Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltener Farbschlag?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Seltener Farbschlag?

    Hallo,

    in letzter Zeit habe ich mich mal so durch's Internet geklickt und mitbekommen, dass es eine Reihe von Farbschlägen bis hin zu Unterarten unserer allerliebsten Teichmolche gibt.

    Allerdings, als ich über dieses Exemplar gestolpert bin, habe ich mich spontan daran erinnert auch schon einmal (!) eine solche Zeichnung gesehen zu haben. Das besondere an diesem T. vulgaris ist die voll-rot-orange Bauchfarbe - ohne Punkte / Flecken!

    Evt. klingt schon meine Verwunderung über diese Bauchzeichnung durch. Daher meine Frage:

    Ist dieser Farbschlag regional zuordnbar oder ist das eine regional nicht gebundene, seltene (?) Bauchzeichnung.

    Gruß
    MF


  • #2
    Re: Seltener Farbschlag?

    Hallo,

    ich bin etwas irritiert ... :-)

    Wenn keiner antwortet, heißt das, dass es diesen Farbschlag in ganz Deutschland in Massen gibt und nur ich in einem Gebiet wohne, in dem die Teichmolchmännchen praktisch immer Punkte auf dem Bauch haben? ???

    Gruß
    MF

    Kommentar


    • #3
      Re: Seltener Farbschlag?

      Ich denke die Zeichnung der meisten Schwanzlurchen ist äusserst variabel - so sind z.B. auch ganze schwarze oder ganz gelbe Feuersalamander bekannt geworden, die Zeichnung ist ja bei diesem unendlich verschieden. Auch die Bauchzeichnung von Kamm und Teichmolch ist sehr veränderlich, man
      kann die Tiere an der Bauchzeichnung leicht
      individuell erkennen. Daher verwundert auch Deine Variante wohl eher Wenige.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Seltener Farbschlag?

        daniel.hofer@span.ch schrieb:
        Ich denke die Zeichnung der meisten Schwanzlurchen ist äusserst variabel - so sind z.B. auch ganze schwarze oder ganz gelbe Feuersalamander bekannt geworden, die Zeichnung ist ja bei diesem unendlich verschieden. Auch die Bauchzeichnung von Kamm und Teichmolch ist sehr veränderlich, man
        kann die Tiere an der Bauchzeichnung leicht
        individuell erkennen. Daher verwundert auch Deine Variante wohl eher Wenige.
        Danke,

        ich entnehme aus den Angaben, dass diese Bauchzeichnung nicht regional gebunden ist, sondern im Rahmen der natürlichen Toleranz überall auftritt.

        Trotzdem würde mich mal interessieren, mit welcher Häufigkeit (so übern Daumen, solch eine Zeichnung auftritt)? 50%, 10%, 1%, unter 1%?

        Wenn nun beispielsweise jemand sagt, sowas hat bei uns jeder 2. Molch, dann gäbe es doch eine regionale Häufung.

        Wie gesagt, in meiner Gegend liegt die Häufigkeit dieser Bauchzeichnung deutlich unter 1%.

        Oder um das ganze mal umzudrehen: Wer kennt Bergmolche mit Punkten auf dem Bauch?

        Gruß
        MF

        Kommentar

        Lädt...
        X