Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

spanischer Rippenmolch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • spanischer Rippenmolch

    Hallo zusammen,

    wir haben seit ca. zwei Wochen zwei spanische Rippenmolche. Erstanden haben wir diese auf der Reptilienbörse in Leipzig von einem Züchter.

    Zur Zeit werden diese wie folgt gehalten : Beckengröße 60x30x30, Wassertemperatur ca. 20`C, keine Heizung und kein Filter, Wasserhöhe 15 cm, gut bewachsen und ca. 20x10 cm bemooster Landteil. Als Grund haben wir sehr feinen Sand (Körnung unter 2mm).

    An die Molche wird Lebendfutter (Regenwürmer, rote Mückenlarven, Wasserflöhe) verfüttert.

    Die Molche sind beide bisher aktiv und fühlen sich scheinbar wohl.

    Seit zwei Tagen nehmen Sie jedoch keine dargebotene Nahrung mehr auf und liegen sehr teilnahmslos entweder im Wasser oder auf dem Landteil. Der auf dem landteil liegt, krümmt sich zusammen, der andere hält sich im Wasser auf.

    Könnt Ihr mir helfen, was mache ich falsch? Vielen Dank für die Hilfe

  • #2
    Hallo,

    wie lange läuft das Becken und wie sind die Wasserwerte?
    Gibt es noch andere Mitbewohner?
    Was gibt es an Einrichtung?

    Grüße,
    Mario
    AG Urodela - ambystomatidae.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      das ist auf jeden fall NICHT normal.
      Erstmaßnahme wäre ein wasserwechsel mit kühlem wasser.

      wichtiges Fragen wurden von Mario schon gestellt..
      wie sind die Wasserwerte, ist das Becken neu eingerichtet?
      wie alt sind die Tiere?


      und ganz nebenbei..hast du vom Züchter einen Hlaternachweis bekommen? Spanische Rippenmolche (pleudordeles waltl) sind bei der Behörde meldepflichtigt nach Washingtoner Artenschutzabkommen..

      Grüße
      Natalie mit 6 Pleudrodeles waltl

      Kommentar


      • #4
        Hallo zusammen und erstmal Danke für Eure Antworten.

        Die ph Wasserwerte waren ok, nur die Nitritwerte waren erhöht. Wir haben jetzt einen Wasserwechsel mit kalten Wasser gemacht.

        Das Becken wurde vor 4 Wochen eingerichet, vor zwei Wochen dann mit zwei Molchen besetzt. Die Molche haben eine Gesamtlänge von ca. 13 bis 14 cm. Auf andere Mitbewohner haben wir verzichtet.

        Die Bescheinigung haben wir vom Züchter bekommen und wir werden nächste Woche dann auf die Behörde marschieren und uns anmelden.

        Kommentar


        • #5
          Hier ein paar Fotos
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Wasserwerte wie "ok" und "erhöht" sagen mir nichts. Wasserwerte haben, wie der Name schon sagt, konkrete Werte
            Auch ist wichtig womit gemessen wurde (Teststreifen oder Testreagenzien)
            Warum waren die Werte erhöht, ist etwas dagegen unternommen worden?

            Dir sind Begriffe wie "Nitritpeak" bekannt?
            Wer Tiere in ein nicht eingelaufenes Becken setzt, sollte hierbei besonders aufmerksam sein und täglich die Wasserwerte messen, sowie gegebenenfalls mit Wasserwechseln gegensteuern.

            Hier kann ein Grnd für eine Futterverweigerung vorliegen.

            Auch ist ein Becken mit so wenig Volumen, ohne Bodengrund und wohl auch ohne Filter kein wirklich stabiles System.

            Grüße,
            Mario
            Zuletzt geändert von Mario Riedling; 05.10.2011, 04:07.
            AG Urodela - ambystomatidae.de

            Kommentar


            • #7
              Guten Morgen,

              also Bodengrund hat er wohl..Sand.
              Ohne Filter sehe ich dem ganzen kritisch entgegenen..Dafür sind die Molche zu sehr "Saubären"; auch ist das Becken noch viel zu "sauber" um vernünftig zu laufen ohne FIlter..

              AUch würde ich dein Becken nicht als gut bewachsen bezeichnen..
              Desweiteren sind 54l VIEL zu KLEIN für diese Molche. 112l sollten es wenigstens sein. Ich halte meine in 260l (1,20m Kantenlänge)

              Nun, langer Rede kurzer Sinn:
              ohne FIlter wird es evtl nicht klappen und du musst ENGMASCHIG die Wasserwerte kontrollieren!! Das Nitrit kann wieder ansteigen

              Grüße
              Natalie
              Zuletzt geändert von Natalie76; 05.10.2011, 08:10.

              Kommentar


              • #8
                Danke für Eure Hilfe

                Seit gestern ist ein Filter eingebaut. Die Wasserwerte lasse ich derzeit aller zwei Tage im Zoogeschäft testen, deswegen "nur" die Aussage, dass die PH Werte ok sind. Ich werde mir das nächste MAil die konkreten Werte geben lassen. Gemessen wird dort mit Teststreifen.

                Bodengrund ist wirklich Sand, welche Beckengröße wäre denn für zwei Molche angemessen? Hier gehen die "Meinungen" in den Zooläden sehr stark auseinander:-(

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Alge,

                  überlege Dir doch ruhig einmal, ob Du Dir vielleicht selbst ein paar Testreagenzien [z. B. JBL-Tröpfchentests Ammonium, Nitrit und Nitrat] beschaffst ... dann kannst Du selbst die zunächst wichtigen Wasserwerte bestimmen und ggf. auch gleich die sog. Nitrifikationskette kennenlernen und deren Entstehung miterleben.

                  Über das Einfahren eines Beckens kannst Du z. B. hier etwas lesen, über die Nitrifikationskette hier.

                  Gruß,
                  Dietmar

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    meines erachtens ist ein Becken mit 80cm Kantenlänge absolutes Minimum

                    grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Natalie,

                      das sehe ich auch so, persönlich gefällt mir besser noch eine Grundfläche von 100x50cm.

                      Grobe Empfehlungen zur Behältergröße lassen sich auch hier finden.

                      Gruß,
                      Dietmar

                      Kommentar


                      • #12
                        bin lernfähig !!!

                        Ich wollte morgen sowieso wieder Wasserwerte kontrollieren lassen und werde mir dann diese Tester gleich holen!

                        Das größere Becken ist schon in Planung, wir ziehen im Dez in eine größere Wohnung und da kommt dann gleich ein größeres Becken rein:-)

                        (Wenn ich die empfohlene Beckenrößen der AG Urodela nehme, brauch ich bei den derzeitigen Größen der Tiere von 14 cm ein Becken mit 0,15 m², bei der vorhandenen Beckengröße von derzeit 60x30 cm habe ich schon 0,18 m², da liege ich doch gar nicht so schlecht, oder?
                        Zuletzt geändert von ALGE; 06.10.2011, 18:06.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          also wie gesagt..
                          80cm sind für mich wirklich ABSOLUTES minimum...
                          Ich sehe wie schwimmfreudig meine sind, und wieviel sie im Becken unterwegs sind..
                          ^Meine leben in 1,20 = 260l und das ist kein cm zu klein..

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo!

                            Ganz doofe Frage, aber bist du sicher, dass du die Molche nicht vielleicht einfach mal etwas überfüttert hast? Zumindest auf den letzten Bildern sieht der eine Molch doch etwas 'aufgebläht' aus.*g* Oder täusche ich mich da?
                            Wenn die Tiere neu sind, meint man es vielleicht mal etwas zu gut.

                            Schön, dass ein größeres Becken her soll. 80cm sind auf jeden Fall Minimum. Für zwei ist das schon in Ordnung, wenn sie allerdings dauerhaft einen Landteil drinhaben sollen, dann vielleicht eher 100cm, da das Wasservolumen dadurch ja erheblich sinkt. Aber wenn sie den benutzen (was normalerweise kaum vorkommt) dann lass ihn ruhig drin. Könnte aber auch an den Wasserweten liegen..?

                            Liebe Grüße!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X