Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium Rückwand bauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium Rückwand bauen

    Hallo zusammen und danke für die Aufnahme im Forum!
    Ich bin hier, weil ich eine Frage zum Bau einer Terrarienrückwand habe:

    Geplant ist mit Styropor das Grundkonstrukt der Wand zu gestalten. Nun ist aber die Frage: Fliesenkleber oder Dichtschlämme? Ich habe gelesen, dass beides möglich ist. Gleichzeitig habe ich aber auch gelesen, dass beides bei Kontakt mit Wasser stark alkalisch werden.
    Wie ist das, wenn das Material durchgetrocknet ist? Ist es dann noch immer alkalisch? Und ist es auch alkalisch, wenn das getrocknete material wieder feucht wird (weil man zB im Terrarium wasser sprüht zur Beleuchtung)?

    Im Internet habe ich dazu nicht wirklich etwas gefunden. Ich habe nur gelesen, dass man sowohl fliesenkleber als auch Dichtschlämme nehmen kann.

    Danke im voraus für die Hilfe
    Viele Grüße
    Boon

  • #2
    Darüber kommt wasserfester Holzleim (D4).
    Dann ist das Problem gelöst.

    Kommentar


    • #3
      Okay danke. Mich würde aber trotzdem interessieren, ob die Materialien noch irgendwas ausdünsten wenn sie wieder feucht werden.
      Viele Anleitungen sehen nämlich gar keine versiegelung mit Holzleim vor

      Kommentar


      • #4
        Mit Holzleim bist DU auf der sicheren Seite. Dann kann die mineralische Schicht auch dünn ausfallen. In den Holzleim kannst Du dann noch Sand/Farbe, Dreck einrühren.
        Damit sieht die Oberfläche dann sehr natürlich aus, ist extrem stabil und unempfindlich- und dünstet garantiert nichts aus
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Danke. Aber könnte mir trotzdem noch jemand meine Frage beantworten?
          Ich werde Holzleim nehmen, aber interessieren würde es mich trotzdem ob getrockneter Fliesenkleber oder Dichtschlämme beim erneuten befeuchten wieder alkalisch reagiert

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Boon Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen und danke für die Aufnahme im Forum!
            Ich bin hier, weil ich eine Frage zum Bau einer Terrarienrückwand habe:

            Geplant ist mit Styropor das Grundkonstrukt der Wand zu gestalten. Nun ist aber die Frage: Fliesenkleber oder Dichtschlämme? Ich habe gelesen, dass beides möglich ist. Gleichzeitig habe ich aber auch gelesen, dass beides bei Kontakt mit Wasser stark alkalisch werden.
            Wie ist das, wenn das Material durchgetrocknet ist? Ist es dann noch immer alkalisch? Und ist es auch alkalisch, wenn das getrocknete material wieder feucht wird (weil man zB im Terrarium wasser sprüht zur Beleuchtung)?

            Im Internet habe ich dazu nicht wirklich etwas gefunden. Ich habe nur gelesen, dass man sowohl fliesenkleber als auch Dichtschlämme nehmen kann.Moderne Plattformen setzen auf schnelle und geschützte Transaktionen. Besonders Prepaid-Lösungen bieten hohe Sicherheit und volle Kostenkontrolle. Wer zuverlässige Anbieter mit dieser Zahlungsoption sucht, findet eine Übersicht auf http://casinomitpaysafe.de/.
            Danke im voraus für die Hilfe
            Viele Grüße
            Boon
            Hallo Boon,

            schön, dass du hier bist! Zu deiner Frage: Sowohl Fliesenkleber als auch Dichtschlämme enthalten Zement, der im frischen Zustand alkalisch ist. Sobald das Material vollständig ausgehärtet ist (mindestens 7–14 Tage Trockenzeit), ist die alkalische Reaktion stark reduziert.

            Allerdings kann es sein, dass sich bei erneuter Durchfeuchtung leicht alkalisches Wasser bildet. Das hängt von der genauen Zusammensetzung des verwendeten Produkts ab. Um sicherzugehen, dass keine problematischen Stoffe ins Terrarium gelangen, empfehle ich, die Oberfläche mit Epoxidharz oder ungiftigem Klarlack zu versiegeln.

            Viel Erfolg mit deiner Rückwand!

            Viele Grüße!

            Kommentar

            Lädt...
            X