Hallo,
ein paar Fragen an die erfahrenen Molchhalter.
Meine beiden Bermolche sind seit 3 bzw. 2 Wochen (Männchen/Weibchen) aus der Winterruhe erwacht und sind seit einer Woche am Balzen.
Gestern fing das Weibchen an sich häufig in den Wasserpflanzen (Wasserpest und Ludovica) aufzuhalten, teilweise auch dicht unter der Wasseroberfläche. Die Körperhaltung ist dabei häufig eigenartig gekrümmt oder verdreht (s. Bild). Ein gefaltetes Blättchen habe ich bemerkt, aber keine Eier erkenne können.
Das Männchen ist weiterhin in Balzlaune, wedelt eifrig mit dem Schwanz und berührt das Weibchen mit dem Kopf, tw. auch an der Kloake.
Nun meine Fragen:
ist das Verhalten normal?
bleibt das Männchen auch nach Abgabe des Samenpakets in Balzlaune?
sind die o.g. Pflanzen zur Eiablage geeignet?
falls ein "Übergabeversuch" des Samenpakrets scheitern sollte (s. Hinweise in der Literatur mit Erfolgsquote 70%), werden sie es weiter versuchen?
Gruß
frankz
ein paar Fragen an die erfahrenen Molchhalter.
Meine beiden Bermolche sind seit 3 bzw. 2 Wochen (Männchen/Weibchen) aus der Winterruhe erwacht und sind seit einer Woche am Balzen.
Gestern fing das Weibchen an sich häufig in den Wasserpflanzen (Wasserpest und Ludovica) aufzuhalten, teilweise auch dicht unter der Wasseroberfläche. Die Körperhaltung ist dabei häufig eigenartig gekrümmt oder verdreht (s. Bild). Ein gefaltetes Blättchen habe ich bemerkt, aber keine Eier erkenne können.
Das Männchen ist weiterhin in Balzlaune, wedelt eifrig mit dem Schwanz und berührt das Weibchen mit dem Kopf, tw. auch an der Kloake.
Nun meine Fragen:
ist das Verhalten normal?
bleibt das Männchen auch nach Abgabe des Samenpakets in Balzlaune?
sind die o.g. Pflanzen zur Eiablage geeignet?
falls ein "Übergabeversuch" des Samenpakrets scheitern sollte (s. Hinweise in der Literatur mit Erfolgsquote 70%), werden sie es weiter versuchen?
Gruß
frankz
Kommentar