Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwimmwühlen sind toll.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwimmwühlen sind toll.

    Hallo.
    Zu meinen 2 Schwimmwühlen, vermutlich Männchen, möchte ich sagen daß sie absolut klasse sind. Sie fressen mir aus der Hand und sind verhältnismäßig oft auch mal schwimmend zu sehen. Unser 3 Meter Becken wird da schonmal ausgenutzt, die ganze Bahn entlang.
    Ich hätte ne Frage bzgl. der genauen Bestimmung. Die einzigen Links, die es dazu gibt, habe ich natürlich auch schon gefunden. Muß ich wohl mal ein Makrofoto schaffen, um die Kloakenrillen zu zählen? Äußerst schwierig.
    Aber was passiert eigentlich, wenn man zwei Sorten hat?
    Es gibt ja Typhlonectes compressicauda und die natans. Leider weiß ich es eben noch nicht, welche ich habe. Da ich auf der Suche nach Weibchen bin, hoffe ich mal nicht, daß ich im Falle eines Erfolges Streß im Becken kriege, weil die sich nicht mögen?

    Gruß
    kotable
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 25.11.2009, 07:45. Grund: gesuchähnlichen Text entfernt

  • #2
    Im Moment sind meines Wissen nur Typhlonectes natans aus Kolumbien im Handel. T. natans unterscheiden von den t. compressicaudus vorallem dadurch, dass das Maul bei t. compressicaudus viel weniger rückständig ist.
    Falls Du mir eine schöne Kopfaufnahme von der Seite zuschickst, kann
    ich diese Frage mit grosser Sicherheit klären.

    Kommentar


    • #3
      Vielleicht könnte man ja hier dann auch vergleichende Bilder einstellen? Das würde mich nämlich auch mal interessieren...

      Wie siehts bei dem Tier im Anhang aus?

      LG
      Sandy
      Angehängte Dateien
      http://urodela.de.to/

      Kommentar


      • #4
        Tagchen.
        Mittlerweile konnte ich ein nettes Gespräch mit jemanden führen, der sich ganz gut auskennt. So kommt es mir vor. Denn er hatte die lateinischen Namen sofort gewußt.
        Er sagte, daß die beiden Untergattungen sich ohne weiteres untereinander kreuzen. Demnach ist es nicht so schlimm, wenn man zwei verschiedene Gattungen pflegt.
        Trotz alle dem ist es interessant zu wissen, welche Art man nun hat.
        Ich habe ein Bild ganz gut hinbekommen, wie ich finde. Hoffentlich ausreichend für eine Bestimmung?
        Vielen Dank für die Mühe.

        Gruß
        kotable
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Tja, es ist aber sicherlich nicht wünschenwert, verschiedene Arten zu kreuzen und Kreuzung zwischen verschiedenen Gattungen ist sicher nicht so einfach. Die Wühlen um die es hier geht gehören außerdem alle zur gleichen Gattung, nämlich Typhlonectes. Vorsicht mit der Begrifflichkeit. Versuche herauszubekommen, welche Art du hast und setze auch entsprechend gleiche dazu, sonst hat eine Nachzucht keinen Sinn!

          LG
          Sandy
          http://urodela.de.to/

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            nur weil einer die wissenschaftlichen (die sind nicht unbedingt lateinisch!) Namen kennt, heißt es noch lange nicht, dass er sich auskennt! Ich bezweifle, dass echte T. compressicauda im normalen Handel für jedermann in so großen Stückzahlen angeboten werden, wie es Halter von den Tieren gibt. Ich sehe das eher als Fehlbestimmung der Tiere. Müsste für T. compressicauda nicht eigentlich eine Nachweispflicht über die Herkunft notwendig sein, da die Tiere ja auch "in der EU" vorkommen?

            Viele Grüße,

            triton

            Kommentar


            • #7
              Ich sag mal so: Jeder hat mich doch jetzt verstanden, was ich meinte?
              Hab mich halt laienhaft ausgedrückt. Sorry.

              Das Gespräch mit dem netten Herren hat ja auch etwas länger gedauert, so daß ich es wage zu behaupten, daß er sich auskennt. Der Schwerpunkt der Unterhaltung war aber zunächst ein Anderer. Sodaß wir Artunterscheidung erst einmal nicht weiter vertieft haben. Ich werde sicherlich bald dort persönlich erscheinen. Da werde ich dann mal sehen. Es gibt immer soviel zu reden...

              Ob irgendwelche Nachweise von Nöten sind, habe ich natürlich sofort gefragt. Und es wurde verneint. Nicht geschützt also.

              Ich habe keine Ahnung, wieviele von welcher Gattung oder Art oder was weiß ich, zu bekommen sind.
              Mir war es nur wichtig zu erfahren, ob sich verschiedene Arten, falls man es eben nicht weiß und dazu läßt, vertragen.
              Das sie sich untereinander kreuzen, stört mich nicht, solange sie keine Genschäden davontragen können.
              Ich kenne diese Dinge schon von meinen Achatschnecken. Solange ich keine Jungtiere als reinerbig weitergebe, liegt es in meinem Ermessen.
              Es liegt mir fern, meine zukünftigen Tiere zu verkaufen und damit Geschäfte zu machen. Sie bleiben bei mir. Alle. Im Falle der Überbefölkerung kann ich die Geschlechter auch ohne weiteres trennen.

              Es würde mich weiterhin sehr freuen, wenn ich anhand meines angefügten Bildes herausfinden kann, um welche Art es sich schlußendlich handelt.

              Sollte ich mich nun wieder zu laienhaft ausgedrückt haben, entschuldige ich mich schon mal vorab.


              Gruß
              kotable

              Kommentar


              • #8
                Das sie sich untereinander kreuzen, stört mich nicht, solange sie keine Genschäden davontragen können.
                Naja, wenn sie versuchen sich zu paaren und "Genschäden" auftreten, sterben die Embryonen ab bzw. nisten sich erst garnicht ein. Hybriden sind in der Natur auch "möglich", oft sind sie aber nicht fortpflanzungsfähig und haben zuweilen auch andere Probleme. Zudem werden so die Tiere in Gefangenschaft entwertet. Dank der großartigen Hybridzucht von Axolotln mit Tigersalamandern haben wir heute ja auch die ganzen Albinos, Weißlinge, ... Diese Tiere sind aber für die Erforschung (der ursprünglichen Tiere) und deren Konservation vollkommen unnütz und zur Wiederansiedlung im ursprünglichen Habitat ungeeignet. Gerade in Zeiten wie diesen, wo Terrarianer sich permanent erklären müssen und "Tierschützer" Erfolge feiern sollte man darauf aus sein, das Hobby seriös zu betreiben. Einen Farbschlagszüchter nimmt keiner wirklich ernst, bedient er doch nur die billigen Gelüste von Unwissenden.

                Eine Hybridisierung einfach so aus Spaß an der Freude zuzulassen finde ich verkehrt. Das Tier an deinem Bild zu bestimmen ist im Übrigen nicht wirklich einfach. Ein besseres Bild des Kopfes und der Schwanzregion wären da hilfreicher.

                Die Frage nach dem Schutz war auch eine theoretische, ich weiß (z.B. aus wisia) dass die Tiere nicht geschützt sind - wobei sie ja in der EU vorkommen und dadurch geschützt werden müssten. Zumindest kommen sie so schwerer raus, da ja der Fang innerhalb der EU stärker reglementiert wird...

                Grüße,

                triton
                Zuletzt geändert von triton; 14.12.2009, 14:21.

                Kommentar


                • #9
                  Müsste für T. compressicauda nicht eigentlich eine Nachweispflicht über die Herkunft notwendig sein, da die Tiere ja auch "in der EU" vorkommen?
                  Das musst du mir erklären???? Soweit ich weiß gehört Südamerika nicht zur EU ooh:

                  Es würde mich weiterhin sehr freuen, wenn ich anhand meines angefügten Bildes herausfinden kann, um welche Art es sich schlußendlich handelt.
                  Als sicheres Unterscheidungsmerkmal wirst du um eine Detailaufnahme der männlichen Kloake nicht herumkommen!

                  Eine Hybridisierung einfach so aus Spaß an der Freude zuzulassen finde ich verkehrt.
                  Dem kann ich nur zustimmen, wem das einfach so egal ist, der scheint auch nicht das Beste für die Tiere im Sinn zu haben, tut mir leid, aber anders kann ich es nicht ausdrücken. Und da die Wühlen ja doch ein paar Jährchen leben solltest du vielleicht nochmal drüber nachdenken, ob du auf Dauer allen Nachwuchs behalten kannst?? Ich kanns mi kaum vorstellen...wenns dann doch ein Platzproblem gibt, was machst du dann??

                  LG
                  Sandy
                  http://urodela.de.to/

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich finde das jetzt echt doof, das mir unterstellt wird daß ich nicht an das Wohl denke.

                    Gibt mir hier einer einen schlüssigen Beweis daß im Falle der Wühlen Schäden zu erwarten sind wenn sie Nachwuchs haben, kann ich die Bedenken durchaus verstehen. Zunächst wurde mir nun zum ersten Mal gesagt daß es nicht schlimm ist.
                    Aber ich werde noch weiterforschen. Mehrer Leute mal ansprechen. Netz ist ja groß. Telefon gibts ja auch.

                    Ich würde es toll finden, wenn ich eine gleiche Art bekomme. Wegen eben der Arterhaltung.
                    Und ich werde sie immer noch ALLE behalten. Das mach ich nicht, sie weitergeben, sollten sie Mischlinge sein. Es ist mir egal, Wer sich hier Was kaum vorstellen kann.
                    Bei meinem großen Becken wird es sicherlich so schnell nicht zu voll sein.
                    Und wenn mir dieser ehemalige Züchter schon sagte, daß gemischt wird, und er deutlich sagte, daß es nur einige wenige Züchter gibt, wo man sie herbekommt, dann sind die sich bestimmt schon einig und haben schon fleißig gemischt. Herrje, habe ich nun auf die Begrifflichkeit geachtet?
                    Wenn was unklar ist, versuche ich es gerne noch mal zu erläutern.

                    Ich wiederspreche jedenfalls dem Vorwurf, nicht auf das Wohl bedacht zu sein.

                    Und erwarte mit Sicherheit von hier keine fachmännischen Antworten mehr, denn gleich solche Bemerkungen rauszuhauen ist nicht fachmännisch. Und da ich davon ausgehe daß es hier nicht fachmännisch zugeht, könnt ihr Euch ja denken, was ich vielleicht so denke, nach dieser Aussage.

                    Das hat mich echt verärgert.

                    Aber gut. Ich werde es schon herausfinden. Alles was ich wissen muß.

                    reinhauen
                    kotable

                    Kommentar


                    • #11
                      Naja nun mal langsam. Ich habe nur meinen Standpunkt dargestellt, ich finde es eben besser, wenn man sich nicht sicher ist, dass man Tiere gleicher Art hat, es mit der Zucht lieber sein zu lassen. Natürlich liegt es aber immer im eigenen Ermessen. Wenn du damit zufrieden bist, dann mach was du willst.

                      Hier im Forum gibt es auch sicherlich mehr Fachleute als du denkst, vergleichbares wirst du kaum finden. Du kannst es aber auch mal im Forum bei www.gymnophiona.org versuchen. Vielleicht kann dir da noch mehr geholfen werden.

                      Grüße
                      Sandy
                      http://urodela.de.to/

                      Kommentar


                      • #12
                        Natürlich mache ich was ich will. Das wäre ja noch schöner.
                        Und dieses mal hörte sich das auch gar nicht mehr so unschön an.
                        Siehste. Man kann eben seinen Standpukt äußern und muß dabei nicht wallos mit Behauptungen um sich hauen. Gehört sich eben nicht, finde ich.

                        Das mit den Fachmännern war sehr ironisch gemeint. Ich denke ganz bestimmt, daß es hier auch welche davon gibt. Nur die,die sachlich bleiben sind allerdings für mich die wahren Fachmänner.

                        Aber ich will da jetzt auch nicht weiter drauf herumreiten. Is nu erledigt. Werde als nächstes versuchen, die Kloaken zu knipsen um vergleiche anstellen zu können.

                        Gruß und

                        Gute Nacht

                        kotable

                        Kommentar


                        • #13
                          Das musst du mir erklären???? Soweit ich weiß gehört Südamerika nicht zur EU
                          Dann schau mal "wo" Französisch Guyana liegt und wozu es gehört

                          kotable, wieso ist es unsachlich seine Meinung zu äußern? Es ist eher die Einstellung der "Fragesteller" hier und in vielen anderen Foren, kaum sagt man etwas anderes, als sie hören/lesen wollen sind sie eingeschnappt und kommen mit "Unsachlichkeit"... Ich weiß nicht, inwiefern das von Interesse ist, aber ich habe bereits mehrfach T. natans nachgezogen, auch mit anderen Blindwühlen habe ich bereits meine Erfahrungen gesammelt.

                          Grüße,

                          triton

                          Kommentar


                          • #14
                            Boah.
                            Es ist nicht unsachlich, seine Meinung zu äußern, sondern mit Vermutungen um sich zu hauen ist unsachlich.
                            Habe ich mich da unklar ausgedrückt? Das ist mir jetzt unklar, wieso das nicht verstanden wird.
                            Im Grunde hatte das nicht mehr viel mit meiner Frage zu tun. Und ich kam mit meiner Beleidigkeit erst, als mir vorgeworfen wurde, nicht an das Wohl zu denken. So war das.

                            Ich wollte bloß erfahren, wo die Unterschiede sind. Woran ich es erkennen kann.
                            Und ich muß ganz ehrlich sagen, ich lese in vielen Foren. Und habe schon so manches Mal gedacht: " Warum streiten die da herum, wegen Nebensächlichkeiten und beleidigen sich da? " Die Frage des Fragestellers bleibt im Raum und Interessenten dieser Antwort haben da auch nichts mehr von. So sieht das aus. Soviele Foren sind so pingelig, mit Etikette und Verhaltensregeln. Aber auf sowas sollte auch mal geachtet werden.
                            Ohne daß ich irgendwas nicht belegen kann, darf ich einfach niemandem etwas unterstellen. Und bislang habe ich noch keine Weibchen. Also habe ich bislang noch nicht einmal etwas getan.
                            Ich suche nach einer Antwort, damit ich sicherstelle daß sie keinen Streß haben, wie in meinem ersten Post schon zu lesen ist. Zumindest das zeugt von einem Interesse daß es ihnen gut geht. Und wenn ich eine gleiche Art dazu bekomme, ist es ja um so besser. Aber wenn mir hier nicht sachlich geholfen werden kann, sondern schön vermutet wird, was ich wohl so alles tun könnte, hilft das eben niemanden.

                            Das war tatsächlich nicht das,was ich hören wollte. Da hast ja recht.

                            Und wie gesagt, die Welt besteht ja noch aus anderen Quellen...

                            Kommentar


                            • #15
                              Ein Foto von der Unterseite des Kopfes würde mir für die Unterscheidung
                              T. natans oder T. compressicaudus genügen. Bei T. natans ist das Maul viel weiter hinten als bei compressicaudus. Da Exemplar auf dem Foto scheint mir noch recht jung, da ist die Anatomie noch juvenil.

                              Die Bemerkung zu Französich Guyana (Südamerika) ist richtig - diese Gegend gilt immer noch als Französiche Überseeprovinz und die lokale Währung ist der Euro! Die EU wird die Unabhängigkeit auch kaum gewähren, ist das Land doch der Welrraumbahnhof für die europäischen Trägerraketen. Französich Guyana hat aber dank der EU-Mitgliedschaft den höchsten Lebensstandard Südamerikas. Es gelten strenge Umweltvorschriften, deshalb kommen kaum mehr Amphibien/Reptilien aus Guyana mehr nach Europa, auch Schwimmwühlen nicht mehr - falls ich richtig informiert wurde. Auch die Karibikinseln Guadeloupe, Martinique und St. Martin gehören weiterhin zur EU!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X