Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium improvisieren - was hier rein setzen? [Bild]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Typ Beitrag anzeigen
    Völlig verrückt, aber: Es gibt einen Grund warum ich diese nicht mehr will.
    Bleiben wir fair: das konnte keiner von uns wissen.

    Doch, es ist sogar ziemlich schwer, Deine Frage nach möglichem Besatz zielführend zu beantworten, wenn Du keinerlei Interessen zu haben scheinst und keine Suchkriterien äusserst. Ausserdem ist Deine Grundhaltung (lieber "irgendwas" reinsetzen anstatt "unnötig" leer stehen lassen) schlicht und ergreifend falsch, wie bereits von Inse erwähnt.

    Wäre das mein Terrarium, würde ich darin wohl Bitis peringueyi halten. Vielleicht wären die ja auch was für Dich?

    Überleg doch erstmal selbst was Du willst oder Dir vorstellst. Soll es bei Wirbellosen bleiben? Wenn nicht, dann Schlangen, Echsen, Amphibien...? Tag- oder dämmerungs-/nachtaktiv? Winterruhe ja/nein? Trocken soll es sein... eher Trockenwald, Steppe, Sandwüste etc.? Budget für Anschaffung und laufende Kosten? Fachkundiger TA in realistisch erreichbarer Nähe? Kann sich im Notfall jemand ausser Dir vorübergehend um Tier und Terrarium kümmern, solltest Du im Urlaub sein, krank etc.? Gibt es irgendwelche Einschränkungen beim Futter? Undsoweiterundsofort...

    Kommentar


    • #17
      Man könnte schon Vorschläge machen aber dann sind wir in 2 Wochen noch nicht weiter. Read_only hat dir ja jetzt einen ganzen Katalog an Fragen geschickt die man wissen müsste um ernsthafte Vorschläge zu unterbreiten.

      Kommentar


      • #18
        Ne...so easy ist das nicht. Was würde es bringen, jetzt 500 Arten aufzulisten? Könnte man aus dem Stegreif...macht aber alleine vom Tippen her unzumutbar viel Arbeit. Du musst Deine Wünsche schon deutlich weiter spezifizieren.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #19
          Schließe mich den 3 Vorrednern an.
          Bringe aber mit Asseln, Schaben und Hunderfüssern trotzdem 3 Arten ins Spiel für die man das genannte Becken sehr wohl entsprechend gestalten kann.
          Hätte ich dieses Becken zur Verfügung, würde ich es für Fauchschaben einrichten.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von read_only Beitrag anzeigen
            Wäre das mein Terrarium, würde ich darin wohl Bitis peringueyi halten. Vielleicht wären die ja auch was für Dich?
            Auch wenn diese Art ungefährlich ist, aber erlaubt ihm das auch sein Bundesland?

            Kommentar


            • #21
              Ungefährlich???

              Du erkennst schon, daß mein "Tip" mit der Giftschlange nicht wirklich ernst gemeint war, da hier offensichtlich ein völlig desinteressierter Einsteiger ohne jegliche Erfahrung mit der Terraristik nach möglichem Besatz fragt? Ich dachte, dieser Kollege hier ... ... würde das zusätzlich verdeutlichen.

              Kommentar


              • #22
                Am Liebsten hätte ich vermutlich Baumsteiger-Frösche.

                Aber ich nehme mal an, die Tür ist zu weit unten und daher gibt es keine ausreichende Tiefe für ein Wasserreservoir?

                Zusätzlich wird das Terrarium extrem feucht sein müssen, sollte also der Schimmel doch nicht (wie hier besprochen) ggf. von selbst verschwinden, dürfte das Setup schon allein hier dran vermutlich scheitern?


                Ansonsten wären Riesen-Tausendfüßler auch toll. Die dürften da schon eher etwas für sein, Substrathöhe dürfte ja in dem Terrarium klappen, allein weil ich es ja nach hinten auch noch höher schichten kann? Und zudem müsste es ja nicht so feucht sein ...

                Eine letzte Alternative wären Geckos, aber da hätte ich auch feuchtigkeits-liebende Arten bevorzugt und das könnte eben wieder ein Problem mit dem Schimmel geben, FALLS er denn nicht von selbst verschwindet.

                Aber da die Tiere vermutlich recht andere Anforderungen haben, müsste ich erst wissen, was ich am ehesten "riskieren" sollte, um dann zu checken, ob das Terrarium so mittelfristig funktioniert.

                Die detailierten Fragen oben sind natürlich super zum eingrenzen, aber das hier ist erstmal einfach nur was ich ursprünglich am Liebsten hätte - die Einsiedlerkrebse natürlich ursprünglich noch mehr, aber jetzt aus ethischen Bedenken halt nicht mehr ... aber für die wäre das Terrarium super gewesen.
                Zuletzt geändert von Typ; 23.01.2024, 16:22.

                Kommentar


                • #23
                  Basierend auf dem letzten Beitrag würden wohl Archispirostreptus gigas am ehesten "passen". Die sind zwar hier und da auch mal als Nachzucht erhältlich, überwiegend wirst Du aber mit dem selben Problem konfrontiert sein wie mit den diversen erhältlichen Landeinsiederkrebsen.

                  Für Dendrobates sp. ist das Terrarium nicht wirklich geeignet.

                  An welche Geckos dachtest Du denn?

                  Kommentar


                  • #24
                    Der große Traum wäre ein Paludarium zu haben, aber da sollte ich wohl erstmal ein "normales Terrarium" als Test haben. Bei solchen sehe ich aber regelmäßig diese hier:

                    https://www.youtube.com/watch?v=IXjElJnN3D0

                    Da die selbst ja nicht baden gehen, ginge natürlich auch ein *wasserloses Paludarium* = feuchtes Terrarium. Vom Formfaktor her denke ich mal, passt meines ganz ok? Reichlich Volumen für jede Menge Hölzer kreuz und quer.

                    Bloß habe ich halt immernoch Angst vor dem Schimmel, aber das könnte ich ja dann eben ausprobieren, wenn ich weiß was rein muss ...

                    PS: Wie müsste das Terrarium für Baumsteiger sein? Ich sehe immer welche in Hochformat. Aber da mein Terrarium recht groß ist, tut es doch locker mit vielen kleinen Baumsteiger-Terrarien mithalten, es ist quasi genauso hoch, aber einfach nur breiter? Bzw. was ist genau das Problem an dem hier?

                    Kommentar


                    • #25
                      https://www.terrarientechnik.de/Dend...-Tiefe-x-Hoehe
                      Sowas habe ich z.B. noch ungenutzt rumstehen und finde die schon gut durchdacht. Wäre die Haltung von Dendrobates sp. auch in Deinem Terrarium möglich? Sicherlich... nur weil ich es als nicht wirklich geeignet bezeichne, heißt das nicht, daß es nicht trotzdem möglich wäre.

                      Nein, "reichlich Volumen" hat Dein Terrarium nun wahrlich nicht. Für Phelsuma sp. sollte es zudem schon ein Hochterrarium sein.

                      Vielleicht solltest Du erstmal an Deiner Panik vor Schimmel arbeiten, das Terrarium ohne Tierbesatz (oder bestenfalls mit Nützlingen) einrichten, bepflanzen und ein paar Monate laufen lassen? Ist ja nicht so, daß die so gesammelte Erfahrung Dir schaden würde. Oder MUSS jetzt schnellstmöglich das erstbeste Vieh rein, nachdem die Kiste nun bereits so lange leer steht? Da Du nun ja doch recht konkrete eigene Ideen hast, würde ich Dir als nächster Schritt zum Kauf einiger Bücher raten.
                      https://reptile-database.reptarium.c...cies=laticauda
                      https://www.chimaira.de/herpetologie...ege-zucht.html
                      https://www.chimaira.de/herpetologie...l-species.html
                      https://www.chimaira.de/herpetologie...s-auratus.html
                      https://www.ms-verlag.de/magazine/pr...ieneinrichtung
                      https://www.ms-verlag.de/magazine/pr...rrarientechnik
                      Letzteres ist zwar schon lange vergriffen, aber vielleicht kann Ingo was verraten, wann die zweite Auflage kommt?
                      Bis dahin ist zum Thema Terrarienbeleuchtung das hier lesenswert: www.licht-im-terrarium.de

                      Kommentar


                      • #26
                        Dein Terrarium ist für Dendrobates eher ungeeignet weil diese Terrarien im Regelfall einen Ablauf haben siehe Beispiel über mir. Du kannst es natürlich trotzdem versuchen aber da wirst du Probleme bekommen.

                        Für den Phelsumen in dem Video ist dein Terrarium deutlich zu klein. Gerade die Höhe passt da überhaupt nicht. Allgemein ist dein Becken jetzt wirklich nicht "Groß". Es gibt aber auch einige Zwerggecko Arten die mit der Größe klar kommen. Da könntest du dann auch reichlich Hölzer kreuz und quer rein machen und schön bepflanzen. Dann wäre das Becken auch "feuchter" aber nicht klatsch Nass wie im Regenwald.

                        Und ja der Schimmel, was ist mit dem Schimmel? Nach wie vor, nimm die Platten raus und mach etwas anderes rein. Ich für meinen Part hatte noch kein Problem mit Korkplatten. Zudem solltest du dann auch "Bodenpolizei" rein setzen, sprich diverse Asseln, Springschwänze und Co. Die kümmern sich dann um den Schimmel.

                        Kommentar


                        • #27
                          *Wäre die Haltung von Dendrobates sp. auch in Deinem Terrarium möglich? Sicherlich... nur weil ich es als nicht wirklich geeignet bezeichne, heißt das nicht, daß es nicht trotzdem möglich wäre.*

                          Ja dass es ungeeignet ist dachte mir ja schon, deshalb bin ich auch nicht direkt dieser Idee hinterher :/

                          *Vielleicht solltest Du erstmal an Deiner Panik vor Schimmel arbeiten, das Terrarium ohne Tierbesatz (oder bestenfalls mit Nützlingen) einrichten, bepflanzen und ein paar Monate laufen lassen? Ist ja nicht so, daß die so gesammelte Erfahrung Dir schaden würde. Oder MUSS jetzt schnellstmöglich das erstbeste Vieh rein, nachdem die Kiste nun bereits so lange leer steht?*

                          Aber genau das will ich ja machen. Aber genau deshalb muss ich das Terrarium ja so einrichten, wie es OHNE Tiere wäre. Ansonsten hilft es ja nichts, wenn ich das Terrarium jetzt mit Substrat und Wänden X ausstatte, es paar Monate gut läuft, ich dann aber für Tiere Y alles rausreißen muss, um Substrat und Wände Y rein zu setzen. Deshalb frage ich eben hier, was überhaupt in Frage käme.

                          Zu deinem Terrarium-Link:

                          Aber genau deshalb verstehe ich nicht, warum meins nicht passt. Das von dir ist 50x50x50. Meins ist 80x50x50. Wie oben geschrieben, einfach die normale Form, die ich überall sehe, bloß in die Länge. Ist denn bei dem im Link die Wanne unten etwas größer? Falls ja war es ja bereits genau das was ich geschrieben habe, dass ich denke das potenzielle Wasser-Reservoir wäre zu klein. Deshalb habe ich ja schon anfangs mit abgeschminkt, dort solche Frösche halten zu können.

                          *Für den Phelsumen in dem Video ist dein Terrarium deutlich zu klein. Gerade die Höhe passt da überhaupt nicht. Allgemein ist dein Becken jetzt wirklich nicht "Groß". Es gibt aber auch einige Zwerggecko Arten die mit der Größe klar kommen. Da könntest du dann auch reichlich Hölzer kreuz und quer rein machen und schön bepflanzen. Dann wäre das Becken auch "feuchter" aber nicht klatsch Nass wie im Regenwald.*

                          Ok verstehe, gibt es denn eine Art Verhältnis *Größe des Geckos zu Mindestgröße Terrarium*? Dann könnte ich ja schon mal grob abschätzen, welche Arten überhaupt in Frage kämen. Und das mit dem Schimmel: Ja genau das ist ja mein Plan. Aber zuerst muss ich ja wissen, wie die neuen Wände aussehen müsse AKA was für Tiere rein sollen, bevor ich die alten rausmachen kann und die neuen rein. Asseln und Springschwänze hab ich hier noch von anderen Miniprojekten (Pseudokorpion-Zucht).

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Typ Beitrag anzeigen
                            Aber genau deshalb muss ich das Terrarium ja so einrichten, wie es OHNE Tiere wäre. Ansonsten hilft es ja nichts, wenn ich das Terrarium jetzt mit Substrat und Wänden X ausstatte, es paar Monate gut läuft, ich dann aber für Tiere Y alles rausreißen muss, um Substrat und Wände Y rein zu setzen.
                            Was ist so verkehrt daran? Wenn Du nur dieses Terrarium zur Verfügung hast, Du willst es bestmöglich einrichten und dann direkt das Tier Deiner Träume hineinsetzen... vergiss es! Jeglichen Neuzugang solltest Du in Quarantäne halten, in irgendeiner Form von Umgebung, in der Du Kotproben leicht, schnell und ohne Fremdkörper entnehmen kannst, in der Dir Ektoparasiten sofort auffallen, etc.

                            Was, wenn Du ein Tier anschaffst und erst später, nachdem Du es in Dein fertig eingerichtetes Terrarium gesetzt hast, bemerkst, daß es einen behandlungsbedürftigen Befall gibt? Dann kannst Du alles wieder raus reissen und, je nach Parasitenbefall, im schlimmsten Fall das meiste entsorgen. Wenig wünschenswert, oder? Rechne mit Milbenbefall, der ist leider sehr weit verbreitet, weil zu wenige konsequent behandeln, bzw. es vielen schlicht egal ist. Endoparasiten sind dann nochmal ein Thema für sich.

                            Du sollst das Terrarium ja so einrichten wie es ohne Tiere wäre, einfach um zu lernen. Du stehst momentan scheinbar bei null, sprich, null Erfahrung in der Terraristik. Du hast nicht nur Angst, Du hast offensichtlich Panik was den Schimmel angeht. Hast Du den Teil der Beiträge verstanden, der besagt, daß ein gewisser Schimmelbefall nach der Ersteinrichtung praktisch unvermeidbar ist?

                            Was meinen Link zu den Terrarien von ENT angeht: ich habe nicht die Größe Deines Terrariums bemängelt. Ergänzend zu meinen bisherigen Kommentaren: Dendrobates ist nicht gleich Dendrobates, man kann und sollte da nicht verallgemeinern. Ich habe lediglich ein Terrarium verlinkt, das ich für durchdacht halte, und das ich auch tatsächlich selbst noch (ungenutzt) rumstehen habe. Unabhängig von einer konkreten Art. Das Offensichtliche erkennst Du doch, warum klammerst Du Dich an a x b x c fest?

                            Du gehst die Sache unverändert völlig falsch an, sorry. DU bist doch der festen Überzeugung, Deine bisherige Gestaltung von Rückwand und Seitenwänden sei die Ursache für den Schimmel. Warum jetzt krampfhaft irgendein Vieh suchen, das in das Terrarium "passen" könnte, anstatt einfach erstmal die Grundlagen ohne Tierbesatz zu erlernen?

                            Kommentar


                            • #29
                              Leg erstmal ohne Tier los. Als Bodengrund benutzte einen mix aus Erde und Sand oder Kokos. Das ist quasi ein Allrounder mit dem man so gut wie nie falsch liegt wenn es kein Wüstenterrarium werden soll. Für die Seiten habe ich früher für Glas gerne die dunklen Korkplatten aus den gängigen online Shops für Terraristikbedarf benutzt, die kann man auch passgenau zuschneiden das man sie nicht zwingend einkleben muss. Du wirst nicht drum herum kommen dein Terrarium stetig zu verbessern. Noch mal Änderungen am Bodengrund vorzunehmen kann immer passieren. Das ist aber bei der Größe deines Beckens kein großer Aufwand weder Kostenfaktor.

                              Auf weiteren Tierbesatz werde ich für meinen Teil nicht mehr eingehen. Du hast dich weder über das Thema Dendrobates noch über das Thema Zwerggecko informiert. Meine Antwort aus welchem Grund dein Becken für Dendrobaten unpassend ist hast du überlesen.

                              Kommentar


                              • #30
                                *Das ist quasi ein Allrounder mit dem man so gut wie nie falsch liegt wenn es kein Wüstenterrarium werden soll*

                                Das ist natürlich eine gute Info, dass viele Terrarien mit dem gleichen Substrat funktionieren.

                                Wenn es so allgemein gehalten werden kann, dann habe ich ein bisschen rum gesucht und will nun das hier anmischen:

                                1x Kokoserde
                                1x Vermicast (Wurmdung)
                                2x kleine Lavasteine
                                1x Sphagnum Moos

                                Jetzt sagen manche, ein falscher Boden wäre gut. Andere behaupten, das bringt garnichts. Ich würde den einfach mal weglassen ... aber was ist mit einer ersten Schicht Holzkohle unten? Macht das Sinn oder ist das auch sinnlos?

                                Sind die Verhältnisse so ebenfalls ungefähr stimmig? Leider gibt es hier auch verschiedene Angaben, vermutlich führen viele Wege nach Rom, aber vlt seht ihr ja direkt sowas wie VIEL ZU VIEL MOOS oder so.

                                Das würde ich dann in das Terrarium rein setzen, nachdem ich mir neue Wände gemacht habe. Und wenn das eben lang genug läuft, überlege ich was dann hinein kommt.

                                Das einzige wichtige ist mir eigentlich nur, dass darin eine schöne natürliche Umgebung zu sehen ist. So steht es halt komplett leer seit 1+ Jahr ... und natürlich sieht es auch ohne Tiere aus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X