Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung Feuerbauchmolche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftung Feuerbauchmolche

    Hallo zusammen!

    Ich wende mich nun an Leute, die Erfahrungen mit Feuerbauchmolchen haben oder sich gut mit ihnen auskennen.

    Vor 9 Jahren habe ich ein Aquarium mit vier Feuerbauchmolchen und einem Wels geschenkt bekommen. Nun sind nur noch zwei Molche und der Wels übrig. Gerne würde ich noch andere Tierchen dazu setzen, doch ich bin inzwischen durch die ganzen verschiedenen Infos, die ich erhalten habe sehr verwirrt und natürlich auch verunsichert.

    Ich habe in verschiedenen Aquaristik- und Zoofachgeschäften nachgefragt, doch die Meinungen scheinen sehr auseinander zu gehen. Über folgende Aussagen hätte ich gerne ein paar Informationen bzw. Wahrheiten:

    - man kann zu den zwei alten Feuerbauchmolchen keine neuen Feuerbauchmolche dazu setzen -> Kannibalismus würde stattfinden
    - wenn neue Feuerbauchmolche dazu gesetzt werden, dann nur eine größere Gruppe -> bei zwei Molchen also dann mindestens drei dazu setzen
    - ein zweiter Wels, der groß genug ist, kann ohne Probleme dazu gesetzt werden
    - Wasserfrösche können mit den Molchen vergesellschaftet werden


    Meine Idee die mir vorschwebt wäre, einen neuen Wels und zwei oder drei Feuerbauchmolche ins das Aquarium dazu zu setzen. Allerdings will ich natürlich nicht, dass das ganze nach hinten los geht und die Tiere darunter leiden, wenn einfach "neue" Tiere dazu kommen.

    Welche Tiere kommen für eine Vergesellschaftung in Frage?
    Schnecken hatte ich bis vor kurzem, jedoch habe ich sie als lästig empfunden, da sie sich rapide vermehrt und überall ausgebreitet haben. Daher bin ich von ihnen eher abgeneigt.

    Ich besitze ein 60l Aquarium mit noch ein bisschen Platz

    Es wäre schön, wenn mich jemand beraten oder mir Tipps geben könnte.

    Danke im Voraus und liebe Grüße aus dem Rheinland!

  • #2
    Hallo,

    sinnvoll wäre:
    1. Wels raus in ein eigenes Becken, oder abgeben
    2. Klärung welche Art Feuerbäuche du tatsächlich hast, incl. Unterart
    3. Vergesellschaftung mit der gleichen Art/Unterart
    4. wenn die neuen Tiere nicht zu klein sind als potentielle Beute, kommt es auch nicht zu Kannibalismus,
    ansonsten die "Neuen" separat aufziehen, bis die Größe passt.
    Schnecken sind Freunde und helfen Unrat beseitigen.

    Gruß Ingo

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sandor, ich habe auch Feuerbauchmolche gehalten und diese in einer Gruppe von einem Männchen und 4 Weibchen gehalten. Als ein Weibchen verstorben war, kaufte ich nach einiger Zeit ein neues Tier welches allerdings in etwa die Größe der anderen Gruppentiere hatte. Will damit sagen, du solltest auf eine einheitliche Größe achten dann dürfte nichts passieren.
      Zu deinem Wels, was ist das überhaupt für einer und kann der deinen Molchen gefährlich werden?

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für die bisherigen Antworten!

        Der Wels ist ein brauner Antennenwels. In der ganzen Zeit konnte ich keine Probleme feststellen. Die Molche bekommen regelmäßig ihr Frischfutter und der Wels bekommt Futtertabletten, so dass sie sich eigentlich nicht in die Quere kommen. Bin etwas überrascht, dass der Wels gefährlich für die Molche sein könnte :-/ Er ist jedenfalls nicht viel größer als sie.

        Ich freue mich, dass zumindest andere Feuerbauchmolche hinzu gesetzt werden können. Bekommt man beim Züchter auch größere Tiere? Habe nun mehrfach gelesen, dass man keine Tiere im Zoofachmarkt kaufen sollte.

        Kommentar


        • #5
          Naja es hätte ja sein können das dein Wels noch ein Jungtier ist und zu einem "Problem" heran wächst. Es gibt da ja die verschiedensten Arten. Gut bei einem Ancistrus habe ich jetzt nicht so viele Bedenken aber wirklich Sinn macht der nicht. Ich habe meine Molche damals beim Zierfischhändler meines Vertrauens bekommen. Die sollen aber von einem Züchter gewesen sein. Wareb auch nicht scheu die Kerle.

          Kommentar


          • #6
            Wasserfrösche kommen dann aber wahrscheinlich auch nicht in Frage?
            Würden sonst noch andere Tierchen außer Schnecken funktionieren?

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, dass die Molche kühleres Wasser als der Wels benötigen, d.h. dass du letztlich eine der Arten nicht artgerecht hältst und der Wels die inkorrekte Haltung allenfalls überlebt hat, sich aber nicht unbedingt wohlfühlt- zumal ich Ancistrus auch als eher gesellig kenne und Futtertabletten allein auch nicht gerade eine ideale Ernährung sind. Inwieweit das Tier ausgewachsen ist bzw. unter solchen Bedingungen überhaupt die Möglichkeit hatte, korrekt und gesund heranzuwachsen, ist auch fraglich- aber da die Tiere äußerst langlebig sind, wäre es zumindest nicht zu spät, das noch zu korrigieren und das Tierchen artgerechter zu halten.

              Kommentar


              • #8
                Wieso wird der Wels nicht artgerecht gehalten? Die Wassertemperatur beträgt 23° und zumindest in den Zoofachmärkten wurde mir gesagt, dass Welse ziemlich robust sind, was die Temperaturen anbelangt. Natürlich möchte ich keinem Tier schaden und wenn Du sagst, dass das viel zu kalt für meinen Wels ist bzw. mir ja schon im ersten Beitrag geraten wurde den Wels aus dem Aquarium zu nehmen, werde ich ihn wohl abgeben müssen.

                Aber irgendwie wird einem auch jedes Mal was anderes geraten. Man muss sich doch auch mal auf Informationen verlassen können, die einem gegeben werden... ^^

                Der Wels bekommt natürlich mehr als Futtertabletten, nur wollte ich damit klar machen, dass jeder SEIN Futter bekommt, so dass Futterkämpfe nicht nötig sind.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,
                  23° ist für die Molche zu warm, maximal im Sommer kurz zu ertragen. Ich würde auch erstmal klären, woran die anderen Molche gestorben sind, bevor ich neue kaufe. Wie wäre es mit Literatur, z.B. von Franzen& Franzen?

                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Sandor Beitrag anzeigen
                    Wasserfrösche kommen dann aber wahrscheinlich auch nicht in Frage?
                    Würden sonst noch andere Tierchen außer Schnecken funktionieren?
                    Wasserfrösche? Du meinst wohl entweder Xenopus oder Zwergkrallenfrösche. Und beides geht nicht.

                    Erstens wegen der Temperatur, bei den Hymenochirus wegen den Wasserwerten und Xenopus wachsen innerhalb kürzester Zeit zu wahren Monstren heran, die alle anderen Lebensformen vernichten (untereinander sind sie jedoch friedlich, auch mit anderen mittleren bis größeren Pipiden wie zb. Silurana, aber ich schweife ab)

                    Ich halte meine Cynops seit nun 10 Jahren mit einem Pärchen Bombina orientalis (ich hofe, man attackiert mich jetzt nicht dafür). Ohne Zwischenfälle. Vielleicht meinst du ja auch die. Es mag jetzt seltsam klingen, aber auch davon ist abzuraten. Diese Vergesellschaftung klappt nicht immer. Dass sie bei mir so reibungslos verläuft hat nicht zu sagen.

                    Und den Ancistrus würde ich schleunigst rausschmeissen! (nicht wörtlich nehmen)

                    Ancistren mit Amphibien ist eine tödliche Kombination, denn die neugierigen Fische müsen alles Unbekannte sofort mit ihren Hornzähnchen beraspeln. Da muss nicht einmal ein böser Wille dahinter sein, es ist eben ihre Natur. Für die zarte Haut der Lurche sind solche "Angriffe" katastrophal.

                    Und bevorzugen Ancistren nicht eher tropische Temperaturen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      Ancistrus sp. gilt bei Aquarianern als unkaputtbar.

                      Hast du dir mal die Stacheln an den Flossen angesehen?
                      Die trägt er zur Abwehr und setzt diese auch ein.
                      Da kann ein Molch schon mal ernsthaft verletzt werden.

                      Ich habe dir doch einige verläßliche Links genannt.
                      Das Lesen kann ich dir aber nicht abnehmen.

                      Was in "Zoofachgeschäften" erzählt wird, zählt mit zu dem halbgaren Unsinn.
                      Die Verkäufer kennen sich mit Schwanzlurchen so gut wie nie aus, erzählen aber irgendwas um ihre Unwissenheit nicht zugeben zu müssen.

                      Du solltest die Feuerbäuche unbedingt in einem Artbecken ohne andere Mitbewohner pflegen. Da schließe ich jetzt Schnecken mal aus.

                      Gruß Ingo

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Ingo

                        Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                        Du solltest die Feuerbäuche unbedingt in einem Artbecken ohne andere Mitbewohner pflegen.
                        ich würde mir wünschen, wenn diese Empfehlung Eingang in die Haltungsempfehlungen generell für Molche bei DGHT/AG Urodela fände.

                        Gruß,
                        Dietmar

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          nur zu, die Leitung der AGU ist ja ausdrücklich an konstruktiver Kritik interessiert;-))

                          Zitat von bukowsky Beitrag anzeigen
                          Hallo Ingo


                          ich würde mir wünschen, wenn diese Empfehlung Eingang in die Haltungsempfehlungen generell für Molche bei DGHT/AG Urodela fände.

                          Gruß,
                          Dietmar

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X