Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laotriton laoensis -F2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Laotriton laoensis -F2

    Eine ganz besondere Weihnachtsfreude
    - nach 4 Jahren Aufzucht der Erstnachzuchten des Laos Warzenmolches gibt es nun die erste F2 "Generation" - wenn auch noch als Ei
    Allerdings nicht im meinen Becken sondern bei der laoensis Gruppe meiner Frau:wub:
    1. Balz
    2. frisch gelegtes Ei
    3. nach wenigen Tagen
    4. Entwicklung ist nach zwei Wochen gut zu sehen
    5. zwei Wochen

    Gruß Paul
    Angehängte Dateien
    Paul Bachhausen
    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
    www.ag-urodela.de

  • #2
    Hallo Paul,

    herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der weiteren Aufzucht!

    Viele Grüße

    Philip

    Kommentar


    • #3
      Hallo Paul,

      auch von mir Glückwünsche zu diesem Erfolg.
      Und hoffen wir, dass die Aufzucht gut funktioniert.

      Beste Grüße Ingo

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        wirklich toll. Super Tiere. Glückwunsch.

        Viele Grüße
        Michi

        Kommentar


        • #5
          Herr Bachhausen,

          das ist hervorragend. L. laoensis ist für die Zuchtprojekte vorgesehen und die F 2 wäre natürlich ein ganz wichtiger Punkt, um die Projekte voranzutreiben.

          Wäre schön, wenn das auf "Froschebene" auch so zielstrebig verlaufen würde.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Paul,

            das ist ein großartiger Erfolg! Wie groß sind die Tiere, vor allem die Weibchen nun?

            Viele Grüße,

            Kamil
            lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

            Kommentar


            • #7
              Hi Paul,

              herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Aufzucht!
              Halte uns bitte auf dem laufenden.

              liebe Grüße, Tina

              Kommentar


              • #8
                Danke an alle!
                Werde die Glückwünsche an meine Frau weitergeben!
                Die Weibchen sind um die 20 cm, die Männchen etwas kleiner!
                Anbei ein Foto - Kloakenbiss nach erfolgreicher Paarung auch bei den F1 Tieren!

                Gruß Paul Bachhausen
                Angehängte Dateien
                Paul Bachhausen
                www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                www.ag-urodela.de

                Kommentar


                • #9
                  Nach der üblichen Inkubationszeit von gut 5 Wochen - Schlupf der ersten F2 Larven.
                  Hier ein Tag alt!
                  Angehängte Dateien
                  Paul Bachhausen
                  www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                  www.ag-urodela.de

                  Kommentar


                  • #10
                    .... und der erste F2 laoensis in Metamorphose:

                    http://www.flickr.com/photos/salamanderseiten/

                    Paul
                    Paul Bachhausen
                    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                    www.ag-urodela.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Die F2 und F1 Nachzuchtperiode des letzten Winters war sehr erfolgreich.

                      Nun beginnt die nächste Saison.
                      Hier Bilder meines roten Laoensis-Männchen, Nachzucht von Februar 2009, somit noch keine 3 Jahre alt - aber er wirbt wie ein Alter :wub:

                      Die Rotfärbung ist nicht genetisch bedingt. Sie hat sich durch die Verfütterung von vielen Kleinkrebsen herausgebildet.

                      Gruß Paul
                      Angehängte Dateien
                      Paul Bachhausen
                      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                      www.ag-urodela.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Paul,

                        traurig, dass es im dght-Forum auf solche tollen Erfolge und Bilder nicht einmal einen "Einzeiler" als Antwort gibt. Die Tiere sind wunderschön und ich gratuliere dir zu deinen Zuchterfolgen, soweit ich weiß, warst du ja der erste in Deutschland, der die Tiere nachgezüchtet hat oder?

                        Inzwischen gibt es ja immerwieder Inserate für die Tiere.

                        Das "rote" Tier fasziniert mich wirklich sehr, klasse.

                        Viele Grüße
                        Michi

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Michi,

                          du hättest solche Tiere mal live sehen sollen
                          Ausserordentlich eindrucksvoll so etwas.

                          Paul habe ich bereits in Gersfeld persönlich gratuliert, wenn auch nur so nebenbei.

                          Gerne sehe ich noch weitere Bilder oder lese Berichte, auch wenn ich nicht unbedingt etwas darauf antworte.

                          Viele Grüße,
                          Mario
                          AG Urodela - ambystomatidae.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Michi,

                            das ist schon o.k. - ich bin ja selbst ausreichend begeistert über die Tiere.
                            Aber danke für Deine Gratulation.

                            Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
                            Die Tiere sind wunderschön und ich gratuliere dir zu deinen Zuchterfolgen, soweit ich weiß, warst du ja der erste in Deutschland, der die Tiere nachgezüchtet hat oder?
                            Ja, es waren die ersten erfolgreichen Nachzuchten der Art; und im letzten Winter die ersten F2.
                            Für mich bedeutet das, die Erhaltung der Art in unseren Terrarien ist nun auch ohne Naturentnahme möglich.

                            Gruß Paul
                            Paul Bachhausen
                            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                            www.ag-urodela.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Paul,

                              darf ich fragen, welche Krebse du für die Färbung verfütterst?
                              Was ich mir vorstellen könnte wäre:

                              Gammarus pulex
                              Daphnia pulex

                              Wobei ich mir nicht sicher bin, ob für solche "Brocken", wie die Laoswarzenmolche die Daphina überhaupt interessant sind, liege ich da richtig?

                              Viele liebe Grüße
                              Michi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X