Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ich habe vor Bergmolche zu halten (die Nominatform). Nun würde mich interessieren, ob ich die Tiere das ganze Jahr über im Aquaterrarium halten kann (Wassertemperatur im Winter ca. 19°), ohne dass die Tiere schaden nehmen?
LG
Hi, im Winter 19°C? Wie warm ist es denn dann im Sommer? Viel wärmer darf es nämlich nicht werden. Wenn du die Tiere so hältst bleibt höchstwahrscheinlich die Fortpflanzung aus.
ne absolut sinnlos. Wenn die Bergmolche im Wasser sind, gehen sie normalerweise nicht an Land und wenn sie nach der Fortpflanzung wieder das Land aufsuchen, lassen sie den Wasserteil völlig unbeachtet. Also für die normalen alpestris alpestris braucht man meiner Meinung nach ein Aquarium und ein Terrarium.
Außerdem sind die Temperaturen denkbar ungeeignet. Bergmolche brauchen unbedingt eine Überwinterungsphase bei stark abgesenkten Temperaturen sonst klappt's nicht mit dem Nachwuchs. Für die Gesund ist das auch nicht förderlich / bzw für die Lebenserwartung
Also für die normalen alpestris alpestris braucht man meiner Meinung nach ein Aquarium und ein Terrarium.
Wenn man nicht so ein paar Bekloppte hat wie ich. Meine leben ganzjährig im Wasser, wandern auch direkt nach der Überwinterung wieder rein und bleiben dort nach der Paarung. Und das obwohl die n schönen großen Landteil haben.
Naja würde mich trotzdem mal interessieren, wie die Temperaturen im Sommer denn nun aussehen?!19° im Winter interessiert ja eigentlich kaum, wegen Überwinterung und für die Restzeit sollte doch bestimmt ein Überbrückungsraum gefunden werden. Jetzt ist halt die Frage, ob es zu warm wird im Sommer.
Gruß
Christian
Zuletzt geändert von Beeee; 23.03.2009, 14:48.
Grund: Rechtschreibfehler ;)
Ich habe schon mehrfach gelesen, dass es auch möglich ist die alpestris ganzjährig im Aquaterrarium zu halten. Im Winter wäre die Temparatur dann bei 18-19° (Aquarium steht in meinem Zimmer). Im Sommer ist es in meinem Zimmer auch maximal 22° also wird das Wasser denk ich mal auch um die 20° haben. Mich interessiert primär ob es den tieren schadet, dass sie im Winter bei diesen Temperaturen gehalten werden?! (abgesehen davon dass die Fortpflanzung ausbleibt).
leider schreibst du deinen Namen nicht unter deine Postings.
Der Stoffwechsel unserer europäischen Amphibien ist darauf ausgelegt, im Winter herunter gefahren zu werden. Das ist für die Regeneration und die Ausbildung der Fortpflanzungsprodukte sehr wichtig.
Bei der Haltung von Schwanzlurchen sollte jeder bestrebt sein, die natürlichen Bedingungen möglichst zu simulieren.
Ich halte es für einen falschen Ansatz, die Tiere in die Bedingungen, die ich gerade bieten kann zu zwängen.
Tiere die durchgehend warm gehalten werden, haben evtl. eine kürzere Lebenserwartung, aber das wurde ja schon erwähnt.
Also, ich habe gehört dass italienische Bergmolche (T.a. apuanus) ganzjährig im Wasser bleiben - vielleicht ein "Geheim-Tipp?" (Sind auch farblich Juwelen!!)
Folgende Unterarten leben meines Wissens nach meistens aquatil:
cyreni, apuanus, montenegrinus, piperianus, serdarus und reiseri (weiß nicht ob die Liste vollständig ist und da auch alle wissenschaftlichen Namen stimmen)
Hej Christian,
bist du sicher Bergmolche der Nominatform zu halten? Welche Temperaturen bietest du das Jahr über?
Viele Grüße, Jan
Hi,
ja bin mir da sehr sicher. Im Hochsommer bis max. 20-21°, sonst im Schnitt so 18-19° im Terrarienzimmer.
Warum das bei dieser Gruppe so ist, keine Ahnung. Die alpestris von Bekannten, die aus der selben Zucht stammen, wie die Meinen, zeigen ein typisches Verhalten, obwohl gleiche Bedingungen geboten werden
@Benny:
Im Moment sind keine NZ mehr da, aber es bahnen sich eine Menge an
ne absolut sinnlos. Wenn die Bergmolche im Wasser sind, gehen sie normalerweise nicht an Land und wenn sie nach der Fortpflanzung wieder das Land aufsuchen, lassen sie den Wasserteil völlig unbeachtet. Also für die normalen alpestris alpestris braucht man meiner Meinung nach ein Aquarium und ein Terrarium.
Außerdem sind die Temperaturen denkbar ungeeignet. Bergmolche brauchen unbedingt eine Überwinterungsphase bei stark abgesenkten Temperaturen sonst klappt's nicht mit dem Nachwuchs. Für die Gesund ist das auch nicht förderlich / bzw für die Lebenserwartung
Grüße
Benny
Also, meine (T*.a.alpestris) gehen auch im Frühjahr gelegentlich an Land und umgekehrt sind sie danach zwar größtenteils an Land, aber manchmal auch - das ist exemplarabhängig - einige Tage oder Wochen wieder im Wasser. Das kann man auch ein wenig steuern - wenn ich mehr Futter im Wasser anbiete (typ. Steinfliegenlarven und Bachflohkrebse), sind sie öfters dort. Ich habe übrigens auch schon bei jungen Tieren beobachtet, dass sie gern einmal im flachen (für sie dann bauchtiefen) Wasser sitzen.
(* Je nach Geschmack kann hier gern auch ein M. oder I. eingesetzt werden)
Kommentar