Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artgerechte Beleuchtung für Berberskinke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Artgerechte Beleuchtung für Berberskinke

    Schönen guten Tag,

    ich möchte es mir wirklich in keinster weise einfach machen, benötige aber dringend eure Hilfe.
    Mein Sohn hat von seiner Mutter einfach eine "vermutlich" Berberskinke geschenkt bekommen, inkl. Terrarium (Gebraucht)
    => Bild unten

    Da meine Kinder bei mir leben und die zu klein sind das Tier artgerecht zu versorgen, bin ich jetzt noch alleinerziehender Vater von einer Berberskinke.
    Das Tier habe ich seit 2 Wochen und mir ist aufgefallen, dass es oft im Sand vergraben ist.

    Zusätzlich ist mir heute Nacht die Wärmelampe hops gegangen. Ersatz kann ich schnell kaufen, das ist kein Problem.
    Jedoch bin ich mir langsam nicht sicher, ob die Ausleuchtung (Beleuchtung) ausreichend ist.
    Der Vorbesitzer meinte nur, dass alles gut ist....ich halte das für ein Gerücht, da nur eine Wärmelampe und eine LED - Rohre vorhanden ist.
    (der Vorbesitzer meinte, dass spart kosten!!! :-(

    Wärmelampe: Exo Terra Intense Basking Spot Tageslicht-Wärmelampe 75W

    Ich möchte so schnell wie möglich mein Terrarium LBH 150X60X60 artgerecht ausläuchten.
    Welche Lampen (ideal die Bezeichnung Amazon) benötige ich.

    Vielen Dank für eure Unterstützung
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20181113_064356.jpg
Ansichten: 168
Größe: 39,8 KB
ID: 1228155
    Angehängte Dateien

  • #2
    Kurz unter Zeitdruck: Das ist kein Berberskink, sondern irgendeine der Eumeces schneideri Unterarten....sorry grad keine Zeit für genaue Bestimmung
    Zum Licht: Ich rate zu 2-3 x T5 54 W Vollspektrum, sowie 2 x 70 W HID mit UVB (zB brighg sun)

    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hi "bububiba",

      ich weiß nicht, wie sehr Du Dich schon mit Terrarienbeleuchtung befasst hast, daher ergänzend zu dem von Ingo geschriebenen:

      er meint da höchstwahrscheinlich mit T5 keine LED-Röhren, sondern Leuchtstoffröhren - Vollspektrum wird wohl auf eine fünfbanden-Leuchtstoffe, das kannst Du bei den Lampen an der "Farbnummer" erkennen, deren esrte Stelle eine 9 sein sollte - zumindest bei Philipps und Osram steht dann in der Bezeichnung noch "deluxe" manchmal findet amn das auch mit dem Zusatz "bio" -> z.B. die "Osram lumilux deLuxe T5 HO"
      oder bei Phillipps die "TL-D 90 de Luxe", die gibt's z.B. in den Lichtfarben 950 (5000K) oder 965 (6500K) unter 5000K würd' ich nicht wählen.

      Bei Leuchtstoffröhren richtet sich die Wattage nach der Länge - Du brauchst dann uch entsprechende Vorschaltgeräte (EVGs)

      Die oben erwähnte Bright sun von Lucky Reptile hat in der §desert"-Variante (die würde ich für Deine Skinke empfehlen) lt. Hersteller eine Farbtemperatur von 6000K. Auch die braucht zwingend (!) ein Vorschaltgerät in der richtigen Wattage - ein passendes bekommst Du von Lucky reptile, manche nutzen auch gündtigere von anderen Herstellern. Aber auf jeden Fall auf die Eignung für die Wattage der Lampe achten.
      Dafür auch bitte Porzellanfassungen benutzen, da die Lampen im Betrieb serh heiß werden.

      Solche UVB-haltigen HID-Leuchtmittel gibt es auch noch von anderen Herstellern, z.B. die Solar Raptor von Econlux.

      Wenn die LED-Röhre ein halbwegs annehmbares Spektrum hat, kannst Du sie in Kombination mit den anderen Leuchtmitteln auch weiterbetreiben - das wird dann von den anderen einigermaßen "ergänzt" - als alleinige oder Grundbeleuchtung sind die hier aber eher nicht geeignet und bei wärmeliebenden Tieren auch wirklich ziemlich unsinnig.
      Stromsparen ist bei solchen Mitbewohnern nicht...


      Grüßle,
      Claudia

      Kommentar


      • #4
        Hallo Ingo,
        Hallo Claudia,

        vielen Dank für die ausführliche Antwort, sehr hilfreich für mich.

        Vorerst habe ich die "Exo Terra Solar Glo 125W" gekauft, weil ich das Tier nicht unnötig stressen wollte und das die günstigste Sofortlösung war.
        Langfristig bin ich sicher mit 2 X "Lucky Reptile BSD-70 Bright Sun UV Desert, 70 W" besser dran.
        Was haltet Ihr von der "Exo Terra Solar Glo"

        Im Terrarium erreiche ich die gewünschte Temperatur, wobei ich nicht weiß, wie lang die "Exo Terra Solar Glo" für das Tier leuchten muss.
        Das Tier ist viel im Sand und aufgrund dessen, würde ich gerne eine günstigere Wärmelampe per zusätzlichem Zeitschalter zwischenschalten, so dass die "Exo Terra Solar Glo", nicht so viel an sein muss.

        Ich werde vorerst das Projekt "Leuchtstoffröhren - Vollspektrum" angreifen und zwei bzw. eine große zuschalten.

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          mit der Quecksilbermischlichtlampe hast Du jetzt zwar immerhin UVB im Becken, aber die ist (laut Hersteller - ich hatte das Modell nie im Betrieb) immernoch vergleichsweise eine "Funzel" was Lichtabgabe im sichtbaren Bereich betrifft.
          Mal eben von den Herstellerdaten abgeschrieben und gegenübergestellt, damit Du eine ungefähre Vorstellung bekommst:
          Lucky reptile bright sun desert 70 Watt hat danach im Abstand von 30 cm 67.000lux bei einer UVB-Intensität von ca. 130 µW/cm³
          Deine Solar glo 125 Watt soll im selben Abstand mit 6.800 lux dabeisein bei ungefähr 165 µW/cm³ UVB.

          Nun ist lux - wie so viele andere auch - ein Messwert, der auf's menschliche Helligkeitsempfinden ausgelegt ist, aber wenn ich mir das veröffentliche Spektrum Deiner neuen Lampe so ansehe, liegt der Hauptanteil der Strahlung da eher im roten und Infraroten Bereich, der auch für Reptilien meines Wissens nicht sichtbar ist.
          Will sagen: die Solar glo ist mit ziemlicher Sicherheit auch aus Sicht Deines Skinkes eher eine Kerzenflamme im Vergleich zu dem, was er in seinem natürlichen Umfeld hätte...

          Ich kann mir vorstellen, dass die geringe Aktivität Deines Tieres auch damit zu tun hat, dass es einfach nicht richtig hell wird im Becken. Dass er viel im/unterm Sand unterwegs ist, gehört meines Wissens aber zum normalen Verhaltensspektrum Deines Tieres.
          Aber mit Skinken kenne ich mich nur sehr marginal aus - dazu soll sich mal noch jemand kompetenteres äußern.

          Wenn Du Dich weiterführend über Licht speziell auch mit Augenmerk auf Terrarien - informieren möchtest, lege ich Dir diese sehr ausführliche Seite ans Herz: www.licht-im-terrarium.de.
          Zu Technik im Terrarium allgemein (dazu zählt natürlich auch Licht) kann ich das unten verlinkte Buch "Terrarientechnik" von. Ingo Kober und Uwe Geissel empfehlen (ich hoffe, das ist in diesem Forum erlaubt und wird nicht als unzulässige Werbung gewertet)

          viele Grüße,
          Claudia
          Zuletzt geändert von Schrumpfsaurier; 16.11.2018, 10:22. Grund: der link funktionierte leider nicht richtig - entfernen funktioniert auch komischerweise nicht... daher oben noch den Titel des Buches ergänzt.

          Kommentar


          • #6
            Moin,

            ich hab' vorhin schon einen Beitrag verfasst, aber der wird leider nicht angezeigt (anscheinend habe ich versehentlich irgendeinen Alarm ausgelöst...)

            wahrscheinlich, wird er später wieder hier lesbar sein - aber er muss wohl erst durch einen Moderator freigegeben werden - daher nur in aller Kürze hier nochmal zusammengefasst was ich dort ausführlicher schrieb:

            Die Solar glo ist verglichen mit den Bright sun Modellen sehr "dunkel" . Aber für den Übergang sicher besser als gar kein Licht. Und UVB scheint sie ja immerhin auch abzugeben.

            Skinke sind nicht meine "Baustelle" aber ausgehend vom Habitat kann ich mir durchaus vorstellen, dass die geringe Aktivität Deines Tieres auch auf die fehlende Helligkeit zurückzuführen ist.
            Wenn Du da eine Art hast, die Winterruhe hält, kann es auch damit zusammenhängen.


            Viele Grüße,
            Claudia
            Zuletzt geändert von Schrumpfsaurier; 16.11.2018, 14:25.

            Kommentar

            Lädt...
            X