Hallo,
ich habe ein großes Problem mit der Vermehrungsfreudigkeit meiner Molche. Ich tue nichts, um sie aufzuziehen, sie werden auch ohne mich im Becken ihrer Eltern groß und dick und fett wegen der vielen Kleinstlebewesen im Becken, auch bei einer Wassertiefe von 25-30 cm. Irgendwann kleben sie dann fertig entwickelt an der Scheibe oder sitzen auf der Korkinsel, wo es natürlich nichts zum Fressen gibt. Ich will sie aber auch nicht qualvoll verhungern lassen und auch nicht umsetzen (da sitzen schon einige vom Vorjahr, die ich noch lege arte aufgezogen habe!!!) und weigern sich, ins Wasser zu gehen. Die genießen natürlich "Bestandsschutz"
Wir haben da noch eine große und gefräßige Bartagame. Dürfte die sie verspeisen? Ab wann sind die Molche giftig? Tut mir zwar auch in der Seele weh, aber ...
Ich habe keine großen Fische mehr, die das Problem schon bei den Larven lösen könnten wie einst die Makropoden.
Also wer kennt sich da aus?
Danke und ein Pardon an alle zarten Seelen.
Viele Grüße von Kroete
ich habe ein großes Problem mit der Vermehrungsfreudigkeit meiner Molche. Ich tue nichts, um sie aufzuziehen, sie werden auch ohne mich im Becken ihrer Eltern groß und dick und fett wegen der vielen Kleinstlebewesen im Becken, auch bei einer Wassertiefe von 25-30 cm. Irgendwann kleben sie dann fertig entwickelt an der Scheibe oder sitzen auf der Korkinsel, wo es natürlich nichts zum Fressen gibt. Ich will sie aber auch nicht qualvoll verhungern lassen und auch nicht umsetzen (da sitzen schon einige vom Vorjahr, die ich noch lege arte aufgezogen habe!!!) und weigern sich, ins Wasser zu gehen. Die genießen natürlich "Bestandsschutz"
Wir haben da noch eine große und gefräßige Bartagame. Dürfte die sie verspeisen? Ab wann sind die Molche giftig? Tut mir zwar auch in der Seele weh, aber ...
Ich habe keine großen Fische mehr, die das Problem schon bei den Larven lösen könnten wie einst die Makropoden.
Also wer kennt sich da aus?
Danke und ein Pardon an alle zarten Seelen.
Viele Grüße von Kroete
Kommentar