Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlupferfolg nach Legenotoperation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlupferfolg nach Legenotoperation

    Liebe Reptilienbeschwörer, -züchter, -sonstwieliebhaber,

    Für einen Vortrag suche ich relativ kurzfristig Erfahrungsberichte bezüglich des Schlupferfolges nach einer Legenotoperation.


    Kennt/hattet Ihr schonmal einen Fall bei welchem
    nach einer Legenotoperation die Eier
    welche intraoperativ entnommen wurden
    erfolgreich geschlüpft sind?



    Wie hoch ist Eurer Erfahrung nach die Chance auf eine erfolgreiche Wiederbefruchtung nach einer Legenotoperation?



    Wäre superdankbar für jeden Fall von Euch!

    Wenn Ihr also schnell schreiben könntet:
    • Welche Art? (z.B. Testudo hermanni, Eublepharus macularius, Python regius etc.)
    • Zeit Symptomerkennung - Operation
    • Erfolgreicher Schlupf der Eier?
    • Erfolgreiche Befruchtungen danach?



    viele Grüsse

    Phil

  • #2
    Hallo?

    Es wird ja wohl irgendjemand mal eine Legenotoperation mitgemacht haben

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      Ich meine Gert Westphal hatte dieses Jahr bei einem seiner Uromastyx occelata Weibchen eine Legenot-OP wo auch noch Jungtiere geschlüpft sind.

      Ich selber hatte dieses Jahr eine Legenot bei einem Underwoodisaurus milii Weibchen. Weder das Tier noch die Eier haben es überstanden.

      Gruß

      Tobias

      Kommentar


      • #4
        ....

        Zum Tema Legenot:
        Stimmt es das man Legenot lösen kann?
        Und wenn wie geht dies?
        Kann ein Unerfahrener dies machen?

        Denn letztens sagte jemand zu mir das dies geht......

        Stimmt das Phil?
        Du bist doch Tierarzt....




        Julian

        Kommentar


        • #5
          Salut Julian,
          Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
          Stimmt es das man Legenot lösen kann?
          Und wenn wie geht dies?[...]
          Mit einer Calcium- bzw. Oxytoxin-injektion lässt sich z.T. eine Legenot lösen. Dies ist recht erfolgreich bei Schildkröten, schon weniger erfolgreich bei Schlangen und meist erfolglos bei Echsen.

          Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
          Kann ein Unerfahrener dies machen?[...]
          Selbsterklärend nein...
          Auch das zum Teil von "Laien" angewendete "Rausmassieren" der Eier endet nicht selten mit einer Ruptur des Legedarmes oder der Eier.

          Legenot = Fall für den (Fach-)Tierarzt.



          Die Literatur ist über die Erfolglosigkeit des weiteren Ausbrütens des Geleges relativ deutlich.
          Nun hätte mich eben interessiert, ob Ihr da Ausnahmen kennt und mit welchen Umständen diese auftraten.

          viele Grüsse

          Phil

          Kommentar


          • #6
            Hallo Phil,

            vor Jahren wurde einem meiner Pantherophis guttatus-Weibchen, das nicht in der Lage war ein Gelege selbstständig abzusetzten, dieses nach erfolgloser Calcium/Oxytocin-Therapie operativ entnommen. Leider habe ich die Eckdaten seinerzeit nicht dokumentiert - ich erinnere mich nur noch, dass es sich um eine reine Injektionsnarkose handelte (was Dich wohl nur untergeordnet interessieren dürfte) und eben daran, dass die Eier nicht erfolgreich bebrütet werden konnten.
            Immerhin hat das Weibchen aber nach einjähriger Pause später wieder in jedem Jahr für Nachwuchs gesorgt.

            Gruß

            Peter
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Ist zwar nicht ganz das Thema, da keine Eier inkubiert, aber anhand der Fotos kann man evtl. unbefruchtete und befruchtete Eier erkennen.

              Iguana iguana rhinolopha

              August 2007 Neuerwerb des Weibchens (4jährig, unterentwickelt) aus Einzelhaltung
              16.09.2007 Eiablage, 14 Eier http://pets.webshots.com/photo/26047...01961258QWqguN
              17.09.2007 Röntgen mit Eierfund, Calcium gespritzt (ohne nachträgliche Eiablage)
              18.09.2007 Calcium gespritzt (ohne nachträgliche Eiablage)
              19.09.2007 Calcium gespritzt (ohne nachträgliche Eiablage)
              20.09.2007 Calcium gespritzt (ohne nachträgliche Eiablage)
              21.09.2007 Calcium + Oxytocin gespritzt (ohne nachträgliche Eiablage)
              22.09.2007 Legenot-OP (Inhalationsnarkose), 12 Eier entfernt http://pets.webshots.com/photo/27513...01961258bJGOXD
              keine Eier inkubiert

              20.07.2008 Paarung beobachtet
              02.09.2008 Eiablage, 28 Eier http://www.terraon.de/attachment.php?attachmentid=25606
              03.09.2008 Röntgen mit Eierbefund, Calcium + Oxytocin gespritzt (ohne nachträgliche Eiablage) http://www.terraon.de/attachment.php?attachmentid=25606
              04.09.2008 nochmal Calcium + Oxytocin gespritzt (ohne nachträgliche Eiablage)
              06.09.2008 Legenot-OP (Inhalationsnarkose), 27 Eier entfernt http://www.terraon.de/attachment.php?attachmentid=25693
              keine Eier inkubiert

              "Androhung" der Ärztin für nächstes Jahr: wenn wieder Legenot, wird ein Eileiter durchtrennt.

              Gruß Sabine

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                vermutlich schon zu spät und vor allem ohne Erfolg:
                1. Fall:
                Ein Dipsosaurus-Weibchen welches operiert 1994 wurde. Die Eier damals sind zwar nichts mehr geworden (Eier waren verkäst, also vermutlich übertragen), aber das Tierchen wurde wieder putzmunter und lebte noch 5 Jahre (Bericht in der DRACO Nr.4).
                (Bei der Größe des Tierchens sehe ich das jedenfalls als sehr gute Leistung des Tierarztes)
                2. Fall:
                Grüner Leguan ebenfalls Kaiserschnitt (dürfte 1989 gewesen sein), ohne dass das Tier damals eine Komplettoperation erfuhr (d.h. es wurden Bauchraum und Ovarien eröffnet, die Eier einzel entnommen und alles wieder sauber vernäht...), wurde im folgenden Jahr wieder trächtig und konnte die Eier dann allerdings wieder nicht absetzen >> dann Sterilisation.

                Hier wurden die Eier lange bebrütet und es entwickelten sich Jungtiere, die allerdings nicht schlüpften und im Ei abstarben.

                Viele Grüße
                Harry Wölfel

                Kommentar


                • #9
                  Vielen Dank für die vielen Antworten. Es lässt ein Bild zu

                  Zitat von bine_mn Beitrag anzeigen
                  "Androhung" der Ärztin für nächstes Jahr: wenn wieder Legenot, wird ein Eileiter durchtrennt.
                  Hm...an sich führt man dann eine Salpingektomie durch...d.h. der Legedarm wird eigentlich komplett entfernt!?!

                  Eileiter durchtrennen bei Reptilien? Marc? Hab grad den Mader nicht zur Hand...


                  Grüsse

                  Phil

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Zebrafisch Beitrag anzeigen
                    ...
                    Hm...an sich führt man dann eine Salpingektomie durch...d.h. der Legedarm wird eigentlich komplett entfernt!?!

                    Eileiter durchtrennen bei Reptilien? Marc? Hab grad den Mader nicht zur Hand...


                    Grüsse

                    Phil

                    Die Ärztin, welche ich für sehr kompetent halte (ich fahre einfache Tour 300km!), sagte es so, weil sie vermutet, dass immer der selbe Eileiter den Eierstau verursacht und beim dritten Fehlversuch des einen Eileiters wollte sie diesen dann kappen. Wir erhoffen uns damit, dass das Tier hormonell weniger umschwenkt als bei einer kompletten Kastration, die man natürlich schon letztes Jahr hätte machen können. Leider kommt es oft vor, dass kastrierte Weibchen "vermännlichen" und nicht mehr gruppentauglich sind. Ich würde das Tier aber ungern aus meiner Gruppe abgeben müssen, da ich sie selber aus schlechten Verhältnissen bekommen habe und sie eigentlich nicht mehr weiterreichen möchte.

                    Ob eine Eileiter-Durchtrennung bei Reptilien medizinisch nicht machbar ist oder sowieso nonsens, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich hatte mich da auf die Ärztin verlassen. Vielleicht hat sie es auch für mich verständlich ausgedrückt und meinte eine Entfernung des Eileiters.

                    Gruß Sabine
                    Zuletzt geändert von bine_mn; 26.09.2008, 11:42.

                    Kommentar


                    • #11
                      Tut mir leid, Sabine, aber ich musste gerade sehr schmunzeln, als ich las, dass durchtrennen einfacher für sie zu verstehen ist als entfernen
                      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                      Kommentar


                      • #12
                        Sie sagte aber definitiv "durchtrennen"!
                        Ob es so auf die schnelle dahergesagt war, weiß ich nicht.
                        Gibt es denn die Variante "durchtrennen" oder geht nur "entfernen"?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X