Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

S.s.terrestris ganzjähriges Außenterrarium?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • S.s.terrestris ganzjähriges Außenterrarium?

    Hallo

    Wir planen ein Außenterrarium für heimische Salamander und möchten die Tiere gern ganzjährig in der Außenhaltung halten.
    Leider scheint das nicht verbreitet zu sein, fast schon als wäre das ein Unding. Nur leider verstehe ich nicht ganz warum.
    Wo liegt denn die Problematik heimische Salamander tatsächlich ganzjährig Draußen zu halten?
    Bei heimischen Echsen funktioniert das doch auch, oder?
    Geplant ist ein Außenterrarium von ca.2x2m. Platz hätten wir in einem Bereich, der fast den ganzen Tag im Schatten liegt. Auch geplant ist eine Rückzugsmöglichkeit die 80cm bis 100cm in die Tiefe gehen soll.
    Ich bitte um Pro und Contras, Tipps zur Umsetzung wären auch sehr willkommen.

    Danke
    und
    LG
    Silke

  • #2
    Hallo Silke,

    man könnte Feuersalamander sehr gut ganzjährig in einer Freilandanlage halten. Das Problem ist, was auch m.E. die meisten davon abhält dies zu tun, ist daß man die Salamander dann fast nie zu Gesicht bekommt. Außer bei Regen oder in der Nacht. Und auch eine kontrollierte Überwinterung ist draußen nicht möglich.

    Viele Grüße, Marco

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      ich weiß nicht, woher du das gehört hast, aber ich kenne einige Leute (und gehöre selber dazu), die Feuersalamander draußen halten.
      Es stimmt schon, dass man sie nicht gerade im überfluss zu sehen bekommt, aber wenn man im Frühjahr bis Herbst abends mit der Taschenlampe raus geht, bekomme ich immer welche zu gesicht.
      Die Überwinterung ist eigentlich auch nicht schwer, ich würde aber zu 1 bis 1,2 Meter Tiefe raten, da bei 80 cm gerade mal die Frostgrenze erreicht ist.
      Was meinst du mit Tipps zur Umsetzung?
      Du nimmst die Tiere an einem Abend aus dem jetzigen Terrarium und setzt sie in das andere Becken, gut wäre es, wenn es vorher geregnet hat.
      Viele Grüße Leo

      Kommentar


      • #4
        Hallo Leo,

        ich kenne auch einige Leute die dies aus besagten Gründen nicht tun, ich gehöre auch zu denen.
        Wie willst Du die kontrollieren, ob auch alle Salamander die Winterquartiere ausreichend tief aufgesucht haben? Das wäre mir zu riskant, sie auf gut Glück draußen überwintern zu lassen. Da gibt´s bei harten Wintern wie jenen den wir gerade erlebt haben bestimmt Ausfälle.

        Was meinst du mit Tipps zur Umsetzung?
        Ich glaube sie meinte mit Umsetzung den Bau/die Einrichtung der Anlage.

        Viele Grüße, Marco

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          diese Methode ist nicht zu empfehlen, wenn man nur wenige Tiere hat und sie häufig sehen will, da hast du natürlich recht.
          Zu Ausfällen kommt es aber auch bei der Überwinterung im Kühlschrank oder Keller, wobei es im Freiland wohl mehr sind.
          Gerade Feuersalamander haben sich bei mir als recht "schlau" herausgestellt, ich hatte in drei Jahren Freilandhaltung von 10 Tieren erst einen einzigen Verlust.
          Gerade bei mehreren Tieren rentiert sich halt die Plegeleichtigkeit, außerdem klappt die Vermehrung eher.
          Bei wenigen Tieren ist gerade die Überwinterung draußen recht gefährlich, zumindenst ist beim Tod eines Tieres der Verlust schwerwiegender.
          Ein Bekannter hält in einem sehr großen Freilandterrarium ca. 50-70 erwachsene Salamander und lässt die kleinen immer drin (die also auch groß werden), sodass er Jährlich etliche große Tiere abgeben kann.
          Zur Einrichtung, ein guter Rat für mich war es damals, einfach ein Feuersalamanderhabitat besichtigen und Kopieren.
          Ich habe nun keinen Bach, sondern einen kleinen Teich im Becken, der von den Tieren aber angenommen wird. Ansonsten viel Buchenlaub und Moospolster, einige verrottende Baumstümpfe aus dem Wald, das siehr sehr gut aus.
          Viele Grüße Leo

          Kommentar


          • #6
            Hallo und Danke

            Also oft zu Gesicht bekomme ich die Tiere auch nicht im Innenterrarium, sie stehen ja halt nicht im Wohnraum, wo das beobachten weitaus einfacher fällt.
            Selbst bei Pflegarbeiten...sind sie nicht gerade präsent, das stört mich auch nicht weiter, ich habe noch andere Pfleglinge.
            Klar ist die Kontrolle z.B. "im Kühlschrank" einfacher, da brauch ich ja nur das Holz umdrehen.
            Denke aber schon, dass die Tiere instinktiv wissen, wohin sie sich zurückziehen müssen, um sicher zu überwintern. Wichtig ist halt nur, ihnen auch solche sicheren Orte anzubieten. Ich dachte dabei an einer art Kammer, die noch zusätzlich mit Styropor verkleidet ist und evtl. Füllmaterial(Laub usw.).
            Die Ecke die ich ausgesucht habe als Standort, liegt schon von sich aus an einem geschützten Ort, drei Seiten Windgeschützt.

            Ja... mit "Tipps zur Umsetzung", meinte ich natürlich nicht das einsetzen der Tiere, sondern z.B. das mit der Tiefe von Leo.

            LG
            Silke

            Kommentar


            • #7
              im ollen KLINGELHÖFFER steht doch was drin. Abenso in anderen alten Schriften.

              Vielleicht sollte man da mal auf diese Erfahrungen, die nicht zur Dauersichtung der Tiere beitrugen, zurückgreifen.

              Gruß aus der Gruft, die duraus aus zur Überwinterung geeignet ist.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                also ich bekomme meine Salamander im Terrarium, das in meinem "Molchkeller" steht, ab ca. 8 Grad fast ständig zu Gesicht, auch am Tage. Wahrscheinlich aber auch deshalb, weil das Terrarium nur schwach beleuchtet ist. Und im Keller kann ich ihnen Überwinterungstemperaturen von 4-6 Grad bieten, kälter wird es nicht. So halte ich meine Salamander nun schon 7 Jahre lang und habe auch regelmäßig jedes Frühjahr Nachzuchten.
                Sicher wissen die Tiere instinktiv, daß sie sich bei fallenden Temperaturen in unterirdische Verstecke zurückziehen müssen, aber eben nicht alle ziehen sich tief genug zurück. So kommt es auch in der Natur bei starken, langanhaltenden Frösten zu Ausfällen, das ist ganz normal und auch nicht nur bei Amphibien so.
                Zum Beispiel habe ich schon E-Mails bekommen von Leuten, die von mir Nachzuchten gekauft hatten und sie im Freigehege überwintert hatten. Leider sind sie im Frühjahr nicht mehr erschienen und man hat nur noch Reste von ihnen gefunden... Es finden sich auch in einschlägigen Fachzeitschriften immer wieder Artikel z.B. über Eidechsen, die ganzjährig im Freigehege gehalten werden und dann im Frühjahr statt von 6 Tieren nur noch 4 wieder auftauchen.
                Wenn man nun plant, Salamander in einem Freigehege zu halten und auch überwintern zu lassen, muß man daher auch mit Verlusten rechnen, denn man kann sie halt nicht kontrollieren.

                Viele Grüße, Marco

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  die Haltung im Freiland kann ich nur empfehlen und habe selbst mit Salamandern sehr gute Erfahrungen gemacht.
                  Zur Umsetzungein paar Hinweise:

                  - Die Anlage muß Ratten- (und andere "Fremdtiere") sicher gebaut werden, da diese gerade in der kühlen Zeit über die Salamander herfallen können. Dazu empfehle ich a) beim Aushub vor Einbringen des Bodengrunds ein Gitternetz einzulegen und auf jeden Fall eine Abdeckung des Terrariums (z.B. gegen Vögel, Katzen etc).

                  - Anlage muß Ausbruchsicher sein. Empfehlung nach Innen stehende Umrandung. Gerade bei diesen größeren Anlagen ist die Ausbruchgefahr immer vorhanden, man muß hier sehr sorgfältig arbeiten. Die Tiere haben ja den ganzen Tag Zeit nach den Schlupflöchern zu suchen.

                  - Überwinterung: solange Plätze vorhanden sind, wohin sich die Tiere zurückziehen können ist dies kein Problem. Selbst bei niedrigen Außentemperaturen ist in Höhlen unter Steinen/Hölzern eine deutlich höhere Temp. zu messen. Auch weiß man nach einigen Wochen wo sich die Tiere nachts/winters verstecken, sodaß eventuell auch eine "Notevakuierung" möglich wäre. Tiere sind stark kälteresistent (Überleben (Lit und pers. Beobachtung) auch Einfrieren).

                  Der Nachzuchterfolg und auch die Gesundheit der Tiere in Freilandhaltung sprechen nach meinem Dafürhalten würde diese Haltung.

                  Viel Erfolg

                  Uwe

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo

                    @seneca
                    Ich habe einen Partner, der die 30er fast aktiv in der Terraristik miterlebt hat. :ggg:
                    Neee...ganz so schlimm ist das dann doch nicht , denke aber seine Literatur reicht soweit zurück und wenn ich ganz lieb gucke, darf ich bestimmt mal schmökern. :wub:

                    @Marco

                    Na ja...die 2x2m halte ich jetzt nicht für so überdimensioniert, das eine gezielte Kontrolle nicht mehr möglich wäre. Ich verstehe deine Bedenken und jeder Verlust ist sicher auch tragisch. Dennoch bin ich auch kein Gegner von natürlicher Selektion und habe mich auch bewusst entschieden, Nachzuchten von 09 einzuwintern. Die 5 Salamander haben in ihrer ersten Winterruhe... Temperaturen von knapp über 0°C prima überstanden.

                    http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=79463

                    Es sind kräftige stabile Tiere, die instinktiv alles richtig gemacht haben.

                    @ Uwe
                    Danke für die Tipps zur Umsetzung...genau so was wollte ich lesen.
                    Also klappt das doch bei dem einen oder anderen Halter ganz gut und ist nichts Unmögliches.
                    Ich habe auch in der nächsten Zeit mal die Möglichkeit, mir Freianlagen von heimischen Amphibien anzusehen...die Tiere werden auch dort ganzjährig gehalten.

                    LG
                    Silke
                    Zuletzt geändert von Fair; 01.03.2010, 15:00.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Fair Beitrag anzeigen
                      Hallo

                      @ Uwe
                      Danke für die Tipps zur Umsetzung...genau so was wollte ich lesen.
                      Also klappt das doch bei dem einen oder anderen Halter ganz gut und ist nichts Unmögliches.
                      Ich habe auch in der nächsten Zeit mal die Möglichkeit, mir Freianlagen von heimischen Amphibien anzusehen...die Tiere werden auch dort ganzjährig gehalten.

                      LG
                      Silke
                      Hallo Silke,

                      keine Ursache.
                      "Also klappt das doch bei dem einen oder anderen Halter ganz gut und ist nichts Unmögliches."
                      Ganz im Gegenteil. Ich bin der Meinung, dass Freilandhaltung für die Tiere das Optimale ist (solange man bestimmte Randbedingungen einhält).

                      Falls Du Interesse hast könnte ich Dir Bilder meiner Anlage zusenden.

                      Bis dann

                      Uwe

                      PS in welcher Region Deutschlands solls denn sein?

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin,

                        um die Tiere häufiger zu sehen, was ja auch eine Kontrolle des Gesundheitszustandes ist, kann z.B. manches mit der Pinzette gefüttert werden.
                        Die Tiere kommen dann freiwillig aus ihren Unterschlüpfen um sich einen Leckerbissen abzuholen.

                        Ich mußte bei meinen Tieren nur ein wenig mit der Pinzette an einen Gegenstand klopfen um dieses Verhalten auszulösen.

                        Gruß Ingo V.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von UweG Beitrag anzeigen
                          PS in welcher Region Deutschlands solls denn sein?
                          Hallo Uwe

                          Manchmal ist das Glück mit den Ahnungslosen. Da plant man und kauft sich Bücher und stellt fest die Autoren wohnen nur wenige km Luftlinie von einem Weg. Lieb angefragt und man darf mal gucken gehen.
                          NRW...Duisburg

                          Klar gerne...wäre schön Bilder von einer funktionierenden Anlage zu sehen.
                          Ich schicke dir eine PN mit meiner E-Mail Adresse.

                          Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                          Moin,

                          um die Tiere häufiger zu sehen, was ja auch eine Kontrolle des Gesundheitszustandes ist, kann z.B. manches mit der Pinzette gefüttert werden.
                          Die Tiere kommen dann freiwillig aus ihren Unterschlüpfen um sich einen Leckerbissen abzuholen.

                          Ich mußte bei meinen Tieren nur ein wenig mit der Pinzette an einen Gegenstand klopfen um dieses Verhalten auszulösen.

                          Gruß Ingo V.
                          Hallo Ingo

                          Auch dir Danke, ich versuche es mal. Bei den Tigersalamandern klappt das auch prima, das sind auch kleine Fressmaschinen und machen fast Männchen für Futter.
                          Leider bin ich nicht das geduldigste Frauenzimmer.

                          LG
                          Silke

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            trotz längerem Suchens habe ich leider kein Bild aus der Anfangszeit (vor-digital-Zeit). Deshalb nur ein zugewachsenes Terrarium.

                            http://www.flickr.com/photos/11304781@N02/4413345537/

                            Der Efeu ist übrigens Absicht, damit es im Terrarium auch im Sommer recht kühl bleibt und im Winter ebenfalls etwas Isolation verhanden ist. Ich schneide Ihn hinundwieder zurück.
                            Auch fallen aus dem Bewuchs einiges an Futtertieren in das Terrarium (z.B. Asseln). Wenn ich die Tiere sehen will, dann hebe ich die Gitterabdeckungen mitsamt dem Efeu hoch.

                            Viele Grüße

                            Uwe


                            Uwe

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Uwe

                              Zitat von UweG Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              trotz längerem Suchens habe ich leider kein Bild aus der Anfangszeit (vor-digital-Zeit). Deshalb nur ein zugewachsenes Terrarium.

                              Uwe
                              Schade...obwohl, vielleicht kriegst du demnächst noch ein Bild von innen hin?
                              Die Idee das ganze gleich fast Unterirdisch zu bauen, find ich gut und kann aufgegriffen werden. Wie tief können die Salamander bei dir abtauchen?

                              Danke

                              LG
                              Silke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X