Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welcher Molch ist geeigntet ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welcher Molch ist geeigntet ?

    hallo zusammen,
    ich habe beschlossen ,dass ich mir gerne Molche anschaffen möchte ,da ich ein absouluter Molchfan bin .
    Nun stellt sich die Frage welcher Molch nun geeignet ist : Das Aquarium, was ich kaufen würde ist 80 cm L. ,30cm B. und 50 cm hoch (es kann sein, dass ich mich bei der Höhe vermessen habe). Es sollte ein Molch sein der hin und wieder, oder soger öfters an Land geht ,evtl. nicht umbedingt eine Lampe braucht
    Ich hoffe, ihr könnt mir weitr helfen und freue mich schon auf eure Tipps

    GLG ;D
    Zuletzt geändert von Mario Riedling; 30.08.2011, 21:26. Grund: Gemäß Forenregeln editiert

  • #2
    Hallo Paulchen,

    wenn du so ein Fan bist, hast du doch sicher schon einige Molche auf deiner Liste, oder nicht ? Ich glaube die wenigsten hier geben gerne Empfehlungen ab, wenn sie nicht den Eindruck haben, dass genügend (Eigen)initiative ergriffen wird.


    Liebe Grüße,
    Jakob

    Kommentar


    • #3
      hallo,
      ja so ein paar hab ich schon :
      -Spanischer Rippenmolch -> evtl. zu groß
      -Feuerbauchmolch->lebt zu 95% im Wasser und ist auch nicht wirklich gerne an Land
      -Birma-Krokodilmolch -> brauchen sehr viel 'Auslauf' und werden dafür zu groß, aber das weiß ich nicht ganz genau

      wenn jemand noch weitere Vorschläge hat, bitte senden
      glg
      Zuletzt geändert von Mario Riedling; 30.08.2011, 21:23. Grund: Gemäß Forenregeln editiert

      Kommentar


      • #4
        Hey Paul,

        wie kommst du denn gerade auf die drei ? Nicht zufällig deshalb, weil man die am schnellsten im Internet findet ?
        Es soll also schon ein Molch sein, der beide Elemente braucht ? Denn gerade bei Becken die nicht so riesig sind, empfiehlt es sich, fast rein aquatile Schwanzlurche zu halten, da so mehr Wasservolumen geboten werden kann. Oder du machst eben ein Becken ohne Wasserteil.
        Die von dir vorgeschlagenen gehen sicherlich - benutze aber bitte die lateinischen Namen, sonst kann man sich nicht ganz sicher sein, welche du meinst.
        Ich nehme an es geht um Pleurodeles waltl, Hypselotriton orientalis und Tylototriton verrucosus. Die kämen in der Tat alle in Frage. Die Tylototriton werden, soweit ich weiß, deutlich kleiner als die Pleurodeles (20 statt 30 cm) - falls ich falsch liege, bitte korrigieren.
        Mir wurde von Tylototriton auch eher berichtet, dass sie sehr "faul" sind und sich nur zum Essen mal bewegen.
        Hast du dich denn schon über europäische Arten (Triturus, Ichthyosaura etc.) informiert ? Einige von denen, z.B. Triturus marmoratus, brauchen ja ein ungefähr 50/50 Becken, sind aber von der Haltung auch ein wenig anspruchsvoller.
        Auch einige Plethodontide (Desmognathus, Eurycea...) brauchen, soweit ich weiß, ein Becken sowohl mit Wasser wie auch mit Landanteil und benutzen beides.

        Vielleicht schreibst du noch ein wenig darüber, was du bisher so weißt oder planst und welche Erfahrungen du mit Tieren bisher gemacht hast ?

        Liebe Grüße,
        Jakob

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          pauschale Empfehlungen sind nicht seriös.
          Sehr entscheidend sind so so Dinge wie Vorkenntnisse, Haltungsbedingungen wie z.B. Raumtemperaturen, Möglichkeit der Überwinterung, Futterbeschaffung und vieles mehr.
          Vieles ist auch besser bei einem Kontakt zu erfahrenen Haltern/Züchtern heraus zu finden.

          Gute Literatur ist auch sehr empfehlenswert.

          Beste Grüße Ingo

          Kommentar


          • #6
            hay
            nein natürlich nicht weil man diese Arten im Internet findet,ich habe ,mich für diese entschieden weil sie einigermaßen passen und mir 'zusagen'
            Über europäische Arten habe ich auch schon nachgedacht (besonders über Triturus alpestris und Triturus carnifex)
            aber habe in Foren gelesen , dass man dieese erst mit einem Haufen Papierkram und mit min. einem halben Jahr 'Abklärungzeit ' bekommt . Ich weiß aber nicht ob das srimmt zu der Planung :
            -Aquarium steht in meinem Zimmer (ca.22-25 Grad warm)
            -ggf. Landteil würde ich je nach Art einrichten
            -Waserteil mit Aquariensand, feinkörnigem Kies und etwas gronkörnigem Kies gemischt , vershiedene Unterwasserpflanzen und Tausendblatt
            -Futter würde ich je nach Größe des Tieres kaufen. In meiner Nähe gibt es Mehlwürmer, Mückenlarven(lebend ,gefroren,rot und schwarz), Heimchen (alle Größen), Artemia und Regenwürmer (zum Sammeln)
            -in der Garage ist ein kleiner Nebenraum der im Winter sehr kalt ist, zwar nicht wie draußen, aber sehr nah dran. Dort wurde ich in einer großen Box mit Erde und Laub eingerichtet die Tiere zur Winterruhe lassen.
            -meine Erfahrungen:im Teich haben wir Triturus alpestris und da sitze ich Stunden lang vor und beobachte sie., Meine Cousine hat Pleurodeles waltl


            Triturus marmoratus finde ich auch sehr ansprechend danke für den Tipp

            Ganz Liebe Grüße Paulchen
            Zuletzt geändert von Mario Riedling; 30.08.2011, 21:22. Grund: Gemäß Forenregeln editiert

            Kommentar


            • #7
              Moin,

              die von dir genannten Temperaturen limitieren die Auswahl an geeigneten Pfleglingen schon ziemlich.
              Hast du diese °C Werte gemessen, oder geschätzt?
              Erfahrungsgemäß steigen die sommerlichen Temperaturen z.B. in Dachschrägenzimmern im Sommer beträchtlich an.

              Ich denke du solltest dich wirklich gründlich in die Materie einarbeiten.
              Wenn du jetzt schnell Tiere anschaffst und wichtige Haltungsparameter außer acht läßt, ist der Frust vorprogrammiert.

              Es gibt durchaus attraktive Schwanzlurche, die ganzjährig im Wasser leben, relativ temperaturtolerant sind und viel Freude bereiten können.

              Und viele Informationen die im Internet so zur Verfügung stehen, bedürfen der kritischen Hinterfragung.
              Da kursieren die wildesten Behauptungen, die jeder Grundlage entbehren.
              Hier seriöses von Humbug zu unterscheiden ist manchmal eine echte Herausforderung.
              Selbst manche Bücher sind nicht besser als das vorgenannte.

              Gruß Ingo

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                die Temperatur ist nicht geschätzt sondern abgemessen.Ich wohne in einem ebenerdigen Haus und somit wird es nicht viel wärmer als meine Heizung heitzt
                Inzwischen hab ich mich für Pleurodeles waltl entschieden , da es noch kleinere Exemplare sind und gut ins Aquarium passen.Ich habe mir sie auch schon mal angeschaut und gesehen dass sie doch sehr gerne an land gehen und auch handzahm sind.Es ist ein 16 cm langes Weibechen und ein 15cm langes Männchen . Wenn ihr noch Tipps für die Einrichtung des Aquarium/Terrarium habt würde ich mich freuen sie zu erfahren .
                LG: Paulchen
                Zuletzt geändert von paulchen**01; 31.08.2011, 12:33.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Pleurodeles waltl sind meldepflichtig nach Washingtoner Artenschutzabkommen bei der Unteren Naturschutzbehörde (Amt ) in deiner Stadt.
                  Desweiteren darsft du Tiere nur übernehmen wenn sie auch diesen Herkunftsnachweis haben, sonst machst du dich strafbar.

                  Sollte dir der jetztige Halter keine solche Anmeldung/Nachweis geben können, dann KANNST du die Tiere selber auch NICHT anmelden..

                  Das ist wirklich wichtig!!

                  Desweiteren sind 25Grad auch für Pleurodeles eher zu warm!
                  Und meine sind nie auf dem Landteil sondern nur im Wasser. Ganz selten dümpelt mal einer auf den Vallisnerien unter der Oberfläche

                  Grüße
                  Natalie

                  mit Pleurodeles waltl, Cynops orientalis und Kinosternon leucostomum

                  Kommentar


                  • #10
                    Hay,
                    das mit dem Amt und der Meldepflicht weiß ich. Und auch das mit den 25 grad . Meine Heizung ist verstellba und deswegen werde ich diese auch runterstellen.
                    Die Tiere sind noch sehr jung und ich habe erfahren dass das okay ist das sie mehr auf dem Land sind ?!

                    GLG: Paulchen

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      mit 16cm sind deine Tiere eigentlich nicht mehr allzu jung, es sei denn sie wurden überfüttert.
                      Die meisten Pleurodeles waltl gehen mit 5 Monaten zurück ins Wasser..

                      16cm sind die da aber noch nicht..

                      Und diese art wird doch sehr groß, kann bis zu 30cm werden...ein 80er Becken ist absolutes Minimum

                      und nochmal zur Temperatur..22Grad sollte das Maximum sein.

                      Grüße

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        das mit dem Becken habe ich eingesehen dass das zu klein ist.
                        Morgen werde ich mich nach einem 100 ter Becken umsehen Die Tiere sind um ein Jahr rum also werde ich 1 drittel Landteil einbauen und zwei Drittel Wasserteil .

                        LG: Paulchen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X