollten, und der Kompost (je nach Bestandteil) bei einer ungeeigneten Zimmerhaltung riecht, wird somit gleichzeitig eine Unterbringung auf dem Balkon unabdingbar.
Alles in allem erkenne ich keinen Grund die Aussagen diskutierend zu entwerten zumal Beide Ihre Richtikeit haben auch wenn es noch Populationen gibt in denen 60% der adulten Tiere ein 2. mal laichen können.
Darum möchte ich Dich bitten Dein Hirn ausgären zu lassen bevor Du intervenierst.
Gruss Alex
um auch noch meinen Senf hinzuzufügen:
Zumindest die 2.Aussage würde ich so zu großen Teilen unterschreiben. So ist die Ernährung von Molchen (ich hab nur Erfahrungen mit europäischen Arten) zumindest wesentlich einfacher wenn die Tiere noch im Wasser sind. Besonders bei den Lissotriton vulgaris hab ich bisher immer versucht, den Tieren während der aquatilen Phase soviel Nahrung zu geben, dass sie davon auch ne Weile an Land zehren konnten.
Alpestris und cristatus hab ich da aber auch als wesentlich einfacher empfunden, also generelle Aussagen sind da eher schwierig zu treffen.
Kommentar