Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welche Molche sind das?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welche Molche sind das?

    Hallo,

    bei einem Spaziergang im November in einem naturbelassenen Stadtwald mit viel Totholz Nähe Offenbach habe ich in einer feuchten Senke bei einem Bach unter einem Baumstamm die im Anhang dargestellten Molche im Winterquartier gefunden (sowie auch einige Grasfrösche).

    Um was für Arten handelt es sich? Es waren bestimmt 5-6 Tiere unterschiedlicher Größe zusammen.
    Ich habe nur ein sehr kleines Exemplar hochgenommen und den einheitlich orangefarbenen Bauch bewundert.

    Gruß
    frankz
    Angehängte Dateien

  • #2
    Bergmolche


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo,

      danke für die Aufklärung, auch wenn es mich etwas verwundert Bergmolche in unseren flachen Breitengraden zu sehen. Auch der rote Rückenstreifen wundert mich (s. Anhang).
      Das oben beschriebene kleine Exemplar aus der Gruppe habe ich noch angehängt.
      Gruß
      Frank
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Zitat von frankz Beitrag anzeigen
        Auch der rote Rückenstreifen wundert mich (s. Anhang).
        Aber grade der ist Erkennungszeichen Nr.1

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          um noch einmal nachzufragen, ist es wirklich normal dass Rhein-Main zum Verbreitungsgebiet von Bergmolchen gehört?
          Nach meinem Verständnis und der mir bekannten Literatur sind diese Tiere entsprechend dem Namen eher in bergigen Gegenden heimisch.
          Oder gibt es einen Trend zum "schöner Wohnen" in Metropolen? Am Äppelwoi wird es sicher nicht liegen ...

          Gruß
          frankz

          Kommentar


          • #6
            Zitat von frankz Beitrag anzeigen
            ...um noch einmal nachzufragen, ist es wirklich normal dass Rhein-Main zum Verbreitungsgebiet von Bergmolchen gehört?
            Nach meinem Verständnis und der mir bekannten Literatur sind diese Tiere entsprechend dem Namen eher in bergigen Gegenden heimisch.
            Hallo Frank,

            der Bergmolch ist in Deutschland sehr weit verbreitet; mit Ausnahme des Nordens und Nordostens (z. B. keine autochthone Vorkommen in Mecklenburg-Vorpommern und meines Wissens auch nicht in Berlin-Brandenburg).

            Das Rhein-Main-Gebiet ist ein natürlichen Vorkommengebiet des Bergmolchs.

            Der Bergmolch ist auch im Flachland sehr häufig: Hier am Niederrhein (40-50 m über NN) ist er der häufigste Molch und ein regelmäßiger Überwinterer in fischfreien Gartenteichen (so auch bei mir).

            Die Aussage, dass der rote Rückenstreifen "Erkennungsmerkmal Nr. 1" sei, kann ich nicht bestätigen.
            Keiner der der hier vorkommenden Bergmolche (zumindest von den mehreren hundert, die ich hier bislang gesehen habe) hat diesen roten Rückenstreifen.
            Bergmolche weisen regional deutlich unterschiedliche Rückenfärbungen auf; als sicheres Erkennungszeichen würde ich den orangen Bauch ansehen, der weitgehend ungefleckt ist.

            Grüße
            Alexander
            Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 23.12.2009, 08:56.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Alexander Schrey Beitrag anzeigen
              Die Aussage, dass der rote Rückenstreifen "Erkennungsmerkmal Nr. 1" sei, kann ich nicht bestätigen.
              Hallo,

              war eigentlich anders herum gemeint, wenn der Strich vorhanden ist, dann sollten es Bergmolche sein.
              Wenn man drunter guckt (geguckt hätte) erkennt man Bergmolche am Besten am Bauch.

              Gruß
              Christian

              Kommentar


              • #8
                Jawohl und ums ganz klar zu sagen - nur männliche Bergmolche habe den "Rückenstreifen" - die etwas grösseren Weibchen haben keinen solchen.

                Kommentar

                Lädt...
                X