Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Balzfärbung temperaturabhängig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Balzfärbung temperaturabhängig?

    Moin,

    ich halte 2 Zuchtgruppen I. alpestris apauna aus unterschiedlichen Fundorten.
    Was mir dieses Jahr auffällt ist, dass die Männchen beider Zuchtgruppen bisher weniger leuchtend ausgefärbt sind als letztes Jahr um diese Jahreszeit.

    Einziger für mich erkennbarer Unterschied ist der, dass die Temperaturen letztes Jahr deutlich kühler waren. Hatten sie letztes Jahr im Winter wechselnde Temperaturen von 12-17°C, komme ich diesen Winter witterunsbedingt bisher nicht unter 16°C.

    Was meint ihr dazu?

    Gruß Jan


    Ps: Sind euch noch andere Urodelenforen bekannt, die nicht ganz so ausgestorben sind?

  • #2
    Hallo Jan,

    ich könnte mir eher vorstellen, dass es mit der Überwinterung und dem Zuchtbecken zu tun hat. Eventuell auch mit dem Futter. Meine Beobachtungen in der Natur waren, dass sich die Molche in helltrübem (z.B. heller Lehm) Wasser entschieden heller färben als die Tiere die in klarem Wasser auf dunklen Grund sitzen. Nach dem Wasseraufenthalt sehen sie alle wieder gleich dunkel aus.

    Nicht nur die Schwanzlurchforen sind weniger besucht als früher, wie mir scheint ist das überall zu beobachten. Am meisten Aktivität (ohne qualitative Wertung) wirst du auf Axolotl-Foren finden! Ansonsten diverse Facebook-Seiten/Gruppen...

    Grüße
    Kamil
    lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

    Kommentar


    • #3
      Moin Kamil,

      hm eigentlicht habe ich soweit nichts verändert. Momentan sind die Becken wieder recht dunkel, da extrem zugekrautet. Wollte die Tage mal jäten, mal schauen ob sich ein Unterschied ergibt. Die Farben sind im Prinzip wie immer, nur das Blau ist bei beiden Lokalformen weniger intensiv ausgeprägt als letztes Jahr...


      Mir ist auch schon aufgefallen, dass die gängigen Terraristikforen mitlerweile durchweg weniger besucht sind. Was die Qualität der Beiträge angeht, finde ich in Sachen Urodelen die Foren caudata.org und feuersalamander.com noch ganz gut, wenngleich auch hier immer weniger los ist.. Fallen dir sonst noch vergleichbare Foren ein? Würde mich nämlich sehr über einen Erfahrungsaustausch bzgl. der apuana freuen.

      Gruß Jan

      Kommentar


      • #4
        Hallo Jan,

        mehr als die von dir genannten Foren gibt es nicht wirklich - zumindest was Größe und Aktivität betrifft.

        Wir können uns aber auch gerne hier über die I. a. apuana austauschen ;-)
        Ich halte selbst auch eine Gruppe.

        Viele Grüße,
        Mario
        AG Urodela - ambystomatidae.de

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Mario Riedling Beitrag anzeigen
          Wir können uns aber auch gerne hier über die I. a. apuana austauschen ;-)
          Moin Mario,

          wo wir schon mal hier sind. :-)

          Kennst du die Herkunft deiner Tiere?

          Ich halte momentan eine Gruppe der Schultschik-Linie aus Cardoso/Toskana und eine Gruppe aus "Ponte" was nahe Florenz liegen soll. Habe die Tiere von H. Herper, gehen aber zurück auf einen Herrn Kühnel.

          Interessant ist das deutlich unterschiedliche Aussehen beider Fundorte. Letztere sind sehr intensiv blau gefärbt, wie man es von unseren heimischen Bergmolchen kennt und die Mädels haben einen hübschen Flecktarn.

          Und was sagst du zur Ausgangsfrage bzgl. der Balzfärbung?

          Gruß Jan


          Ps: sind hier noch mehr apuana Halter anwesend?

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            meine Tiere sind auch aus Cardoso. Es gibt im Allgemeinen fast nur Cardoso-Tiere.
            Könntest du mal ein Bild deiner blauen Tiere einstellen? Es ist eine sehr seltene Farbform für apuana, da die meisten - gerade Männchen, eher bronzefarben sind.

            Ich gehe bezüglich der Ausgangsfrage mit Kamil konform. Andere Auffälligkeiten sind mir bisher auch nicht aufgefallen.

            Grüße,
            Mario
            AG Urodela - ambystomatidae.de

            Kommentar


            • #7
              Moin,

              anbei ein Bild von einem der blauen Männchen. Habe vorhin die Zuchtbecken gesäubert und gejätet, werde die Tage mal versuchen schönere Bilder zu machen, war nur ein Schnappschuß vorhin...

              Ich weiß das noch ein paar weitere apuana mit Fundort gehalten werden, farblich sind diese aber soweit mir bekannt alle sehr unspektakulär und zumeist eher dunkelgrau als blau. Den bronzefarbenen Streifen haben aber alle. Bei meinen blauen tendiert dieser je nach Stimmung jedoch eher ins gräuliche.

              Würde mich ebenfalls über Bilder eurer apuana vor allem in Balzfärbung freuen.

              Viele Grüße,
              Jan
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                So sehen Männchen bei mir aus: http://farm9.staticflickr.com/8513/8...abc3e7ce_b.jpg

                Nichts Besonderes, wenn wir von der Färbung sprechen und bestimmt nicht blau.
                Die Weibchen sind ziemlich typisch blau-grau ohne bronzefarbene Bereiche.

                Grüße,
                Mario
                AG Urodela - ambystomatidae.de

                Kommentar

                Lädt...
                X