Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aquarium veralgt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aquarium veralgt

    Hallo, das Aquarium mein Feuerbauchmolche ist total am veralgen. Kennt einer von euch einen Trick oder ein Mittelchen gegen die Algen das den Molchen nicht schadet.
    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe
    Julian

  • #2
    Hallo,
    Chemikalien oder ähnliches dürfen nie in ein Molchsaquarium gelangen, daher würde ich keine Algenwachstum-Stpp-Mittel nehmen, bei mir habe ich viel Wasserpest in den Becken, das bremst die Algen, ansonsten kann ich nur empfehlen mit Filterwatte die Algen von den Scheiben zu entfernen und anschließlich einen Teilwasserwechsel durchzuführen.
    Gruß Leo

    Kommentar


    • #3
      Bei Aquarianern ist folgende Methode bekannt: Den Zeitschalter der Beleuchtung so einstellen, dass Mittags 2 Stunden das Licht aus ist. Das klingt eigenartig, weil es einen unnatürlichen Tagesverlauf simuliert, funktioniert aber. Es hat etwas damit zu tun, dass Algen nur bei einer durchgängigen täglichen Mindestbeleuchtung wachsen können. Den Wasserpflanzen macht das nichts aus. Ich fand die Methode auch erst ziemlich ungewöhnlich, aber sie hat bei uns im Aquarium sämtliche Algenprobleme beseitigt. Auf die Fische hatte es keinen erkennbaren negativen Einfluss. Bei meinen Molchen mache ich das nicht, da dort kein übermäßiger Algenwuchs ist. Die stehen in einem Zimmer auf der Nordseite, was wohl der Grund für den geringeren Algenwuchs sein dürfte. Ab und zu mal die Scheiben putzen muss ich natürlich auch dort, denn ein paar Algen wachsen natürlich auch da.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Julian,

        das Problem ist ja vielschichtiger. Je nachdem um welche Algenart es sich handelt, sind die Ursachen ja auch unterschiedlich.

        Viel macht schon der Aufstellungsort aus. Wenn viel Tageslicht, insbersondere direkte Sonneneinstrahlung ins Becken gelangt, fördert das auch den Algenwuchs.
        Hilfreich wären mal gemessene Wasserwerte, und auch Angaben zur Beckengröße, Besatz, Fütterung, Filterung ja/nein usw...

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Hallo, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
          Das Becken fasst 200l und ist mit 4 Japanischen Feuerbauchmolchen und 3 Muscheln besetzt. Als Filter nutze ich den Ausenfilter Ex 700 von Tetratec.
          Ich füttere Heimchen und rote Mückenlarve.
          Die Wasserwerte sind folgend:
          Tempertatur: 22°)
          Nitrit:0
          Nitrat:0
          dGH:18°
          dKH:6°
          pH:7

          Kommentar


          • #6
            Nitrat = 0 hört sich zwar schön an, da kann ich aber fast nicht dran glauben, hast du das mit mehreren Teststäbchen ausprobiert ?
            Generell hilft es wenn du viele schnellwachsende Pflanzen wie zB Elodea sp. ins Becken tust, die nehmen den Algen viele Nährstoffe ab.
            Q>Q!

            diverse arboreale Reptilien

            Kommentar


            • #7
              Ich habe bereits mehrere Elodea sp. im Becken die aber mitlerweile auch anfangen zu veralgen. Und der Nitratwert stimmt wirklich ich habs selbst nicht geglaubt aber nach drei mal testen mit verschiedenen Stäbchen ist bei allen null rausgekommen.

              Kommentar


              • #8
                Bei meinen Lepidobatrachus regeln Schnecken das Algenproblem...
                Zusätzlich blockt Wasserpest das Licht und gibt den Tieren Schutz.
                Mit Chemie würde ich da auf keinen Fall rangehen, Amphibien sind bei sowas sehr empfindlich!
                Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 12.06.2009, 23:55. Grund: Bitte Forenregeln zukünftig beachten, danke

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  eine denkbare Ursache kann auch ein generelles Ungleichgewicht bei den Pflanzennährstoffen sein. Manchmal hilft auch die Verwendung von Aquariendünger.

                  Gruß Ingo V.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    bei Nitrat 0 glaub ich nicht an Algen, sondern an Cyanobakterien. Die werden fälschlicherweise auch Blaualgen genannt und sind eine Pest. Wie sieht der Grünbelag aus?

                    Nichtvorhandensein von Nitrat kann unter anderem durch Nitratatmung von Bakterien in Sauerstoffreier Umgebung erzeugt werden. Auch Nitrifikation genannt. Einfach gefragt: Gämmelt irgendwas im Aquarium? Vieleicht eine Wurzel? Riecht das Ganze ab und wann nach faulen Eiern? Das wären die daraus resultierenden Stoffwechselprodukte und die sind Giftig.

                    Dann wäre noch spannend zu wisse: Ist das Aquarium bepflanzt? Wenn ja, mit was?

                    Gruß, Helmut

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo
                      ich habe mir die Algen mal unterm Mikroskop angesehen und sie sehen nicht nach Bakterien aus da das Wasser auch nicht stinkt gehe ich davon aus das es sich um ''normale'' Algen handelt. Da Becken ist bepflanzt mit:
                      2 Anubias barteri
                      1 Echinodorus
                      2 Stratiotes aloides
                      2 Elodea sp.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Julian,

                        bitte lies Dich über Algen ein. Tips zur Bekämpfung "normaler" Algen zu geben, ist wie auf die Frage "Ich halte Reptilien, eins davon ist dick. Ist es krank ?" zu antworten.

                        Gruß, Helmut

                        Kommentar


                        • #13
                          Vorallem muss man sich klar darüber sein, dass Algen nichts krankhaftes, unnatürliches oder gefährliches sind. Sie sehen lediglich nicht schön aus, die Ästethik des Aquariums ist futsch. Viele Tiere lieben veralgtes Wasser, den da sind sie besser geschützt, besser versteckt und der Planktongehalt ist höher.
                          Zum Sauberhalten gibts nur eins: Regelmässig putzen und Wasser wechseln. Für die Scheiben gibts inzwischen starke Magnet-Bürstchen, die man von
                          aussen bedienen kann.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X