Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zitationen: Für was steht "et al."?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitationen: Für was steht "et al."?

    Heyho zsamme,

    Weiss jemand für das bekannte "et al." bei den Literaturangaben steht?

    Also wo liegt der Ursprung dieser Abkürzung für die "restlichen neben den zwei genannten Autoren"? Latein?

    viele Grüsse

    Phil

  • #2
    lateinisch "et alii" = deutsch "und andere"

    so long,
    Peter
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      Moin,

      es ist dem Lateinischen entlehnt und heißt soviel wie "und andere". Et = und; al. =Abkürzungen für alii

      Viele Grüße Thomas
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank...

        liebe Grüsse

        Phil

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Zebrafisch Beitrag anzeigen
          "restlichen neben den zwei genannten Autoren"
          Moin mein Lieber,

          eigentlich wird dann aber nur der erste Autor genannt und ein et al. dahintergesetzt. Im Literaturverzeichniss müssen aber alle Autoren genannt werden.

          lieben gruss
          Nico
          seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

          Kommentar


          • #6
            Man sieht das aber hin und wieder schonmal.
            Vor kurzem sah ich aber auch in einer Recherche Magazine, die eine Grouprauthorship für den Erst- Autor anbieten, vielleicht hat es damit zu tun.

            Viele Grüsse
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              also ich mache das immer so:

              2 Autoren: Sowohl in Text als auch in Literaturangaben verbunden mit diesem wunderschön geschwungenen "und-Zeichen", das ich hier jetzt nicht hinbekomme.

              Mehr als 2 Autoren: Im Text "et al.", im Literaturverzeichnis dann alle genannt und vor dem letzten Namen das "und-Zeichen".

              Dachte, das wäre soweit Standard.

              Viele Grüße Thomas

              P.S.: Ich fänd's echt mal toll, wenn es ähnlich Google Scholar einen Online-Dienst gäbe, der einem alle gewünschten Zitationen verbraucherfreundlich zum copy/paste vorgibt, damit man das alles nicht immer selbst abschreiben (total nervig mit Abkürzungen der Vornamen, Kommata, Kursiv-Schreibungen, Kapitälchen usw.) oder irgendwo in einem doofen Format heraus kopieren muss.
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • #8
                Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                (total nervig mit Abkürzungen der Vornamen, ...
                Und wieso müssen die eigentlich fast alle über zwei oder mehr Vornamen verfügen... ?

                curiosity killed the cat

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                  P.S.: Ich fänd's echt mal toll, wenn es ähnlich Google Scholar einen Online-Dienst gäbe, der einem alle gewünschten Zitationen verbraucherfreundlich zum copy/paste vorgibt, damit man das alles nicht immer selbst abschreiben (total nervig mit Abkürzungen der Vornamen, Kommata, Kursiv-Schreibungen, Kapitälchen usw.) oder irgendwo in einem doofen Format heraus kopieren muss.
                  Deine lokale oder online Literaturverwaltungssoftware tut das doch, oder?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    so weit ich weiß gibt es eine DIN-Norm dafür und abgesehen davon kann jeder Verlag seinen Autoren die Zitierweise vorschreiben. Ich habe die Norm gerade nicht da, kann das aber morgen nachschauen. Meines Wissens nach ist Standard, dass bei bis zu vier Autoren alle (also max. vier) genannt werden und bei mehr als vier die ersten drei genannt werden und et al. dahinter gesetzt wird. Gruß
                    Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_1505-2

                      Kommentar


                      • #12
                        Deutsche Industrie Norm

                        Damit sind die Regeln räumlich begrenzt. Zumdem es so ist, dass jedes Journal eigene Zitierweisen hat. In der Regel ist es aber so, dass im Fließtext ab zwei Autoren nur noch der Erstautor mit et al. genannt wird.

                        Kommentar


                        • #13
                          Heyho,

                          Zitat von Nicolá Lutzmann Beitrag anzeigen
                          [...]eigentlich wird dann aber nur der erste Autor genannt und ein et al. dahintergesetzt. Im Literaturverzeichniss müssen aber alle Autoren genannt werden.[...]
                          Wird vom jeweiligen Journal vorgeschrieben.

                          Richtlinien in Endnote eingeben oder den Stil direkt runterladen...fertig

                          viele Grüsse

                          Phil

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von The Dude Beitrag anzeigen
                            Deutsche Industrie Norm
                            Auch wenn es gängigerweise derart kolportiert wird, ist DIN die Abkürzung für das Deutsche Institut für Normung. Auch wenn es de facto nichts ändert im Kern ihrer Aussage.

                            Viele Grüsse
                            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              nur für die die es noch interessiert: es gibt für das Erstellen von Texten und Zitaten in der Tat Normen, für das Zitieren ist das die Norm DIN 1505-2 (1984) bzw. die internationale Norm ISO 690 (1987). Näheres dazu findet man in dem Buch von Ebel/Bliefert "Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften", dort findet man auch etliches im Anhang über die verschiedenen Zitierweisen. Gruß
                              Sven
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X