Hallo ihr beiden!
@Mario: Tja, bei Ancistren kommts, so blöd das jetzt klingt, wirklich auf jeden einzelnen an. Manche sind lammfromm, werden 18 Jahre und 15cm und haben noch nie wem was getan, andere sind mit 10cm richtige Berserker.
So global kann man das leider in diesem Fall nicht sagen.
Es gibt ja auch ("leider") eine unheimliche Auswahl, alleine schon an den verfügbaten Welsen (die zB untereinander auch nicht alle vergesellschaftbar sind), also kann man beileibe nicht alle über einen Kamm scheren.
Unseren L014 und Gibbiceps würde ich einiges zutrauen, obwohl ich sie (auch in Gegenwart von Lurchen) noch nie bei was ertappt habe.
@Ingo: Ich denke nicht, daß das Problem darin liegt, daß man nicht vergesellschaften kann (ich rate btw in der Terraristik unter Amphibien/Reptilien strikt davon ab), sondern am fundiertem Grundwissen.
Wenn man mal unzählige Jahre in die Aquaristik gesteckt hat (was imho mehr Kenntnis der Materie erfordert) und auch Terraristik in zumindest den Grundzügen beherrscht (!), dann steht einer Kombination in den entsprechend großen Lebensräumen nichts entgegen.
Ein kleines Beispiel: Ich vergesellschafte zB Trachycephalus Resinifictrix mit Potamotrygon scobinae, Chromobotia macracanthus, Crossocheilus siamensis, Schwimmwühlen und etlichen anderen Fischen. Aber: das ganze basiert auf 5000 Litern Wasser und ebensoviel Luft-bzw. Terrarienraum über dem Becken, sprich, ein Paludarium.
Der Raum machts möglich, sonst wäre es schlicht Tierquälerei.
lg Ulli
@Mario: Tja, bei Ancistren kommts, so blöd das jetzt klingt, wirklich auf jeden einzelnen an. Manche sind lammfromm, werden 18 Jahre und 15cm und haben noch nie wem was getan, andere sind mit 10cm richtige Berserker.
So global kann man das leider in diesem Fall nicht sagen.
Es gibt ja auch ("leider") eine unheimliche Auswahl, alleine schon an den verfügbaten Welsen (die zB untereinander auch nicht alle vergesellschaftbar sind), also kann man beileibe nicht alle über einen Kamm scheren.
Unseren L014 und Gibbiceps würde ich einiges zutrauen, obwohl ich sie (auch in Gegenwart von Lurchen) noch nie bei was ertappt habe.
@Ingo: Ich denke nicht, daß das Problem darin liegt, daß man nicht vergesellschaften kann (ich rate btw in der Terraristik unter Amphibien/Reptilien strikt davon ab), sondern am fundiertem Grundwissen.
Wenn man mal unzählige Jahre in die Aquaristik gesteckt hat (was imho mehr Kenntnis der Materie erfordert) und auch Terraristik in zumindest den Grundzügen beherrscht (!), dann steht einer Kombination in den entsprechend großen Lebensräumen nichts entgegen.
Ein kleines Beispiel: Ich vergesellschafte zB Trachycephalus Resinifictrix mit Potamotrygon scobinae, Chromobotia macracanthus, Crossocheilus siamensis, Schwimmwühlen und etlichen anderen Fischen. Aber: das ganze basiert auf 5000 Litern Wasser und ebensoviel Luft-bzw. Terrarienraum über dem Becken, sprich, ein Paludarium.
Der Raum machts möglich, sonst wäre es schlicht Tierquälerei.
lg Ulli
Kommentar