Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mein Molch ist sehr dünn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mein Molch ist sehr dünn

    Hallo,
    ich habe 2 chinesische Feuerbauchmolche, einer davon, das Weibchen, ist sehr dünn, lebt aber schon 3 Monate so, sitzt immer nur auf der Insel, muss sie zum fressen ins Wasser scheuchen, dann frisst sie 1-2 Happen und das wars. der andere, Männchen, ist immer im Wasser und schlägt sich den Bauch voll bis er bald platzt. Was kann die Kleine haben?
    liebe Grüße
    Clever

  • #2
    Streß. Die Tiere trennen.
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      Hallo Clever,

      schreibe einiges über deine Haltung Parameter etc. und es kann dir sicherlich besser geholfen werden!

      Gruesse

      Volker

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Parasitenbefall wie alle Wildfang Massenimport Molche aus dem Handel!
        Lass eine Kotuntersuchung machen. Wenn Du Glück hast ist das Tier noch zu retten.
        Gruß Paul
        Paul Bachhausen
        www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
        www.ag-urodela.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          danke für die Antworten. Ich habe die Feuerbauchmolche bereits 2 Jahre also wenn es wirklich Parasiten sind müsste ich sie durchs Futter eingeschleppt haben. Sie war die erste Zeit bis zum letzte 1/4 Jahr ganz normal, hat halt nicht so stürmisch gefressen wie ihr Kumpel war aber immer im Wasser so wie ihr Kumpel.

          Ich halte die Molche in einem 60 Liter Aqua mit 1/2 gefüllt mit Wasser und Schwimminsel, ohne Filter, ohne Heiziung, nur eine Schreibtischlampe drüber, Sand als Boden und viele Steine zum verstecken und auf die Insel krabbeln.

          lG
          Clever

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            ich würde weiter von Parasitenbefall ausgehen!
            Kann sie vor 2 Jahren mitgebracht haben, kann auch übers Futter kommen.
            Welche Temperatur?
            Ohne Untersuchung bleibt alles Spekulation.
            Gruß Paul
            Paul Bachhausen
            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
            www.ag-urodela.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich habe die Molchdame jetzt in ein Quarantänebecken und konnte schon am zweiten Tag beobachten wie sie die roten Mückenlarven gefressen hat die ich ihr hingelegt hab. Sie will halt garkein Wasser, schon wenn ich sie ihr in ein Näpfchen am Land gebe rührt sie sie nicht an. Welches Landlebendfutter würden Sie empfehlen? Und wie viel soll ich ihr täglich zu fressen anbieten eine Fingerkuppe als Menge reicht das? Ich möchte sie nicht überfüttern.

              lg Clever

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                geeignetes Futter wären Fruchtfliegen (Drosophilas) und auch kleinere Wachsmottenlarven. Bei den letzteren aber drauf achten, dass die zur Größe des Molches passen, manchmal hat man nur ziemlich große drin, die von kleineren Molchen nicht mehr bewältigt werden können.

                Viele Grüße,
                Thomas

                Kommentar


                • #9
                  Danke.
                  Die Tierärztin sagte es sei die Molchpest.
                  Sie will Antibiotika geben, übers Wasser.
                  Ich habe aber im Internet geschaut dann hätte das Tier ja sichtbar veränderte Stellen und wäre außerdem schon längst tot.
                  Was kann ich jetzt noch tun? Sie frisst, ich hoffe, sie kommt durch.
                  Sie will ja partout nicht ins Wasser also Salzbäder - ginge das auch trotzdem? Oder zu qualvoll?
                  LG Clever

                  Kommentar


                  • #10
                    Hier sind mal ein paar Fotos. Auf dem wo sie die Scheibe hoch will das war ihre Statur als ich sie vor ca. 2 Jahren gekauft hab. auf den anderen zwei Fotos so sieht sie gerade akutell aus. Sie frisst fast jeden Tag einen Happen Lebendfutter, aber oft ist es ihr vorher weggekrabbelt... vorallem die Enchyträen... weiß nicht was ich da machen kann...
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      Bei der "Diagnose" würde ich recht sicher davon ausgehen, dass es kein mit Amphibien erfahrener Tierarzt war!
                      Molchpest ist eine Sammelbezeichnung verschiedenster Krankheiten, passt aber nicht auf dieses Tier!
                      Auch wenn ich mich wiederhole - das Tier sieht sehr nach Parasitenbefall aus!
                      Was hat die Kotuntersuchung ergeben?
                      Wie hat die Tierärztin die Diagnose gestellt? - durch längeres Draufschauen oder wurde ein Abstrich gemacht?
                      Was ist mit Bd und Bsal Untersuchung?

                      Ohne eine fundierte Diagnose sind alle Ratschläge Spekulation!
                      Paul Bachhausen
                      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                      www.ag-urodela.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo.

                        Das Problem ist sie hat die Diagnose per Bild gestellt das ich ihr per Mail geschickt habe. Sie ist die einzige (Reptilienkundige - Amphibienkundige hab ich garkeine gefunden) in der Nähe und 45 Minuten weg. Ich habe keine Möglichkeit hin zu kommen, sie will nicht herkommen, weil sie dann zu viele Ausfallzeizen hat. Sie möchte meinen Molch mit Antibiotika behandeln, erkundigt sich erst ob man ihn darin baden könnte. Tierquälerei find ich wenn er Panik schiebt sobald er ins Wasser kommt. Kot hat die Molchdame leider nicht mehr abgesetzt aber vl. macht sie es bald. Aber was soll ich dann machen... Kann man den Abstrich selbst machen? Für Axolotl geht das ja bei diversen Dingen.

                        LG Daniela

                        Kommentar


                        • #13
                          wende dich mal an z.B. EXOMED in Berlin.
                          Eine Probe kann man dort üblicherweise einschicken.
                          Die Ferndiagnose per Bild finde ich für einen Tierarzt sehr bedenklich.
                          Paul Bachhausen
                          www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                          www.ag-urodela.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            muss ich Abstrichbesteck bestellen? und dann hab ich diese Liste muss das alles grad schon für meinen Axolotl machen. Welche Krankheit muss ich dann ankreuzen dass untersucht werden soll und wenn sie denn mal Kod absetzt könnte man das auch einsenden?

                            lG Clever

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              du kannst auch zu jedem Hund-Katze-Maus-Tierarzt gehen und dort einen Abstrich nehmen lassen.
                              Für die Untersuchung auf Chytrid brauchst du einen Tupfer ohne Medium (es tut im Notfall auch ein Wattestäbchen - muss nicht steril sein). Du solltest die Bauchseite und die Füße mit etwas Druck abreiben.
                              Dazu noch eine Kotprobe.
                              Beim Einsendeformular von Exomed muss dann "Amphibienprofil" angekreuzt werden.

                              Grüße,
                              Mario
                              AG Urodela - ambystomatidae.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X