Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neu und gleich ein paar Fragen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neu und gleich ein paar Fragen.

    Hallo!

    Ich möchte mir in noch nicht all zu naher Zukunft Reptilien zulegen. Ich habe auch ein Terrarium 120*60*60 OSB-Holzterrarium.

    Also eine Grundlage ist gegeben. Nun bin ich nicht besonders festgelegt, welche Bewohner ich gerne hätte. Vielleicht klappt es am besten, wenn ich mal schreibe, was ich von neuen Bewohnern erwarte. Werde mir dann natürlich wenn die Auswahl getroffen ist die entsprechende Literatur zu legen, also auch gerne Literatur Tipps.

    So nun zu meiner Erwartungshaltung:

    120*60*60 am liebsten Wüstenterrarium, damit ich nicht noch mit Epoxydharz arbeiten muß. Tagaktiv, bzw. Dämmerungsaktiv, da ich eine 7 Jährige Tochter habe, die auch was zum beobachten haben soll. Möglichst keine Schlange, da Kaninchen im selben Zimmer leben. Und auf gar keinen Fall ein Giftiges Tier. Und um es noch abzurunden ein Anfängertier. Habe noch keine Reptilien!

    Danke schonmal im vorraus. Werde aber erst am Sonntag wieder hier reinschauen, also nicht wundern, wenn ich erstmal nicht reagiere.

    Grüße

    Melie

  • #2
    Neu und gleich ein paar Fragen.

    Hi Melie.

    Schau dir mal diese Seite an. Das wäre doch was für euch.
    http://www.bartagamen-infos.de/zwergbartagamen.php

    Gruß Heinz

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      sollten bei Bartagamen nicht wenigstens 150 x 80 x 80 cm herhalten?

      Meine Anfänger- (und immer noch Geckos) waren Chondrodactylus turneri (damals als Bibrongecko gekauft).

      Die Maße wären für ein Männchen und 4 - 5 Weibchen optimal. Der Bodengrund sollte aus einem festen Sand-Lehmgemisch bestehen. Die Seitenwände habe ich mit Styropordämmplatten in verschiedenen Stärken verkleidet und damit "Felsspalten" simuliert.

      Als Beleuchtung eine Leuchtstoffröhre und ein bis zwei Spotstrahler für die Wärme.

      Die Geckos sind Dämmerungs- bis Nachtaktiv, liegen bei mir aber nach der Eingewöhnungszeit meistens immer sichtbar auf einem Felsplateau und sonnen sich. Ab ca. 17.00 Uhr werden sie aktiv.

      Als Lektüre kann ich das "Art für Art" Heftchen von Mirko Barts empfehlen.

      Als Einstieg waren diese Geckos für mich optimal.

      LG Bianka

      Kommentar


      • #4
        Leopardgeckos Eublepharis macularius , ganz klar

        Kommentar


        • #5
          Taubagamen; Tympanocryptis tetraporophora ooh:

          http://www.terrasauria.net/Agamen/Taubagame.html

          ebenso klar

          Kommentar


          • #6
            @Jürgen

            nix gegen Deine kleinen Sonnenanbeter aber der Klassiker unter den Einsteigertieren ist das sicher nicht.

            Kommentar


            • #7
              @ Peter

              das mag wohl sein aber gibt es überhaupt das Einsteigertier ?

              Ich hab nach Literaturstudium und Beratungsgesprächen mit ´nem alten Saurier auch mit den kleinen Rothäuten begonnen und habs bis heute nicht bereut!

              Gruß
              Jürgen
              Zuletzt geändert von Jürgen; 28.05.2010, 21:59.

              Kommentar


              • #8
                Neu und gleich ein paar Fragen.

                Hi.
                @ Lilo&Stitch Für 2 Pogona henrylawsoni (Zwergbartagamen) reicht es schon. Mann kann sie auch einzeln halten. Bianka, du hast wohl an Pogona vitticeps gedacht, die werden größer.
                Gruß Heinz

                Kommentar


                • #9
                  Nun, P- henrylawsoni sollten meienr Erfahrung nahc, aber auch nicht auf weniger Paltz gehalten werdne.
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                    @ Peter

                    das mag wohl sein aber gibt es überhaupt das Einsteigertier ?

                    Ich sage immer jedes Tier kann sich eignen, wenn der Einsteiger sich eignet.

                    Dennoch halte ich Tiere wie Deine, mit einer relativ hohen Anforderung
                    an hochwertige stromintensive Beleuchtung , Suplementierung / Ernährung sowie Feuchtigkeitsmanagement, für eine größere Hürde.

                    Ich empfehle in solchen Fällen gern Eublepharis, insbesondere wenn auch Kinder an der Pflege teilhaben sollen.

                    Ich könnte jetzt auch selbstlos Chalcides ocellatus empfehlen, bin mir aber bewusst, dass diese nicht annähernd den Geschmacksnerv (insbesondere weiblicher - Kindchenschema) Einsteiger treffen.
                    Im Übrigen sind Leopardgeckos nicht nur relativ anspruchslose und äußerst hübsche Tiere, sonder auch hochinteressante Pfleglinge bei denen die Aussicht auf ( die gerade am Anfang äußerst wichtigen ) Erfolgserlebnisse
                    sehr wahrscheinlich ist.

                    Kommentar


                    • #11
                      Tropiocolotes steudneri würde auch gut in diesem Terrarium gehen.

                      Kommentar


                      • #12
                        @marcel gibt es ein gutes Buch in dem man sich über die Haltung von Tropiocolotes steudneri informieren kann? Habe eben gegoogelt und die Art klingt sehr interessant.


                        Bis ich sie mir zu legen werde, wird es garantiert schon 2011 sein, aber wo würde man Tiere kaufen? Zoogeschäft, Börse, Internetanzeigen oder Züchter(wie finde ich einen in meiner Nähe?)


                        Grüße

                        Melie

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Melie Beitrag anzeigen
                          @marcel gibt es ein gutes Buch in dem man sich über die Haltung von Tropiocolotes steudneri informieren kann? Habe eben gegoogelt und die Art klingt sehr interessant.
                          Buch kenne ich spontan keines aber du kannst dich gut im zwerggecko Forum informieren.
                          http://www.zwerggeckos.com/Tropiocolotes...

                          Bis ich sie mir zu legen werde, wird es garantiert schon 2011 sein, aber wo würde man Tiere kaufen? Zoogeschäft, Börse, Internetanzeigen oder Züchter(wie finde ich einen in meiner Nähe?)
                          Mal in Foren nachfragen oder im Internet nach Züchtern suchen. Diese Art ist eigentlich recht häufig. Bei Terraristik.com wird die Art oft angeboten. Oder halt in oben genannten Forum. Hier wird es auch ein paar Halter geben.

                          Gruß Marcel

                          Kommentar


                          • #14
                            So nach langer Pause schreibe ich dann mal wieder. Also der Familienrat hat nach eingehnder Tagung beschlossen, dass es nun Leopardgeckos werden sollen.

                            Welches Buch ist zu empfehlen? Wo kann man Tiere mit gutem Gewissen erwerben? Habe schon ein wenig gelesen und bin etwas verunsichert wegen dem Bericht über Kryptosporidien.

                            Würde gerne selber Futtertiere züchten, damit die Qualtität stimmt. Welche Futtertiere sind den für Leopardgeckos zu empfehlen und auch einfach zu züchten? Und wenn es geht vielleicht auch noch Futtertier die nicht allzu Geräusch intensiv sind.

                            Grüße

                            Melie

                            Kommentar


                            • #15
                              Mahlzeit,

                              Pflichtlektüre sind die Bücher von Grießhammer/Köhler und Henkel/Schmidt, beide tragen erstaunlicherweise den Titel "Leopardgeckos".

                              Leopardgeckos bekommt man problemlos von Privathaltern. Wenn man auf Farbzuchten verzichten kann und Tiere von einem Hobbyhalter erwirbt, dessen Bestand seit möglichst langer Zeit (einige Jahre) konstant ist, ist die Gefahr, sich Kryptosporidien einzufangen, praktisch gleich Null.

                              Völlig problemlos in Massen zu vermehren sind Steppengrillen, welche problemlos als Hauptfutter geeignet sind. Daneben kann man alles andere verfüttern, was überwältigt werden kann, z. B. Heuschrecken, Schaben usw. So gaqnz nebenbei: irgendwann hört man das Zirpen der Grillen nicht mehr. Gruß

                              Sven
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X