Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

No-Planaria

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • No-Planaria

    Hallo
    Kennt Jemand...hat Jemand Erfahrungen mit diesem Produkt...

    http://www.aqua-tropica.de/onlinesho...e685c3886ac3f7


    und kann mir sagen, ob es das hält was es verspricht?

    Auch amphibientauglich?

    Danke

    LG
    Silke

  • #2
    Hallo Silekn,

    Nein, aber wie Du Dir denken kannst, hätte ich ebenfallslInteresse an Erfahrungsberichten von der Anwendung in Fisch/Garnelenbecken.

    Gruß

    Ingo
    Zuletzt geändert von Ingo; 14.03.2010, 12:22.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Ka. ob das Mittel wirkt, aber was wirklich hilft gegen Planarien sind Makropoden!
      Dauert ein paar Tage/Wochen, je nach Befall und du siehst die Schmierviecher nie wieder!

      Gruß Jan

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Zitat von Scott Beitrag anzeigen
        ...aber was wirklich hilft gegen Planarien sind Makropoden!
        das ist richtig. Doch ist der Einsatz dieser Tiere in kaum einem Terrarium möglich. Und schon garnicht in einen Becken mit Garnelen.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Michael Beitrag anzeigen
          Hallo,


          das ist richtig. Doch ist der Einsatz dieser Tiere in kaum einem Terrarium möglich. Und schon garnicht in einen Becken mit Garnelen.

          Gruß
          Michael
          Wieso ? Ich finde das ist ein prima Fisch für viele Paludarien und Aqua-Terrarien.

          Allerdings hast Du recht - Garnelen sind ganz schnell komplett aufgefressen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Michael Beitrag anzeigen
            ... in kaum einem Terrarium möglich...
            Da magst du auch recht haben ;-)

            In Aquarien kommt es natürlich immer auf den Besatz an, wobei man ganz klar sagen muss, dass der Ruf der Makropoden weit schlimmer ist, als sie dann tatsächlich sind.

            Allerdings kommt noch ein weiteres Problem hinzu, die Tiere haben absolut Suchtfaktor! Will meine Truppe echt nicht mehr missen!

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              @azor,
              generell sind die Makropoden sicherlich gut in einem Aqua-Terrarium oder auch in einem Paludarium zu halten. Sie sind recht "genügsame" Fische, die auch keine besonders hohen Wassertemperaturen benötigen.
              Doch in den meisten Terrarien ist halt nicht der entsprechende Platz für diese "großen" Fische vorhanden. So war eigentlich meine Aussage gemeint.

              @Jan,
              sind ja auch hübsche Kerlchen ;-)

              Das beantwortet aber leider noch nicht die Anfangs gestellte Frage.

              @Silke,
              um was für Amphibien geht es hier?

              Gruß
              Michael

              Kommentar


              • #8
                Nach meinen Erfahrungen fressen Makropoden zwar Planarein, beeinflussen einen starken Bestand in einem großen Becken aber nicht wirklich nachhaltig.


                Ebsnowenig, wei sie es in einem solchen Becken schaffen, Garnelen auszurotten.


                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Michael Beitrag anzeigen
                  @Silke,
                  um was für Amphibien geht es hier?
                  Hallo Michael

                  Es handelt sich dabei um Molche(N.kaiseri) und Unken (B.orientalis) du verstehst sicherlich das ich da keine Fische zusetzen möchte. Beide Arten haben natürlich ein eigenes Terrarium.

                  Soweit ich weiß gehen Makropoden nur an Planarien, wenn sie auf Planariendiät gesetzt werden...solange die anderen Mitbewohner mit anderen gefüttert werden, lassen sie Planarien auch links liegen. Planarien sind nicht gerade das Lieblingsfutter von Makropoden, leider.

                  Selbst wenn ich Makropoden zu meinen Molchen setzen würde, würde das nicht funktionieren, da ich die Molche mit Bachflohkrebsen, Wasserflöhe, Artemia, Mückenlarven usw. füttere. Glaube kaum, das die Makropoden sich bei dem Angebot an Futter, noch einen deut für Planarien intressieren würden.

                  Hallo Ingo

                  Reine Krebs- Garnelenaquarien und Gesellschaftsbecken mit Fischen...da funktioniert das tatsächlich. Ich habe leider nur Bedenken, wegen den Amphibien, wie die darauf regieren. Weiter kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es mit einer Behandlung über drei Tage gut sein soll. Was ist mit der nächsten Generation Planarien...sprich den Eiern?

                  LG
                  Silke

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!

                    Wir haben das oben erwähnte "No-Planaria" ausprobiert, allerdings nur in einem Wirbellosen-Becken mit Schnecken und Sandhummeln.
                    Die Dosierung erfolgte, wie auf dem Beipacktext beschrieben, bis dato hat alles funktioniert, kein Verlust.
                    Das Mittel beruht auf den entwurmenden Wirkstoffen der Bethelnuß. Möge sich jeder selbst ein Bild aus der Wirkungsweise machen, ich vermag dazu nichts beizutragen. Man kann "No-Planaria" aber durch den Wirkstoff selber substituieren, der manchemal im exotischen Lebensmittelhandel angeboten wird. Damit wird aber sichrlich die korrekte Dosierung problematischer.

                    Ob es bei Amphibien Auswirkungen hat, weiß ich leider nicht, habe aber auch nicht vor, es auszuprobieren.
                    Ebensowenig würde ich die anderen, altbekannten Planarienmittel wie Flubenol und Panacur ausprobieren. Nicht umsonst werden wohl vom Tierarzt diese Mittel auch zur Entwurmung so dosiert, daß die Lurche keinen Schaden nehmen.

                    lg Ulli

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von UlliZ Beitrag anzeigen
                      Hallo!

                      Wir haben das oben erwähnte "No-Planaria" ausprobiert, allerdings nur in einem Wirbellosen-Becken mit Schnecken und Sandhummeln.
                      Die Dosierung erfolgte, wie auf dem Beipacktext beschrieben, bis dato hat alles funktioniert, kein Verlust.
                      Hallo Ulli

                      Das ist doch prima, dann kannst du mir schonmal eine brennende Frage beantworten...
                      Zerstört das Zeug auch die Eier oder muss die Behandlung mehrfach wiederholt werden, damit gänzlich Ruhe vor den Planarien ist?

                      Eben...die Wurmmittelchen möchte ich schon dreimal nicht in meinem Wasser haben.
                      LG
                      Silke

                      Kommentar


                      • #12
                        Servus!

                        Wie auch bei Flubenol und Panacur ist die Behandlung in mehrere Schritte aufgeteilt. Nachdosierungen erfolgen nach dem 2. und 3. Tag, sowie nach einer Woche.
                        Dadurch sollen (wie ja auch bei "normalen" Würmern) auch die schlüpfenden Eier abgetötet werden. Somit ist imho die Frage mit "ja" zu beantworten: Führt man die Dekontaminierung nach Herstellerangaben durch, sind dann auch die Eier futsch.

                        Allerdings: Ich habe auch schon viele Becken mit Flubenol behandelt und kann darüber nichts Negatives berichten. Wenn man genau arbeitet und exakt dosiert, dann nehmen weder Wirbellose noch Fische Schaden.
                        Für Amphibien würde ich auch dieses Mittel nicht verwenden.

                        lg Ulli

                        Kommentar


                        • #13
                          ...Danke Ulli,
                          das hilft schon weiter.

                          LG
                          Silke

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X