Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Cynops orientalis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probleme mit Cynops orientalis

    Guten Tag,

    da ich neu in diesen Forum bin möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre alt und beschäftige mich seit meinem 6 Jebenjahr mit der Aquaristik, seit 7 Jahren halte ich Zwergkrallenfrösche, die ich auch schon erfolgreich nachgezüchtet habe. Schwanzlurche haben mich schon immer faziniert, aber ich habe mich erst seit kurzem dazu entschlossen welche anzuschaffen.

    und nun zu meinem Problem:

    Ich habe zwei Cynops vom Zoohändler meines Vertrauens erworben, der mir zugesichert hat das es deutsche Nachzuchten sind, das ist jetzt 3 Wochen her.

    Es handelt sich um ein Männchen und ein Weibchen. Zuerst habe ich sie in ein Aquarium (50 Liter) mit Pflanzen, Verstecken und einer Korkrinde als Schwimminsel gesetzt. Nach ca. 3 Tagen in ein und der selben Ecke im Wasser sind sie dann auf die Korkinsel gegengen und dort auch geblieben. Weder im Wasser als auch auf dem Land haben sie gefressen. Nach 2 Wochen habe ich das Wasser abgelassen und das Becken in einen Wasser- und einen Landteil umgewandelt.

    Auf dem Lanteil befindet sich ein Versteck, in dem die beiden die ganze Zeit sitzen, was nicht weiter schlimm ist. Mich beunruhigt das sie nicht fressen. Im Wasserteil schwimmen Flohkrebse und mex. Bachflohkrebes aus eigener Zucht. Am Land habe ich es schon mit Würmern, Asseln und Mückellarven versucht.

    Das Männchen schaut wenigstens mal aus dem Versteck wenn ich das alte Futter rausnehme und neues reinstelle, aber ansonsten passiert da nichts. So langsam mache ich mir echte Sorgen um die beiden.

    Hat vielleicht jemand von euch Tipps für mich?

    Der Wasserstand beträg 15 cm, der Landteil besteht aus Kokosnusschips und Moos und das Versteck ist eine umgedrehte Korkrinde. Es befindet sich keine Technik im Becken.

    Vielen Dank für Tipps!

  • #2
    Das mit den Aquaterrarium ist OK, ich halte sie auch so ähnlich. Das sie nur am Land sind ligt sicherlich daran das junge Molche oft noch am Land leben. Ich füttere meine Tiere eigentlich nur im Wasser und zwar mit Wasserflöhen und Roten Mückenlarven. Du solltest aber nach möglichkeit Lebend füttern das nehmen die meistens Besser an als Frost. Auf den Land kann man gut mit Microheimchen füttern. Mein eines weibchen frisst die zumindestens sehr gerne. Aber was alle Cynops Orientalis lieben sind Blattläuse und zwar am besten grüne. Da sind meine richtig verrückt nach. Probier das doch mal aus. Ich hoffe mal das deine Molche bald frssen =) Ansonsten würd ich dir empfehlen das Buch Feuerbauchmolche vom Herpeton Verlag zu kaufen. Auf meiner Website hab ich einen Haltungsbericht über Cynops Orientalis: http://cynops-lampropeltis.de.tl/Home.htm

    Viel Glück

    Kommentar


    • #3
      Hallo Max,

      na, das Vertrauen in den Zooladen hat sich sicherlich ausgezahlt. Adulte H. orientalis als Nachzuchten zu kaufen ist, wenn auch schwer, sicherlich möglich, aber wohl kaum im Zoogeschäft. Wie viel haben die Tiere gekostet?

      Ich denke, du stresst die Tiere zu arg. Zudem bin ich überzeugt, dass es Wildfänge sind - die werden wohl noch mit Parasiten zu kämpfen haben. Wie ist die Haut der Tiere? Ist sie eher samtig, etwas rau und trocken? Oder eher glatt und etwas glänzend? Ich würde dir empfehlen die beiden erstmal in ein sehr spartanisches Becken zu setzen. Ich verwende dafür Faunaboxen oder Lebensmittelboxen aus Schweden mit etwa 4 Litern Volumen. Es wird nur Wasser eingefüllt und eine Schaumstoff"brücke" (ein langes Stück Schaumstoff, dass so gebogen wird, dass es in der Mitte des Becken herausragt). Der Schaumstoff geht über 2/3 des Beckens, vorne und hinten ist aber Platz zur Wand damit die Tiere auf zwei Seiten wieder an die Oberfläche kommen. Auf dem Schaumstoff kann man etwas Moos, Laub oder ein Stück Rinde drapieren damit die Tiere sich verstecken können. Ist die Box ausbruchsicher verschlossen kommt sie in eine kühle, dunkle Ecke und wird erstmal nicht angefasst. Dann kommen paar Grillen rein, als Futter. Nach ein paar Wochen in dieser Box sind die Tiere stabil genug in ihr eigentliches Becken einzuziehen.

      Viele Grüße,
      Kamil
      lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für die Antworten!

        Die Haut ist samtig aber trocken, obwohl das Substrat feucht ist. Ich werde die Tipps von Kamil mal beherzigen, Faunaboxen habe ich genug.

        Gruß
        Martin

        Kommentar


        • #5
          Hallo Max,

          das bedeutet, dass sich die Tiere in der Landphase befinden. Du musst unbedingt und strengstens darauf achten, dass die Tiere einfach aus dem Wasser aussteigen können. Die Wasserhöhe sollte maximal 6cm betragen, so können sich die Tiere am Boden abstützen und noch etwas Luft holen. Wenn die kleinen Burschen nämlich ins Wasser gehen und nicht sofort rausfinden, geraten sie in Panik und ertrinken schnell. Ich habe letztes Jahr ein Tier bekommen, das wohl ca. 20 Jahre alt ist und die letzten 10 Jahre an Land saß. Da hat es etwa 4 Wochen gedauert bis sie im Wasser war. Es brauchte einfach sehr viel Ruhe dazu.

          Viele Grüße,
          Kamil
          lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kamil,

            heute habe ich sie in einer Faunabox an einen ruhigen und kühleren Platz aufgestellt. Mit im Behälter sind einige Mini-Heimchen und Stummelflügelfliegen, im Wasser Daphnien. Ich werde sie ab jetzt komplett in ruhe lassen. Ich hoffe das es klappt.

            Gruß
            Martin

            Ach so, der Preis was 12,90 Euro pro Stück

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              die Daphnien sind bald tot und verpesten dss Wasser,.setz doch ein paar Schnecken dagegen ein und lass die Tiere erstmal in Ruhe, eine Woche ohne Futter ist für sie kein Problem Also krine stressenden (=rumkrabbelnden, rumsummenden,...) Futtertiere einsetzen.

              Schöne Grüße,
              Kamil
              lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

              Kommentar


              • #8
                Appendix:

                Bei dem Preis hat dir dein Händler des Vertrauens (noch?) sicher keine Nachzuchten verkauft!
                lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Kamil Beitrag anzeigen
                  Appendix:

                  Bei dem Preis hat dir dein Händler des Vertrauens (noch?) sicher keine Nachzuchten verkauft!

                  Der Preis liegt zumindest deutlich über dem der hiesigen Verkäufer (etwa das Doppelte). Jetzt bin ich aber auch etwas gespannt - wieviel kosten H. orientalis NZ denn beim Fachhandel (und beim Züchter!) der Regel nach ?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Unbenannter,
                    Jungtiere werden in der Regel für 5€ abgegeben, adulte Nachzuchten privat.
                    Die Tiere kosten zu viel Mühe bei der Aufzucht um sie für 6€ einem Händler zu verkaufen(der MwSt draufschlagen und Profit machen muss). Wenn man dann bedenkt dass 1200 H.orientalis WF legal verschickt etwa 400€ kosten (zumindest wurden sie mir zu eben diesem Preis angeboten) lohnt es für den Händler nicht 30mm lange Jungtiere oder teure Aufzuchten zu kaufen.

                    Grüße,
                    Kamil
                    lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Kamil,

                      so ungefähr hätte ich mir das auch erklärt, erstaune mich dann nur manchmal, was privat an adulti NZ (zumindest werden sie als solche ausgegeben) oft für Winzpreise verlangt werden.

                      Diesmal mit Namen (tschuldigung)

                      Jakob.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        nach über einem Jahr will ich mal ein Feedback abgeben. Den Molchen geht es gut, sie stehen in der Wohnung und fressen mir die Haare vom Kopf scherz

                        Nein, sie fressen ordentlich und alles außer das Rudel mexikanische Bachflohkrebse die sich fröhlich im Molchbecken vermehren, die scheinen zu schnell für die Molche zu sein.

                        Eine Frage habe ich noch:

                        Müssen die Molche im Winter kühl gehalten werden oder ist es nur wichtig wenn es Nachwuchs geben soll?

                        Gruß
                        Martin

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Martin,

                          eine Absenkung tut den Tieren sicherlich gut und entspricht den natürlichen Bedinungen.
                          Hierbei genügen auch 15-18°C.

                          Grüße,
                          Mario
                          AG Urodela - ambystomatidae.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X