Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zweischwänziger Triturus vulgaris

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • zweischwänziger Triturus vulgaris

    Ich habe heute im Keller einen männlichen T.vulgaris gefunden.Er hatte sich wohl dorthin zurückgezogen um sicher zu überwintern.Das kuriose an ihm war,dass er zwei Schwänze hatte oder vielmehr zwei Schwanzspitzen!Meine Frage ist nun ob jemend auch schon einmal eine ähnliche Entdeckung gemacht hat oder kommt sowas sehr selten vor?In den letzten Jahren fand hin und wieder Tiere mit diesen oder jenen Annormalitäten,meist im berliner Raum.z.B.doppelschwänzigkeit,fünf Beine,sieben Zehen usw...bei T.vulgaris und auch bei T.cristatus.Ich vermute einfach mal,dass das was mit der Großstadt zu tun hat oder gibt es auch vermehrt Fälle im ländlichen?

  • #2
    Re: zweischwänziger Triturus vulgaris

    Hallo Frog,

    diese Auffälligkeiten sind nicht auf Großstätte beschränkt. Es kommt bei Urodelen aus den verschiedensten Gebieten vor. Als Ursache wird meist die unkorrekte Regeneration eines verlorenen Bein oder Schwanzteils angenommen. Ich habe es aber auch schon bei sehr jungen Larven beobachtet. Somit kann teilweise auch eine genetische Ursache vermutet werden. Systematische Untersuchungen über den genauen Ursprung gibt es meines Wissens nicht.

    Grüße Paul
    Paul Bachhausen
    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
    www.ag-urodela.de

    Kommentar


    • #3
      Re: zweischwänziger Triturus vulgaris

      Auffallend viele Deformierungen bei Lurchen werden schon seit einiger Zeit bei Fröschen in den USA beobachtet. Prinzipiell kann ein Grund der von Paul angesprochene "entgleiste" Regenerationsprozeß verlustig gegangener Körperteile sein.

      Wenn ich mich recht entsinne, hat man bei den amerikanischen Untersuchungen eine frühe Infektion bereits im Laichstadium als Ursache benannt. Warum diese aber mittlerweile praktisch massenweise Lurche deformiert, liegt, so weit ich weiß, nach wie vor im Dunkeln.

      Gruß
      MF

      http://www.pca.state.mn.us/hot/frogs.html

      zur "Freak-Show"
      http://www.pca.state.mn.us/hot/frogphotos.html

      [Editiert von Molchfreund am 09-10-2003 um 13:03 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: zweischwänziger Triturus vulgaris

        Ich denke es hat wahrscheinlich mit der entgleisten Genetik zu tun.Vor einigen Jahren hatte ich einen Vulgarismann beobachtet der fünf Beine hatte.Man stelle sich vor,vier normal angelegte Gliedmaßen und zusätzlich ein rechtes Hinterbein auf der linken Seite des Rumpfes.Ansonsten war das Tier gesund und ohne Narben im genannten Bereich.Das überzählige Bein konnte auch ganz normal bewegt werden(natürlich seitenverkehrt)Ein im selben Tümpel gefangenes T.cristatusweibchen hingegen hatte sieben Zehen,teilweise verwachsen,was auf eine Verletzung im Larvenalter schlissen lässt.

        Kommentar

        Lädt...
        X