Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cynops Orientalis Tiere/Pflanzen/Blaualgen(?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cynops Orientalis Tiere/Pflanzen/Blaualgen(?)

    Hallo zusammen,

    ich habe einige Fragen zu meinen c. orientalis und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Zunächst einmal zu den Tierchen. Ich bin vor kurzem Umgezogen und musste dabei leider entdecken, dass einer meiner 2 cynops tot im Aquarium lag (vermutlich unter einem stein eingeklemmt da das Füßchen ganz dick war) also habe ich mir in der neuen Wohnung 3 neue gekauft und somit nun 4 c. orientalis. 2 davon sind jedoch seeehr groß und dick und einen der kleineren Molche habe ich nach 2 Monaten beim saubermachen tot im Aquarium gefunden.... mit abgerissenem Kopf!!! Können das seine Artgenossen gewesen sein Jetzt bin ich mir nicht sicher ob es wirklich c. orientalis sind zumahl einer der großen eine andere Bauchzeichnung hat. Rot und dünne Linien.
    Dann eine kurze Frage zum Verhalten. Habe bei einem der Molche beobachtet, dass er seinen Schwanz ab und zu senkrecht in die Höhe strekt. Hat das etwas zu bedeuten? Hab ich vorher noch nie beobachten können!

    Und nun zu meinem eigentlichen Problem. Seit dem Umzug gehen mir alle meine Pflanzen ein und ich hab schlimme Algenbildung! Habe im Internet schon rumgeforscht, dass die Pflanzen (Hornkraut/-blatt, Wasserpest) vllt das Wasser nicht vertragen. Ich habe eine Neonröhre im Aquarium die von 8-20 Uhr an ist und einen Innenfilter der gleichzeitig als Springbrunnen fungiert um das Aquarium etwas abzukühlen (was bei heißen Temparaturen oft nicht wirklich gelingt). Kann es am Wasser liegen und was könnte ich tun? Die Molche brauchen ja schließlich die Pflanzen!
    Und nun zu den Algen, sehen furchtbar aus, sind für die Pflanzen nicht gut und ich denke für die Molche auch nicht? Die breiten sich überall aus Scheiben, Pflanzen, Gegenständen, Boden. Dunkelgrün und richtig fest! Habt alles Probiert was mir einfällt Aquarium komplett sauber gemacht und geschrubbt was das zeug hält! Chemikalien möchte ich nicht verwenden oder andere Mittel da ich mich nicht auskenn und nicht weiß ob die Molche das vertragen!!!

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, das ist alles erst seitdem ich umgezogen bin hatte davor nie Probleme mit algen und die Pflanzen sind auch gut gewachsen! Jetzt gehn sie nach wenigen Tagen ein!

  • #2
    Hi steht dein Becken jetzt vllt in der Nähe eines Fensters?

    Sodass viel Sonnenlicht hereinscheint?

    Wie groß war der Unterschied der Tiere... also hast du kleine Tiere dazugetan?

    Und....Auslass der Pumpe würde ich nicht als Springbrunnen machen, das bringt zu viel Bewegung auf die Wasseroberfläche.

    Kommentar


    • #3
      Ja es steht in der nähe eines Fensters aber genauso wie in der alten wohnung auch links is das fenster und daneben an der wand steht es. Jedoch habe ich hier nur frühs kurze Zeit Sonne und sie scheint nie genau auf das Aquarium.
      Wasserbewegung habe ich kaum, da der auslass auf die hintere Beckenwand gerichtet ist und davor eine Felsatrappe steht. Darauf habe ich extra geachtet, weiß ja das die Molche das nicht so mögen

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich denke hier stimmt einiges in der Haltung und Wissensstand nicht.

        Zuerst möchte ich folgende Lektüre empfehlen: Franzen&Franzen - Feuerbauchmolche.
        Ein sehr empfehlenswertes Buch und niemals verkehrt für Zuhause.

        Der Umgang im Eingangsthema mit toten Tieren und dem einfachen Nachkaufen weiterer ist absolut verkehrt. Zuerst muss herausgefunden werden, woran die ersten Tiere genau verstarben (ein dickes Bein kann sehr wohl eine Infektion sein), danach muss gegebenenfalls behandelt werden, im nächsten Zuge können neue Tiere gekauft werden. Der Kauf geschieht im optimalen Falll bei einem privaten Züchter, da die Handelstiere in der Regel Wildfänge und in schlechter Verfassung sind. Die Neuankömmlinge müssen zuerst für 6 Wochen in ein Quarantänebecken, in welchem man sehen kann, ob sie vielleicht schon krank sind oder es werden.

        Ob die großen Tiere einer anderen Art angehören, lässt sich nur mit scharfen Bildern beurteilen. Deutlich unterschiedlich große Tiere lassen sich im Falle von Schwanzlurchen praktisch nie zusammen pflegen, ohne dass es zu Verlusten kommt.

        Zu den Algen: Wenn du schon von Blaualgen ausgehst und dich informiert hast, warum gehst du dann das Problem nicht nach den typischen Schritten an?
        Blaualgen werden in der Regel durch eine Dunkelkur bekämpft, die sehr gute Wirkung zeigt. Dies sollte schnell geschehen, da Blaualgen oft schädlich für die Tiere sind.

        Grüße,
        Mario
        AG Urodela - ambystomatidae.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo Mario,

          danke für deine Antwort, genanntes Buch besitze ich bereits und hab es auch bevor ich mir Molche angeschafft habe gelesen.

          Da ich den toten Molch mit dem dicken Beinchen entdeckt habe als ich den Stein aus dem Wasser habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass er darunter eingeklemmt war.

          Bei nächster Gelegenheit kann ich mal versuchen von den dreien ein gutes Bild zu machen. Welche Bilder bräuchtet ihr für die bestimmung genau? Am besten eins auf dem alle drei zu sehen sind?

          Wegen den Algen: Das mit der dunkelkur habe ich gelesen, nur leider stimmt ja nicht immer alles was man so auf irgendwelchen Seiten liest, deshalb habe ich mich damit ja an euch gewandt. Ist es sinnvoll das Aquarium vorher sauber zu machen oder erst die dunkelkur und dann noch gründlich sauber machen? Wirkt diese dunkelkur dann für alle Algenarten? Ist ja nur eine Vermutung dass es sich um Blaualgen handelt!

          Die Molche habe ich momentan in einem kleineren Aquarium mit Landteil untergebracht bis das Problem gelöst ist!

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            es genügt die Tiere einzel von der Seite abzulichten.
            Eventuell wäre eine Größenangabe nicht schlecht.

            Um die Algen"gruppe" festzustellen, rate ich dir entweder dazu Bilder im Internet zu vergleichen oder gute Bilder davon zu machen.
            Je nach Alge, empfehlen sich unterschiedliche Vorgehensweisen.

            Falls eine Dunkelkur gemacht werden soll, ist es wichtig vorher möglichst viele Algen zu entfernen und das Becken danach wirklich komplett und vollständig zu verhüllen. Die Tiere müssen dann auch auf jeden Fall umgesetzt und das Becken vor erneutem Einsetzen gereinigt werden.

            Grüße
            Mario
            AG Urodela - ambystomatidae.de

            Kommentar


            • #7
              Bin bisher noch nicht dazu gekommen Fotos zu machen (Akku leer) werde heut wenn ich nach Hause komme aber gleich ein paar Bilder von meinen dreien machen. Muss ich irgendwas beachten wenn ich hier Bilder reinsetzen möchte?

              Hab die drei gestern mal gemessen (von kopf bis zum Schwanzende) der größte is 9cm, der andrere 8 cm und mein kleiner dünner is 6-7 cm.

              Wäre eine Geschlechtsbestimmung anhand der Fotos auch möglich? Hab das schon selbst versucht aber kann anhand der Schwanzlänge und der Schwellung nichts feststellen wie es in dem Buch "Feuerbauchmolche" beschrieben wurde.

              Das AQ wurde vom gröbsten Algendreck befreit und ist erstmal unterm Karton verschwunden. Gibt es noch andere Pflanzen die ich einsetzen könnte? Habe nichts gefunden außer Hornblatt und Wasserpest. Dann würd ich dies auch gleich kaufen wenn das AQ wieder auf Vordermann gebracht ist, sind mir ja leider alle Pflanzen eingegangen!

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Zur Beachtung der Forenregeln bezüglich der Bilder, hilft Punkt 7.

                Geschlechtsbestimmung ist wohl höchstens beim größten Tier möglich.

                Es helfen vor allem schnell wachsende Pflanzen wie Wasserpest, Hornkraut, Tausendblatt, Wassernabel, Pfennigkraut...
                Diese sind zudem anspruchslos und wachsen sicherlich gut.

                Grüße
                Mario
                AG Urodela - ambystomatidae.de

                Kommentar


                • #9
                  So hier jetzt mal die Fotos hoff man kann damit was anfangen...

                  Der kleine:
                  http://www.instantgallery.de/i/fkk4ni/19691746

                  Der mittlere:
                  http://www.instantgallery.de/i/fkk4ni/19691747

                  Und der große:
                  http://www.instantgallery.de/i/fkk4ni/19691748

                  hoffe das klappt auch hab sowas noch nie gemacht.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    sind jetzt nicht die tollsten Bilder, aber ich glaube H. orientalis erkennen zu können.

                    Allerdings sehen alle 3 für mich sehr dünn aus. Füttere sie auf jeden Fall alle 2 Tage, damit sie schön rund werden. Ihre Hüftknochen sollten definitiv nicht zu sehen sein!

                    Grüße
                    Mario
                    AG Urodela - ambystomatidae.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Also die 2 großen sind eig schon recht dick die knochen sieht man auch net. Aber der kleine war schon immer mein "Sorgenkind" er frisst zwar aber mag nicht viel fressen, noch dazu is er nur an land nimmt aber das futter nicht wirklich wahr. Aber ich glaube es wird schon besser, denn bei der letzten fütterung war er nach kurzer zeit auf einmal im Wasser (seit einem Jahr) und war da dann auch für 2 tage durchgehend drin. Sitz jetz aber wieder auf Land. Morgen gibts die nächste fütterung mal schauen was er da macht

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X