Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

schwimmwühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schwimmwühlen

    hallo
    hab vor Kurzem wieder 6 prachtvolle Babys bekommen von meiner Schwimmwühle
    das zum 2te Mal
    Ich vermute das sie auch schon wieder schwanger ist Das ist nicht normal
    Wie alt werden die Tiere ???
    Zuletzt geändert von Mario Riedling; 08.01.2013, 19:07.

  • #2
    Hallo,

    Das ist doch schön!

    Was heisst nicht normal? In welchem Abstand denn?

    zum Alter weiss ich nichts konkretes, denke aber dass 10 bis 20 Jahre bei guter Haltung locker drin sein sollten.

    Viele Grüße,

    Ratz


    ps: es ist schon erstanlich wieviele Jungtiere in eine Wühle passen...
    Zuletzt geändert von Ratz; 08.01.2013, 21:06. Grund: Ergänzung

    Kommentar


    • #3
      Erdwühler, Blindwühlen und Doppelschleichen werden alt!

      Lieber Pommy, die Frage ist sehr interessant: Wie Dr. Thomas Kleinteich durch Analyse der Knochenstruktur feststellte und ich zufolge der späten Adolesenz schon lange vermutete, werden Blindwühlen unglaublich alt. Die Tiere werden ja erst mit 8 - 10 Jahre geschlechtsreif was bereits deutlich auf ein mögliches hohes Alter hinweist. Bei optimalen Bedingungen glaube ich das 70-80 Jahre möglich sind!

      Das Wachstum ab Geburt bis zum geschlechtsreifen Tier bringt diverse körperliche Veränderungen mit sich, es gibt da verschiedene Phasen - die früher dazu führten, dass man
      glaubte verschiedene Tierarten vor sich zu haben - wenn man die Röntgenbilder der verschiedenen Phasen verglich. Es würde Sinn machen, mal so einen frisch geborenen Typhlonectes alle 6 Monate zu röntgen bis er erwachsen ist - das gäbe eine spannende Dokumentation die man dann publizieren sollte!

      Es ist eie Besonderheit, dass Höhlenbewohner - dazu gehören auch erdwühlende Tiere wie Doppelschleichen, Wühlskinke recht alt werden. Dies gilt auch Grottenolme und Höhlensalamander.
      Zuletzt geändert von Daniel Hofer; 25.01.2013, 16:28.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Herr Hofer,

        das ist interessant. In welchem Paper wurde das veröffentlicht? Ich hatte leider noch keine genauen Quellen zur Lebenserwartung von Blindwühlen gefunden. Interessant wäre auch die Alterszusammensetzung in einer natürlichen Population.

        Ich würde Grottenolme und Typhlonectiden nicht über einen Kamm scheren, immerhin sind letztere ca. 20° höheren Umgebungstemperaturen ausgesetzt, was deren Stoffwechselrate reltiv weit oben halten dürfte.

        Viele Grüse,
        S. Ratz

        Kommentar


        • #5
          Soweit ich mich erinnere, hat Dr. Kleinteich an der Uni Leipzig veröffentlicht, halt selber mal nachforschen. Ich halte auch Typhonectes, die wohl gut 30 jährig sind - Alterserscheinungen zeigen die keine ....

          Kommentar

          Lädt...
          X