Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vale

    Sollte ich mein geplantes Terrarium aus Spanplatte weiß nochmal versiegeln oder wird es reichen das Becken wenn es zusammen gebaut ist richtig mit Silikon abzudichten?
    Soll für einen V. Prasinus gedacht sein das Terrarium.
    Grüße

  • #2
    Gute Frage! Bei der Haltung von Smaragdwaranen sprechen wir über 70-90% Luftfeuchtigkeit. Versiegeln solltest du an den Kanten und Ecken daher auf jeden Fall. Das ist aber meiner Meinung nach gar nicht das Hauptproblem, denn das liegt in der Gestaltung der Rück- und Seitenwände, die entweder aus Styrodur plus Fliesenkleber plus Versiegelung hergestellt werden und dann auch völlig wasserunempfindlich sind. Viele schrauben, tackern, nageln aber auch einfach Korkeichenrinde an die Wände und brechen dadurch quasi die Versiegelung auf, Feuchtigkeit sammelt sich hinter der Korkeichenrinde und das Becken gammelt relativ schnell hinter der Rinde.
    Also besser Styrowand herstellen und, wenn gewünscht, Korkeichenrinde mit einkleben.

    Kommentar


    • #3
      Die Rückwand soll nur aus Kork bestehen...mit Silikon geklebt.......

      Kommentar


      • #4
        Okay, prima! Dann würde ich gleich beim Verschrauben der Platten auf die Sägekanten und Stöße auftragen und hinterher, wenn alles verschraubt ist, die Kanten nochmals versiegeln.

        Kommentar


        • #5
          Auf die Sägeschnitte kommt Umleimer wenn dann alles verschraubt ist wird alles verfügt....die Zeit wird es dann zeigen.....

          Kommentar


          • #6
            So geht es natürlich auch! Das Ganze sollte in der Form mindestens 15 Jahre halten.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              mit dem Umleimer bekommst du aber nicht alles dicht. Es gibt viele Stellen wo noch Wasser eindringen kann. Ich habe die Schnittkanten immer vollflächig mit
              wasserfesten 3D bzw. 4D Holzleim versiegelt.

              Andreas

              Kommentar


              • #8
                Ja das mit dem Holzleim hatte ich gelesen....
                Kann man da jeden D3/D4 Leim nehmen?

                Kommentar


                • #9
                  Im Prinzip schon, wobei D4 bei länger auftretender Feuchtigkeit und/oder Kondenswasser noch ein bisschen besser ist. Ansonsten musst du dich nur noch entscheiden, welchem Anbieter du dein Vertrauen schenkst.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X