Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teichmolch und Springbrunnen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teichmolch und Springbrunnen

    Kurze Frage:

    Nach über einem Jahr Betrieb hat sich in meinem Teich endlich ein Teichmolch-Weibchen eingefunden.

    Nun möchte ich, dass sie sich heimisch fühlt und auch noch ein paar mehr kommen. (Da wo die herkam gibts sicher noch mehr)

    Im Teich ist auch eine kleine Wasserfontäne und ein kleiner Springbrunnen.

    Stört das die Tiere in irgendeiner Weise oder schreckt sie ab ?

  • #2
    Anscheinend ja nicht Ich zweifle aber den Zweck dieses Brunnens ein wenig an, durch die ständige Sauerstoffanreicherung müsstest du eigentlich ziemlich schnell ein Algenproblem bekommen (hängt natürlich von vielen Faktoren ab).
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Hallo Schaf,

      der Springbrunnen wird ja durch irgendwas wie eine Pumpe gespeist. Die ist das eigentliche Problem.
      Sollten sich mehr Molche einfinden und erfolgreich ablaichen, landen wohl die meisten Larven früher oder später im Kreisel der Pumpe und werden gehäckselt.
      Das betrifft auch alle anderen Teichbewohner.

      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #4
        Der Springbrunnen (mit Pumpe) dient hauptsächlich zur Dekoration, und wir haben die auch nicht soo oft an.

        Der Teich war in der Tat Anfangs eine einzige grüne Schleim-Suppe, aber seitdem ich 4 Schecken reingetan habe, die sich mittlerweile (trotz Frost) zu geschätzten 4000 fortgepflanzt haben, ist er wunderbar sauber.

        Das mit der Zerhäckselung ist aber wirklich schlecht, da muss ich ne Lösung finden (mir ist der Sch*** Springbrunnen sowieso ein Dorn im Auge).

        Zum Glück ist die Pumpe extrem schwach, die Fontäne ist vielleicht 20cm hoch, und vor der Pumpe ist ein Stück Filter-Schwamm...

        Danke für die Antworten !

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Pumilio1 Beitrag anzeigen
          Anscheinend ja nicht ... durch die ständige Sauerstoffanreicherung müsstest du eigentlich ziemlich schnell ein Algenproblem bekommen
          ...der Zusammenhang von Sauerstoffanreicherung und zunehmender Algenbelastung ist mir fremd!

          Beste Grüße

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Pumilio1 Beitrag anzeigen
            , durch die ständige Sauerstoffanreicherung müsstest du eigentlich ziemlich schnell ein Algenproblem bekommen (hängt natürlich von vielen Faktoren ab).
            Versteh ich auch nicht.

            Uwe

            Kommentar


            • #7
              Naja der Sauerstoff bzw. die Luft die eingeblasen wird, treibt ja das CO2 aus, das wiederum für die Pflanzen gut wäre.
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #8
                .....dann müsste die "Forellenregion", d.h. der am stärksten mit Sauerstoff angereicherte Flussbereich auch am meisten veralgt sein! Dem ist aber nicht so - im Gegenteil.

                Beste Grüße

                Kommentar


                • #9
                  Moin,

                  Zement a mal, jetzt werden aber Fließgewässer mit stehenden, meist eutrophierten künstlichen Gewässern verglichen, das hinkt.

                  Gruß Ingo V.


                  Zitat von banyuls Beitrag anzeigen
                  .....dann müsste die "Forellenregion", d.h. der am stärksten mit Sauerstoff angereicherte Flussbereich auch am meisten veralgt sein! Dem ist aber nicht so - im Gegenteil.

                  Beste Grüße

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Ingo V.

                    trotz dem "Fließgewässer" ist mir auch im stehenden, eutrophierten Gewässer der Zusammenhang zwischen Sauerstoffanreicherung und Algenwachstum nicht schlüssig.

                    Und "wanderst" du von der Forellenregion eines Gewässers zu den eutrophierten Zonen (Brachsen-, Schmerlenregionen) kurz vor die Mündung hast eine Abnahme des gelösten Sauerstoffes im Wasser und eine Zunahme des Algenwachstums. Aber umgekehrt?

                    Beste Grüße

                    Volker

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      nicht nur allein der Sauerstoff fördert das Wachstum von Algen. Hat man zu wenige Wasserpflanzen und zuviele Nährstoffe im Wasser, bilden sich schnell Algen, da die Nährstoffe nicht alle verbraucht werden können. Besonders im Frühling treten Algen vermehrt auf, da über den Winter die anderen Pflanzen weniger Nährstoffe brauchen.
                      Wenn die Wasserwerte im Teich optimal sind, dann dürfte der Springbrunnen den Algenwachstum nicht fördern.
                      Gruß Doreen

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich möchte nochmals betonen, dass Sauerstoff im Wasser ein Algenwachstum nicht fördert!!!!!!!!

                        Beste Grüße


                        Volker

                        Kommentar


                        • #13
                          In Kombination mit zu vielen Nährstoffen, die in fast jedem Teich vorhanden sind, schon
                          Q>Q!

                          diverse arboreale Reptilien

                          Kommentar


                          • #14
                            Kann Pumilio1 da nur zustimmen,das ist das Gleiche wie im Aquarium! Viel Sauerstoff mit zu vielen Nährstoffen fördert das Algenwachstum!

                            mfg Kay

                            Kommentar


                            • #15
                              Also entweder habe ich in der Uni in Hydro- und Saprobiologie nicht aufgepasst, aber mir erschließt sich der Zusammenhang zwischen Sauerstoff und Algenwachstum auch nicht.

                              Wenn zuviele Nährstoffe im Wasser sind, dann breiten sich auch die Algen aus, das ist klar. Aber wie soll der Sauerstoff damit zusammenhängen? Pflanzen brauchen für ihre Photosynthese Co2 und H2O, keinen Sauerstoff. Auch Algen sind Pflanzen, ihre Photosynthese funktioniert ebenso.

                              Oder habe ich ein Brett vor´m Kopf und sehe irgendwelche Zusammenhänge nicht?

                              Gruß
                              Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X