Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präparation von Wirbellosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Präparation von Wirbellosen

    Ich habe mir gedacht, besonders schöne Exemplare aus meiner Insektenzucht einmal zu präparieren, vllt. auch mal etwas anderes. Wenige Dinge dazu konnte ich im Netz finden...einige Fragen blieben offen:

    1. Bei z.B. Eurycantha calcarata...diese Tiere sind ja ziemlich groß. Ich habe ein adultes Männchen, jedoch einige Bedenken. Ich habe 3er V2A Nadeln und nen Insektenkasten...alles passt soweit schonmal aber meine Frage: Was muss ich tun, damit das Tier schnell trocknet, wenn ich meinen Ofen nicht grade verwenden will? In die Sonne legen? Da denke ich mir, könnten Museumskäfer reinkriechen. Mit Formaldehyd behandeln, damit es wenigstens nich gammelt? Erstens stinkt mir das zu sehr und zweitens is mir das zu aufwendig. Oder muss ich das Tier gar nicht so trocknen lassen, sondern lediglich direkt in den Kasten legen?

    2. Bei Käfern, wie z.B. Pachnoda marginata peregrina. Diese Tierchen verlieren rasch ihre knallig senfgelbe Farbe...was kann ich tun, damit sie so schön leuchtend farbig bleiben? Und bei größeren Käfern (z.B. Hirschkäfern etc.) muss ich die ausnehmen? Wo muss ich sie dazu aufschneiden?

    3. Was muss 'professionell' auf der Etikettierung stehen? Ich denke bei den kleinen Zettelchen von 1x2cm Größe die man kaufen kann, kann man kaum Namen wie >Pachnoda marginata peregrina< oder >Archispirostreptus gigas< schreiben...das passt nicht drauf...


    Viele Fragen...ich hoffe hier sind ein paar Sachkundige, die mir helfen können

  • #2
    Hi ich meine irgendwas in der Richtung mal hier gelesen zu haben, versuch mal die Suchfuntion


    gruß Tom

    Kommentar


    • #3
      Werden die nicht gefrier-, vacuum getrocknet?

      Ernst

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        es gibt ein paar Seiten zu dem Thema:
        http://www.forestpests.org/h2cpfs/insectprep.html
        vorallem dieser hier ist empfehlenswert:
        http://hydrodictyon.eeb.uconn.edu/co...eservation.pdf
        Grüße,
        Matthias
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Moin! Danke für die schnellen Antworten ;-)


          Zitat von natter12 Beitrag anzeigen
          Hi ich meine irgendwas in der Richtung mal hier gelesen zu haben, versuch mal die Suchfuntion


          gruß Tom
          Jo habe ich benutzt und nix gefunden, was zu meinen Fragen passt. in Alkohol einlegen...das will ich ja nicht ;-)

          Und die Webseiten sind sehr hilfreich, danke dafür

          Da mit den beiden alle meine Fragen beantwortet sind, kann das Thema geschlossen werden

          Kommentar


          • #6
            ....

            Hallo!
            Größere Tiere sollten am besten vorher ausgeweidet werden....

            Hierzu nimmst du am besten einen scharfen Skalpell oder eine Rasierklinge.
            Hiermit schlitzt du den Bauch längs auf und nimmst dann das ganze Zeugs raus...
            In die Hülle kannst du dann zur stabilisierung Watte,Sägespäne etc. stopfen
            oder einen geraden Stock hinein legen.
            Dann verschließt du die Schnittwunde in dem du z.B. Lack darauf sprühst um sie zu zu kleben.....
            Getrocknete Tiere kannst du generell mit Lack einsprühen
            oder frisch tote Tiere.....


            Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X