Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuerbauchmolch - Seltsames Verhalten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuerbauchmolch - Seltsames Verhalten

    Hallo zusammen!

    hab jetzt schon seit einiger Zeit 2 Feuerbauchmolche (bin mir noch nicht sicher ob männl. und weibl.) der kleinere von beiden sitzt auf jeden fall nur auf der Insel, hängt höchstens mal den Schwanz o. ä. ins Wasser.

    Wenn ich dann mal sauber mach oder anderweitig der Insel näher komme und er doch mal ins Wasser flüchten sollte schwimmt er immer ganz panisch umherund stößt gegen Scheiben etc. und ich rette ihn auf die Insel.
    Ist das normal? Da mir gesagt wurde wenn sie noch recht jung sind ist es normal dass sie nur auf Land sind. Aber ist dann das panische umherschwimmen auch normal? Und ab wann gehen sie denn dann ins Wasser. Nicht dass meiner doch schon das Alter/Größe überschritten hat und ich ihn erst allmählich daran gewöhnen muss.

    Und seit kurzem (gestern) ist mir noch etwas sehr merkwürdiges aufgefallen. Der größere der beiden ist immer im Wasser gewesen ganz ganz selten dass er mal kurz an Land war. Momentan ist er aber auch fast nur auf der Insel und vorallem liegt er dann auf dem kleineren Molch drauf und begräbt ihn richtig unter sich. Was hat das denn zu bedeuten? Also soweit ich gelesen habe geht Paarung bei denen anders. Ich hab eben Angst nicht dass er ihn da dann mal irgendwann beißt bzw. frisst, da er doch etwas größer ist.

    Habt ihr das Verhalten schon mal beobachtet und wisst ihr was das ist? Muss ich mir gedanken machen? Und was soll ich mit dem kleinen machen ist das verhalten normal nur auf der Insel und im Wasser ganz panisch?

    Solltet ihr noch infos brauchen oder Fotos sehen wollen kann ich gerne noch nachreichen!

    Hoff ihr könnt weiterhelfen Danke!!!

  • #2
    Moin,

    das panische Tier hat die Landhaut ausgebildet und ist nicht in der Lage im Wasser abzutauchen, was normales Fluchtverhalten wäre, daraus resultiert die Panik.

    Ein Foto der beiden Tiere wäre sehr hilfreich, um abschätzen zu können, ob du Tiere der gleichen Art hast.

    Deine Feuerbauchmolche paaren sich nicht geschlechtlich, das Verhalten hat also nix mit Fortpflanzung zu tun.

    Beste Grüße Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Ja das, dass kein Paarungsverhalten war ist mir schon klar gewesen grad deswegen finde ich es ja so seltsam wieso die immer aufeinander liegen (grade im Moment auch wieder)

      Der "panische" war aber die ersten 3-5 Tage durchgehend im Wasser nur seitdem geht er nicht mehr rein. Liegt den ganzen Tag still rum wechselt meist nachts dann mal die position und liegt dann wieder den ganzen tag an der selben stelle!

      Mit den Bildern ist mir grad eingefallen, dass ja in den Regeln steht dass man die gar nicht hochladen darf, sondern als Link einstellen soll.

      Wie macht man das denn am dümmsten?

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        wähle bei der Beitragserstellung einfach das Zeichen "Büroklammer" aus und lade Bilder entsprechender Größe hoch. Diese werden dann als Anhang an deinen Beitrag gehängt.

        Danach kann dir bestimmt weiter geholfen werden!

        Grüße
        Mario
        AG Urodela - ambystomatidae.de

        Kommentar


        • #5
          Ok also hier sind mal n paar Bilder!

          Der der ganz auf der Insel ist, ist der kleine "panische" (75)und der andere auf der Insel der teilweise im Wasser ist (120), ist der große! Und einmal beide kurz nach dem Kauf im Wasser! (97)

          Wenn speziellere Bilder gebraucht werden, müsste ich welche machen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Moin,

            dem Anschein nach sind beide Tiere Cynops orientalis.
            Der deutliche Größenunterschied spricht für 1,1, Tiere.

            Und dass sie übereinander auf dem Landteil liegen ist nicht Besorgnis erregend oder ungewöhnlich.

            Gönne deinen Tieren Ruhe.
            Je mehr du im Becken hantierst, desto panischer wird das Tier.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Dann bin ich ja beruhigt, wenn ich mir deswegen keine Sorgen machen muss!

              Was bedeutet 1,1 Tiere? Männl. und weibl.?

              Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe!

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                ja, die Zahlenfolge gibt die Geschlechter an. Die erste Ziffer benennt die männlichen Tiere, die zweite die weiblichen und die dritte Jungtiere bzw. Tiere unbestimmten Geschlechts.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Wenn das Tier nun dauernd draußen bleibt, wäre ein Versteckplatz auf dem Landteil sicher sehr angenehm für das Tier: Ein halbierter Ton-Blumentopf, ein hohl aufliegendes Stück Rinde o.ä.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von FrankN Beitrag anzeigen
                    Wenn das Tier nun dauernd draußen bleibt, wäre ein Versteckplatz auf dem Landteil sicher sehr angenehm für das Tier: Ein halbierter Ton-Blumentopf, ein hohl aufliegendes Stück Rinde o.ä.
                    Danke für den Hinweis! Ist n guter Tipp werd ich morgen gleich mal losziehen und nach was passendem suchen!

                    Wenn wir grad dabei sind... Ich frag mich schon seit n paar Tagen was ich denen den jetzt am besten fütter... Bis jetz haben sie immer Tubifex bekommen, aber was geb ich ihnen den an Land? Hab bis jetz immer das Tubifex in dem absenkbaren Landteil deponiert gehabt. Was denk ich relativ gut geklappt hat bis jetz...

                    Kommentar


                    • #11
                      kleine Regenwürmer (fressen sie auch im Wasser), Nacktschnecken, ansonsten alle Insekten, die klein genug sind, nicht zu schnell fliehen und nicht zurück beißen. Notfalls auch mal kleine Mehlwürmer (am besten die frisch gehäuteten) - aber nicht immer nur die. (Wir wollen ja auch nicht ständig nur Kartoffeln essen müssen).

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von FrankN Beitrag anzeigen
                        kleine Regenwürmer (fressen sie auch im Wasser), Nacktschnecken, ansonsten alle Insekten, die klein genug sind, nicht zu schnell fliehen und nicht zurück beißen. Notfalls auch mal kleine Mehlwürmer (am besten die frisch gehäuteten) - aber nicht immer nur die. (Wir wollen ja auch nicht ständig nur Kartoffeln essen müssen).

                        Gut dann werd ich da mal n bisschen durchprobieren!
                        Nacktschnecken sollten aber auch nicht zu groß sein oder?

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Lady-Lilith Beitrag anzeigen
                          Nacktschnecken sollten aber auch nicht zu groß sein oder?
                          Nein, natürlich nicht. Molche können zwar auch einmal ziemliche Brocken hinunterwürgen, aber so muss man sie ja nicht dauern füttern.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X