Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Desinfektion nach Nematodenbefall

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Desinfektion nach Nematodenbefall

    Hallo ihr lieben Amphibienfreunde,

    ich bräuchte mal dringend euren Rat.
    Vor kurzem ist leider einer meiner geliebten Feuersalamander (14 Monate alt) ganz plötzlich, ohne jegliche Auffälligkeiten (hat noch super gefressen und gekotet), verendet. Befund von Dr. Mutschmann: massiver Nematodenbefall (Oswaldocrucia filiformis, Strongyloides sp.).
    Das Auffällige und Ärgerliche an der Sache in dem gleichen Terrarium hatte ich noch bis vor einem Jahr Molche, bei denen leider ebenfall ein Tier an Nematoden und Trematoden verstarb. Daraufhin hatte ich natürlich das Terrarium (80x35x40, bestehend aus Glas) komplett leergeräumt (auch Korkrückwände etc. alles weggeschmissen) und das gesamte Glasbecken mehrfach mit heißem Wasser in der Dusche überspült und mit Alkohol gründlich geschruppt. Danach stand das Becken zudem mindstens 4 Wochen trocken (ohne jeglichen Inhalt).
    Und jetzt wieder diese Mistviecher. Jetzt habe ich natürlich Angst, dass da doch welche das letzte Mal überlebt hatten, die jetzt meinen kleinen Salamander getötet haben.
    Was mache ich denn nur gegen diese Viecher, weiß jemand Rat? Dr. Mutschmann schreibt Dampfstrahler, aber viele sagen, den überlebt ein Glasbecken nicht. Steine und andere Einrichtungsgegenstände soll man wohl (laut Internetrecherche) bei 200°C für eine Stunde in den Ofen tun. Aber was kann ich denn vergleichbares mit dem Terrarium selbst machen?

    Ich dachte eventuell daran, das Becken wieder mit kochendem bzw. heißem Wasser abzuspülen. Danach würde ich es wieder komplett mit Wasser füllen und eventuell 2-3 Wochen das Wasser mit starkem Durchfluss durch einen UVC-Klärer jagen. Wäre das sinnvoll?

    Für weitere Desinfektionsmöglichkeiten und Ratschläge bzw. Erfahrungsberichte wäre ich euch sehr dankbar.

    Viele Grüße
    miC

  • #2
    Moin,

    Glas vertägt keine Hitze auf Teilbereiche. Durch die Spannung die entsteht, gibt es Risse.

    Wenn du aber das Becken füllst und das Wasser dann langsam erhitzt, passiert nix. (z.B. Tauchsieder)

    Wie das Silikon darauf reagiert, müßtest du testen.

    Aber 80èr Standardbecken gibt es gebraucht so günstig, dass sich der ganze Aufwand kaum lohnt.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      möglich wäre auch zu versuchen das Terrarium mit UVC zu desinfizieren.
      Dazu gab es auch kurz mal was hie rim forum:
      http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=48892

      Du könntest, wenn du etwas länger Zeit hast, auch die 'Harte Schiene' fahren, indem du die Scheiben erstmal alle möglichst sauber putzt, bzw. mit einem Ceranfeld-Reiniger abkratzt, und anshcließend das Terrarium jeweils auf eine Seite stellt, und mehrere Tage lang starke Desinfektionsmittel aufbringst.
      Das dauert, und vor allem dauert es, das ganze wieder rauszuwaschen.

      Denkbar ist aber auch, dass sich die Tiere nicht im Terrarium befunden haben, sondern an Einrichtungsgegenständen, Pinzetten, oder anderen, mit dem Terrarium assoziierten Dingen.
      Dann wäre das ganze ziemlich schnell hinfällig.
      Fragen würde ich jedoch auch Herrn Dr. Mutschmann persönlich.
      Insofern drück ich einfach bei egal, was versucht wird, die Daumen.
      Beste Grüße,
      Matthias
      Von der Natur begeistert ..

      [Ehemals Alan Grant]

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Ich habe mir nach Parasitenbefall ein Desinfektionsmittel bei meinem Tierarzt geholt.
        Da konnte ich mir dann sicher sein das es auch hilft.
        Glaube es nannte sich Karsolin oder Kosolin oder so ähnlich.
        Frag doch einfach mal bei einem TA nach.

        Gruß
        Stefanie

        Kommentar


        • #5
          Hallo miC,

          anderer Ansatz:
          Was fütterst Du?
          Damit meine ich speziell Wildfutter, also zb Nacktschnecken.

          Gruß Christian

          Kommentar


          • #6
            Ersteinmal danke an die schnellen und konstruktiven Antworten!

            Also alle mit dem Terra assoziierten Gegenstände sind bereits beim ersten Vorfall entsorgt (Bodensubstrat) bzw. abgekocht und gebacken wurden (Steine, sämtliche Werkzeuge wie Pnizetten, Wurzeln). Das werde ich natürlich auch diesmal machen.

            Wildtiere füttere ich nicht. Ich betreibe meine eigene Regenwurmzucht (innerhalb der Wohnung) die ich gelegentlich mit Würmern aus nem Anglerladen ergänze. Außerdeme gebe ich Grillen, Heimchen und kleine Heuschrecken. Eine Schneckenzucht würde ich auch gern anlegen, hab aber bisher keine "reinen" Schnecken aus einer Zucht bekommen.

            Die "harte Schiene" möchte ich dann vielleicht doch lieber erstmal lassen. Das wäre mir dann doch zu unsicher, ob ich die Mittelchen dann tatsächlich aus dem Becken gewaschen habe.

            Ich werde dann erstmal die Sache mit dem Tauchsieder versuchen und hoffen, dass die Silikonfugen halten (Was schätzt ihr wieviel Watt der Tauchsieder für nen 80er Becken haben sollte?)
            Anschließend werd ich dann die Sache mit dem UVC-Klärer ausprobieren. Wollte mir eh einen anschaffen ...

            Wie würde sich eigentlich Aceton auswirken? Ist das nicht relativ schädlich für Organismen und verdunstet anschließend sehr schnell? (Davon hab ich nämlich noch was im Schrank stehen)

            Sollte jemand noch weitere Anregungen bzw. Ideen haben bin ich natürlich weiterhin gespannt!

            Viele Grüße
            Michael

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              das Abkochen/Abbacken von Wurzeln und Steinen ist nutzlos würde ich sagen. Bis die Wurzeln innen drin eine entsprechende Kerntemperatur erreicht hat, dauert es ewig(Ich hatte bei einer Wurzel mit 5cm Durchmesser nach 2h in kochendem Wasser innen immer noch eine schön kühle Temperatur! Ich habe sie zur Probe aufgesägt)! Alles organische sollte deshalb entfernt werden. Es muss ja nicht immer die Mopani-Wurzel aus dem Baumarkt sein, der Wald bietet auch so einiges!
              Wurmeier halten so manches aus,... Du wirst die Würmer auch nie loswerden - schließlich bekommst du Nachzuchten von irgendwem und dort könnten sie sich anstecken (die Würmer aus dem Angelladen stammen auch nicht aus der Retorte!). Was du da betreiben willst ist, meiner Meinung nach, schlichte, kurzfristige Symptombekämpfung, ein Tier mit einem starken Immunsystem bleibt Herr der Lage! Eventuell solltest du deshalb deine Haltungsform ebenfalls überdenken.

              Ich verwende zum "Reinigen" meiner Becken Chlorreiniger. Das Zeug genießt nicht unbedingt den besten Ruf, jedoch habe ich bisher damit nur gute Erfahrungen gesammelt. Wenn man das Becken danach ordentlich durchspült sollten die, geringen, Reste beim Trocknen an der Luft eh von selbst verdampfen!

              Viele Grüße,

              Kamil
              lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

              Kommentar

              Lädt...
              X