Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cryptosporidien bei Amphibien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cryptosporidien bei Amphibien?

    Hallo liebe Forengemeinde,

    Ich habe eine Frage bezüglich des leidlichen Falles Cryptosporidien. Bisher habe ich nur gelesen
    das die Einzeller sowohl in Reptilien auch als in Amphibien vorkommen, allerdings ohne genaue Bezeichnung um welche Art es sich dabei genau handelt.
    Weiß jemand ob es unter den Arten wie C. serpentis und C. saurophilum, die ja für Reptilien pathogen sind, auch amphibienpathogene Cryptosporidien gibt, wie häufig diese vorkommen und
    ob es sinnvoll währe Neuzugänge auf C. testen zu lassen?

    Liebe Grüße
    Raika - gottseidank ohne Befall ooh:

  • #2
    Hallo Raika,

    mir sind keine Fälle von Cryptosporidien-Infektionen bei Urodelen bekannt. Die speziellen Untersuchungen werden aber von Exomed beispielsweise auch gar nicht für Amphibien angeboten. Eine Nachfrage könnte die Frage klären.
    Eventuell ist die Suche nach Primärliteratur die erfolgreichste, ausführlichste Variante um Informationen zu finden.

    Grüße,
    Mario
    AG Urodela - ambystomatidae.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo Mario,

      Mein bisher einziger gefundener Literaturhinweis bezieht sich auf eine Infektion des Rotaugenlaubfrosches (Agalychnis callidryas) mit Cryptosporidium sp., wobei diese symptomfrei verlief.
      Werde jetzt mal bei Exomed nachfragen und ggf. weitersuchen.
      Falls jemand weitere Beiträge zu diesem Thema liefern kann nur her damit

      Gruß,
      Raika

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        durch den verrutschten Dendrobaten Eintrag, der heute bei euch Schwanzlurchen war, ist mir diese Frage aufgefallen. Da ich gerade in der fälschlichen Annahme einer kommenden Diskussion, oberflächlich über Kokzidiose recherchiert habe, bin ich folglich auch über Cryptosporidien gestolpert. Leider habe ich zu den aktuellen reviews keinen Zugang, das folgende alte paper passt aber in den Kontext.

        Green, S. L., et al. "Cryptosporidiosis associated with emaciation and proliferative gastritis in a laboratory-reared South African clawed frog (Xenopus laevis)." Comp Med. 53.1 (2003): 81-84.

        Dieses paper verweist auf weitere Nachweise in Ceratophyris ornata und Bufo americanus. In der Diskussion werden Cryptosporidien auch bei Bufo marinus spekuliert. Der angesprochene Frosch wurde wohl importiert und war also Transport geschädigt/gestresst, außerdem war er niedriegenTemperaturen ausgesetzt was ebenfalls zu Immunsuppression bei Amphibien führt. 20 weitere Frösche im selben Becken waren nicht infiziert. Frösche scheinen also nur sehr gering gefährdet zu sein.

        Im dem Literaturverzeichnis wird auf ein weiteres paper hingewiesen, dass ich nicht finde oder bekomme. Die Zusammenfassung ist aber zugänglich, außerdem spricht der Titel für sich:

        Graczyk, T. K., M. R. Cranfield, and M. E. Geitner "Multiple Cryptosporidium serpentis oocyst isolates from captive snakes are not transmissible to amphibians." J.Parasitol. 84.6 (1998): 1298-300.

        Der letzte Satz des abstracts des oben genannten papers lautet „Amphibians may disseminate C. serpentis oocysts in the natural habitat.”


        Es sind noch ein mehr paper pubmed gelistet, da könntest also fündig werden, gerade die aktuelleren reviews (nebst Literverzeichnis) könnten für dich interessant sein. Ich habe zu diesen Protozoen-Geschichten aber überwiegend keinen Zugang.

        Gruß
        Zuletzt geändert von Hoatzin; 11.04.2013, 23:12.

        Kommentar

        Lädt...
        X