Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuerbauchmolche essen nichts!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuerbauchmolche essen nichts!!

    Hy,
    also habe seid vier tagen 3 Feuerbauchmolche in meinem 120l Aquarium.
    Die Wassertemperatur beträgt 22°. Habe eine Schildkröteninsel un viele Steine aufeinander gestabelt, dort klettern die kleinen sehr gerne. Im Aqaurium habe ich viele Versteckmöglichkeiten und Wasserpest und Mooskugeln. Die Molche sind zwar sehr lebendig nur leider habe ich sie schon öfter versucht mit Heimchen zu füttern. Nur leider essen sie nichts. Mache mir halt schon Sorgen und wollte fragen ob irgendjemand weiß was ich dagegen tun kann oder irgendeinen Tipp hat mit was ich sie versuchen sollte zu füttern. Würde mich sehr freuen wenn jemand schreiben würde.

    Danke schonmal

  • #2
    Moin,

    welche Kenntnisse zur Haltung hast du dir denn schon angeeignet??
    Hast du Literatur gelesen??

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Nein hab vor mir noch diese Woche das Buch "Feuerbauchmolche- Pflege und Zucht" von Michael und Ursula Franzen zuzulegen. Habe aber natürlich schon in unzähligen Foren und Websites mich über feruerbauchmolche imformiert.

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        Ist natürlich nicht sehr ratsam erst die Tiere zu kaufen, aber das hilft denen jetzt auch nicht weiter.
        Wie groß sind denn deine Tiere? Vielleicht sind die Heimchen einfach nur zu groß?! Magern die Tiere denn sichtlich ab? Ich würde dir empfehlen, dich mal nach weißen Asseln oder Ofenfischchen umzusehen, die werden von Tieren aller Größen gerne genommen.
        Die Wassertemperatur würde ich noch ein wenig senken, so auf 20°.

        Gruß

        Kommentar


        • #5
          Ich habe doch gar nicht gesagt dass ich die Tiere erst gekauft hab. Hab mich davor natürlich erst infomiert und eine Bekannte von mir hat auch welche und mir auch ziemlich viel Informationen gegeben und erst als ich alles vorbereitet hatte hab ich mir dan die Molche zugelegt. Nein, sichtlich abgenomm haben sie noch nicht. Die tiere sind so ca. 8cm und es sind mikroheimchen. Ok danke ich werds mal versuchen!

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            das Buch ist eine gute Wahl.

            Lass den Tieren einfach etwas Zeit sich zu akklimatisieren.
            Ständiges herumfingern im Becken fördert das nicht.

            Die Asseln dürften schneller im Wasserteil ertrunken sein, als die Molche diese überhaupt wahrnehmen.

            Versuche es mal mit kleingeschnittenen Regenwürmern. Diese einfach auf den Landteil legen und abwarten.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Ok danke schön für eure guten und schnellen Antworten.
              Hab trotzdem noch eine Frage:
              also einer der Molche hat irgendwie immer den Mund offen egal ob im Wasser oder an Land.
              Ist das normal?
              Oder hat er eine Krankheit oder so?
              Weil sonst verhält er sich eigentlich wie die anderen beiden, schwimmt viel rum und ist sehr munter! Hoffe, dass mir irgendjemand weiterhelfen kann

              danke
              Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 11.06.2009, 14:03. Grund: Weitere Großbuchstaben eingepflegt, bitte drauf achten

              Kommentar


              • #8
                Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                Die Asseln dürften schneller im Wasserteil ertrunken sein, als die Molche diese überhaupt wahrnehmen.
                Hi Ingo,
                Ich verfüttere diese auch ausschließlich mit der Pinzette, hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen.

                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                  Die Asseln dürften schneller im Wasserteil ertrunken sein, als die Molche diese überhaupt wahrnehmen.
                  Hallo Ingo,

                  wie kommst du zu dieser Annahme?

                  Asseln können doch recht lange unter Wasser leben!
                  Als Krebstiere atmen sie ja durch Kiemen (oder besser Pleopoden).

                  Grüße
                  Mario
                  AG Urodela - ambystomatidae.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Wenn die Tiere bereits aquatisch sind können auch Mückenlarven, Bachflohkrebse, Daphnien, Enchyträen etc gefüttert werden.

                    Die Molche sind ja aber auch erst eingezogen, durch den Eingewöhnungsstress ist es meist vollkommen normal, dass sie nicht sofort fressen. Gib ihnen etwas Zeit und habe Geduld, dann klappt das schon - vor allem mit der entsprechenden Auswahl an Futtertieren!

                    MfG
                    Sandy
                    http://urodela.de.to/

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja sind sie aquatisch.
                      Also habe vorher einen Regenwurm zerschnitten und es mit einer Kellerassel versucht. Beides lehnten alle drei ab. Werde also die Züchterin fragen, was sie ihnen immer gegeben hat. Vielleicht hat sie ihnen ja auch nur rote Mückenlarven gegenen und sie sind des gewöhnt. Darüber hab ich noch nicht mit ihr gesprochen, sie hat mir nur paar Beispiele genannt mit was ich sie füttern könnte, aber ob sie dass gemacht hat, weiß ich nicht. Werde mir auf jeden Fall mal welche besorgen.
                      Aber jetzt lasse ich die Tiere sich erst mal in Ruhe einleben und alles. Ist ja auch verständlich, wenn sie noch nichts essen. Habe mir halt Sorgen gemacht. Naja aber einer der Molche hat immer noch so gut wie immer den Mund offen. Hat jemand damit Erfahrung? War des bei einem von eueren Molchen auch mal so??
                      Zuletzt geändert von freaQQiie_; 11.06.2009, 19:39.

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin,

                        mir ist bekannt, dass Asseln auch zur Kiemenatmung befähigt sind. Meine Beobachtungen zeigen aber, dass gerade die weißen Asseln (von denen die Rede ist) häufig im Wasserteil ertrinken.

                        Gruß Ingo V.

                        Zitat von Mario90 Beitrag anzeigen
                        Hallo Ingo,

                        wie kommst du zu dieser Annahme?

                        Asseln können doch recht lange unter Wasser leben!
                        Als Krebstiere atmen sie ja durch Kiemen (oder besser Pleopoden).

                        Grüße
                        Mario

                        Kommentar


                        • #13
                          Habe heute in der Zoohandlung rote Mückenlarven geholt
                          und sie damit gefüttert! Und sie haben gegessen!!
                          Bin sehr erleichtert!! Danke nochmals für eure Tipps

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X