Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzarten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holzarten

    Ich wollte bei meinen feuerbauchmolchen noch holz ins Becken tun,nur weiss ich nicht,welches sich dazu eignet.Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen.

    LG,seelenfeuer

  • #2
    Hallo,

    meiner ganz persönlichen Erfahrung nach wird viel Mist angeboten.
    Wirklich dauerhaft kann ich nur echtes Morkienholz empfehlen, wobei ich aber auch nicht alles ausprobiert habe.
    "Terrarienhölzer", wie Savannenholz sind nicht geeignet, auch wenn es der Zoohändler verkaufen will.

    Wenn das Holz Kontakt zur Luft hat, wird es aber sicherlich anfangen zu schimmeln.
    Fallls du vorhast, das Holz so anzubringen, dass es aus dem Wasser ragt, empfehle ich, die Molche für mehrere Wochen aus dem Becken zu entfernen, bis der Schimmel wieder weg ist.
    Noch besser wäre es allerdings, das Holz nur unter Wasser zu verwenden.

    Grüße,
    Mario
    AG Urodela - ambystomatidae.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Mit dem was auf Börsen als "Mangrovenwurzeln" angeboten wird habe ich persönlich sowohl über als auch unter Wasser gute Erfahrungen gemacht.

      Ist nur die Frage ob es nicht ökologisch sinnvoller wäre, mit heimischen Harthölzern die schon länger tot sind zu experimentieren und gegen Schimmel z.B. Springschwänze und Asseln einzusetzen.

      Grüße!

      Kommentar


      • #4
        Hallo Ratz,
        ich glaube in einem Aquarium werden sich Springschwänze und Asseln nicht lange halten...

        Viele Grüße, Marco

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Entschuldigung, bei Molchen denke ich immer automatisch an Becken mit mehr oder weniger großem Landteil... :wall:

          Dann eben Wasserasseln und Wasserschnecken .

          Beste Grüße!
          Ratz

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            aber gerade die kümmern sich nicht um Schimmelbildung über Wasser.

            Um Beläge unter Wasser abzuweiden, sind sie aber natürlich perfekt geeignet.

            Ein Problem, das ich mit falschem Holz habe ist, dass es unter Wasser gerne fault und Probleme bei den Tieren verursachen kann, weshalb ich nur wieder auf passendes Holz hinweisen kann.

            Viele Grüße,
            Mario
            AG Urodela - ambystomatidae.de

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              wir setzen sehr erfolgreich getrocknete (6-12 Monate) Schwemmhölzer in unseren Paludarien ein. Entweder selber gesammelt oder über ebay paketeweise ersteigert (zwei Umzugskartons stehen bei uns immer in Reserve) Gegen Schimmel kann man auch ordentlich Moos einsetzen. Schimmelpilze und Moose stehen bei den Hölzern in direkter Konkurrenz, Schimmelpilze sind nur i.d.R. schneller, daher vorher mit viel Moos gegenhauen.

              Liebe Grüße
              Pierre

              Kommentar

              Lädt...
              X