Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amphibienkrise und -schutz: Erhaltungszuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Amphibienkrise und -schutz: Erhaltungszuchten

    Erhaltungszuchten im Rahmen der AmphibienkriseErhaltungszuchten im Rahmen der Amphibienkrise
    Um die Erhaltung möglichst vieler vom Aussterben bedrohter
    Amphibienarten zu ermöglichen, beschlossen die WAZA (Weltzooverband) und weitere
    Verbände unter anderem gemeinsame Erhaltungszuchten durch Zoos und
    Privatpersonen. Diese Zuchten von WAZA-Zoos und Privatpersonen im
    deutschsprachigen Raum werden von Peter Janzen (s.u.), AG Anuren, koordiniert.


    Dazu auch den folgenden Beitrag von Dr. Peter Janzen:
    Amphibien sind weltweit aufgrund verschiedener Ursachen von Aussterben bedroht


    Neben dem starken anthropogenen Druck auf die natürlichen Lebensräume sind rezent auch invasive Krankheitserreger (z.B. Chytridiomykose, Ranavirus) Gründe für einen teilweise dramatischen Rückgang der Amphibienbestände. Ein Drittel aller Amphibienarten (momentan 6350 Arten) sind vom Aussterben bedroht. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Amphibienarche (www.amphibianark.org) ins Leben gerufen. Ziel ist es unter anderem, erforderliche Ex-situ Zuchtprogramme zu organisieren und dadurch Arten vor dem Verschwinden zu bewahren. Zielsetzungen solcher Erhaltungszuchten (Ex-situ-Maßnahme) werden in Kombination mit dem Erhalt/Wiederherstellung der Lebensräume (in-situ-Maßnahme) einhergehen. In den USA hat man bereits erfolgreiche Projekte ins Leben gerufen. So wurde z.B. für die in der Natur nahezu ausgerottete Art Atelopus zeteki ein solches Projekt mit einem Erhaltungszucht-Projekt gestartet.
    In Deutschland haben im Rahmen des Amphibien-Arche-Projekte die WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) gemeinsam mit der DGHT (AG-Anuren) und weiteren Kooperationspartnern diese Aufgabe übernommen und werden zunächst Ex-situ-Zuchtprojekte mit folgenden Arten beginnen:
    Mandarin-Krokodilmolch (Tylototriton shanjing)
    Stacheliger Krokodilmolch (Tylototriton asperrimus)
    Zagros-Molch (Neurergus kaiseri)
    Goldfröschchen (Mantella aurantiaca)
    Grüne Mantella (Mantella viridis)
    Schwarzaugenfrosch (Agalychnis moreletti)
    Barbotin’s Harlekinkröte (Atelopus spumarius barbotini)
    Lemuren-Laubfrosch (Hylomantis lemur)
    Marañón Baumsteiger (Excidobates mysteriosus)
    Steyermarks Baumsteiger (Minyobates steyermarki)
    Moosfrosch (Theloderma corticale)


    Im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und die Schweiz) werden die Zuchtprogramme gemeinsam von Zoos und Privatpersonen durchgeführt werden. Kriterien für die Auswahl dieser Arten waren die grundsätzliche Verfügbarkeit von Zuchttieren und der jeweilige Schutzstatus nach IUCN. Diesen Status kann auf der Seite www.amphibiaweb.org eingesehen werden.

    ....
    …mehr


    http://www.herp-science.de/tierschutz/haltungsrichtlinien-urodelen.htm
    http://www.ag-urodela.de/mpkt_8_Haltungsrichtlinien.htm
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.12.2009, 11:24.
    Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)


  • #2
    Amphibienkrise und -schutz: Links

    Interessante Links zum Thema Amphibienkrise und -schutz:

    Global Amphibian Assessment (GAA): www.globalamphibians.org
    IUCN Amphibian Specialists Group (ASG): www.amphibians.org
    Amphibian Ark (AArk): www.amphibianark.org
    DGHT: www.dght.de

    DGHT AG Anuren: www.dght.de/ag/anuren/anuren.htm
    DGHT AG Urodelen: www.ag-urodela.de/
    Project Golden Frog (PGF): www.projectgoldenfrog.org
    Atlanta Amphibian Center: www.safeafrog.org
    Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

    Kommentar

    Lädt...
    X