Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium mit Wasserfall für S. salamandra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium mit Wasserfall für S. salamandra

    Hallo,

    durch die letzte Reptilia hab ich riesen Lust bekommen, mal selbst ein Terrarium zu "umzubauen", also mit Styropor, Moos, Pflanzen und Wasserfall und so.

    Als späteren besatz wäre mein Ideal Salamandra salamandra, wobei das wegen Schutzstatus uns so weiter ja nicht einfach ist. Ich les mich in die Materie noch ein, im Augenblick steht wie gesagt erstmal der Terrarienbau im Vordergrund, daher die Frage:

    Gibts irgendwas bestimmtes schon beim "Bau" und Bepflanzung, Bachlauf, Wasserfall und Teich zu beachten ?
    Irgendwelche Dinge die unbedingt sein müssen ?
    Dachte daran, ein leeren 100x50x50 Terraium zu kaufen und einfach mal anzufangen.

    Danke !
    Zuletzt geändert von schaf; 01.04.2011, 17:24.

  • #2
    Lass dir vielleicht schon beim Kauf nen Abfluss reinbohren. Is wichtig damit das spätere Überlauf und Spritzwasser nicht alles versumpft. Dann Drainageschicht, Flies und dann den gewünschten Untergrund. Wäre so das erste an was ich denken würde.
    Zuletzt geändert von Mario Riedling; 03.04.2011, 17:38. Grund: Gemäß Forenregeln angepasst

    Kommentar


    • #3
      Wasserfall ... solche technischen Spielereien sind in einem Feuersalamanderterrarium völlig übertrieben. Klingt, als sollte ein dekoratives Becken entstehen? Dekorative Becken wird man sich üblicherweise ins Wohnzimmer stellen - ansonsten müssten sie ja nicht dekorativ sein. Im Wohnzimmer ist es aber definitiv zu warm für Salamander! Ein Salamanderbecken gehört aber ins kälteste verfügbare Zimmer und muss dort nicht weiter toll aussehen. Für die Salamander hat ein Wasserfall keinerlei Nutzeffekt.

      Kommentar


      • #4
        Wobei ich dann auch nicht wüsste wozu man sich auch nur irgendetwas halten sollte, wenn das Ganze in der Abstellkammer steht und nicht im geringsten Dekoration ist.
        Zuletzt geändert von Mario Riedling; 03.04.2011, 17:39. Grund: Gemäß Forenregeln geändert

        Kommentar


        • #5
          Nun,
          auch ein kühler Kellerraum oder eine Souterrain-Nordseitenkammer kann mit einem
          Sofa und ner Wolldecke ein kuschlieger Platz
          zum verbringen heißer Sommertage werden und mit einem optisch attraktiven
          Schauterrarium versüßt werden.

          Das ist zwar sicher nicht häufig aber auch nicht unmöglich.
          Ob ein Wasserlauf dann wirklich sinnvoll und praktisch ist , wäre dennoch zu prüfen.

          Kommentar


          • #6
            Einen Wasserlauf halte ich trotz allem nicht für sinnvoll: Was passiert, wenn ein Salamander sich mitten hinein setzt, und das ganze Wasser neben dem geplanten "Bach"lauf in den Bodengrund fließt? Das wird schneller passieren, als man denkt. Ein einfaches Wasserbecken ist auf jeden Fall praktischer.

            Hier mal mein Becken:
            mit Blitzlicht fotografiert
            mit eingeschalteter Beleuchtung
            Zuletzt geändert von FrankN; 03.04.2011, 13:01. Grund: Bilder eingefügt

            Kommentar


            • #7
              @ Bamboo: Es spricht nichts gegen dekorative Becken. Aber die darin gehaltene Tierart sollte schon den Umgebungsbedingungen angepasst sein: Man sollte sich fragen, ob die gewünschte Tierart die Temperaturen erträgt. Ich würde mich auch informieren, ob flackernde Fernseher und laute Musik die Tiere stören könnten. In meinem Wohnzimmer steht kein Terrarium.

              Kommentar


              • #8
                Souterranwohnung, Kammer bzw Fensterloses Zimmer ?

                Ich halte meine Tiere in einem solchen Zimmer. Darin herrscht eine Temperatur von
                17 . 18 Grad Celsius wenn draußen 25 Grad Celsius oder mehr erreicht werden.
                Im Feuersalamanderterrarium sind Kühlakkus vorhanden die ich dreimal täglich
                auswechsle. An und in solchen Erstecken betragen die Temperaturen 8 . 14 Grad Celsius.
                Einen Bachlauf habe ich jetzt nicht mehr, dafur kommt ein luftbetriebener Biofilter hinein

                Das Datum wurde bei der Kamera nicht richtig eingestellt, so das kein aktuelleres Datum auf den Fotos steht.
                Zuletzt geändert von Sabo; 27.08.2011, 10:26.

                Kommentar


                • #9
                  Nach meiner Erfahrung sind Feuersalamander nicht sehr empfindlich, Temperaturen 20-25 Grad ertragen sie recht gut. Erst wenn es längere Zeit, für Wochen, wärmer ist wird es kritisch. Das Einlegen von Kühlagregaten ist allenfalls ein Alternative für die heissesten Sommertage.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X