Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebensraum Feuersalamander

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lebensraum Feuersalamander

    Hallo
    Wenn ich bei Regennaechten zur Feuersalamanderbeobachtung unterwegs bin sehe ich die Tiere nach dem verlassen ihrer Tagesverstecke in/unter Totholz oder Wurzelbereichen von Baemen eigentlich immer auf den Grünstreifen der Wegränder oder sonstigen kleinen grünen Lichtungen im Wald. Eigentlich verständlich da es dort ein größeres Angebot von Spinnen und Schnecken gibt als auf dem offenem Waldboden.
    Nun meine Frage. Da ich Spanische Feuersalamander und Tigersalamander pflege würde ich gerne wissen ob jemand seine Tiere auf Gras- oder Krautboden hält und was er/sie für Erfahrungen damit gemacht hat.

    MfG Peter

  • #2
    Re: Lebensraum Feuersalamander

    Hallo Peter,

    die Feuersalamander finden überall gleichviel Nahrung. Nur ist es immer anstrengender zwischen dem "Dickicht" zu laufen. Zumal man sie dort immer nur schwer ausmachen kann.
    Im Terrarium kann man die Feuersalamander gut auf einem Torf-/Erdegemisch, Walderde u. dgl. Pflegen. Darauf gibt man Moospolster, Krautboden oder auch Grasbüschel. Welche da bevorzugt werden konnte ich in Gefangenschaft, auch in der Natur oder meinen Freilandterrarien, noch nicht beobachten, respective könnte ich keine bevorzugten Bodengründe ausmachen. Ganz besonders wichtig hingegen muß man auf genügend flache Unterschlupfmöglichkeiten achten. Die sollten so gestaltet sein das die Feuersalamander gerade noch so gut drunter können.

    MfG
    PeFra.

    Kommentar


    • #3
      Re: Lebensraum Feuersalamander

      Im Terrarium gilt es stets eine gute Lösung zwischen dem Vorbild Lebensraum Natur, hygienischen Kriterien und lokalen Gegebenheiten (Wohnungstemperatur, Terrariengrösse etc.) zu finden. Gras werden sie bald mal zuboden trampeln und hält sich nicht lange. Ich lege Ca. 50% Moosteppich auf feuchten Quartzsand. Der Quartzsand hat den Vorteil, dass er immerwieder ausgewaschen und wiederverwendet werden kann. Zudem kann man in einer Bodensencke einen Tümpel gestalten und dort sogar das Wasser umwälzen oder belüften. Benutzt man Walderde, muss man immer wieder alte Erde anschleppen und die Gebrauchte entsorgen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Lebensraum Feuersalamander

        Sehr geehrter Herr Hofer,

        solch ein naturnahes Terrarium zu gestalten ist sicherlich ein sehr ansprechendes Unterfangen. Wenn sich die Feuersalamander jedoch vergraben oder ins Wasserteil gehen, dann bleibt der Quarzsand an den Salamandern kleben. Günstiger es hier feinen Kies zu nehmen. Damit habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht.
        Bei den von mir verwendeten Grasbüscheln handelt es sich um relativ flache Büschel, welche in das Erdreich eingelassen und aller paar Tage ausgewechselt werden. Die darin enthaltenen Futtertiere sind das Wichtige an der ganzen Sache.
        Die verbrauchte Erde in den Garten zu verbringen und neue Erde aus dem Wald mitbringen ist weitaus sparsamer im zeitlichen Verbrauch wie Sand und/oder Kies auszuwaschen.

        MfG
        PeFraDi.

        Kommentar


        • #5
          Re: Lebensraum Feuersalamander

          Hallo

          Danke für eure Antworten.
          Ich halte meine Salamander schon seit einigen Jahren und beide Arten haben sich bei mir vermehrt. Der Gedanke über das Gras ist mir bei freilandbeobachtungen gekommen und sollte natürlich als zusätzlich verstanden werden, der Bodengrund im Terrarium ist ca 20cm hoch besteht aus einem Lehm/Erdegemisch aus dem Lebensraum der "wilden" Feuersalamander und ist mit einigen Lagen von Buchenrinde und Moosplatten abgedeckt.

          MfG Peter

          Kommentar

          Lädt...
          X