Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltungsverbot NRW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    ruhig ruhig...

    So schnell und einfach geht das auch alles nicht!!! Es hat sich wohl mal wieder um eine Anhörung gehandelt und weiter nix. Sowas gibts wohl alle 2-3 Jahre und VERBOTE fordern viele schon seit 10 Jahren und mehr.

    Wenn man hört und liest: Aufgabe des Bestandschutzes dann kann ich einfach nur lachen.... Wohin mit den ganzen Tieren? Wie sollte so etwas laufen, Leserbrief und alle Schlangenhalter geben freiwillig all ihre Tiere ab? Wohl kaum... :ggg:

    Schade find ich diese Sachen allemal, vor allem sind immer die Menschen die dummen, die ihre Tiere ordnungsgemäß angemeldet haben!!! So wie ich! Traurig.....

    Sachkundenachweis? Was bringt das? Ehrliche Meinung: GAR NIX!!!

    Gruß Mickey

    Kommentar


    • #17
      Werte Teilnehmer,

      selbstverständlich finden nicht alle 2-3 Jahre irgendwelche Anhörungen statt, und es gibt einen himmelweiten Unterschied zwischen der Verbotsforderung einer Organisation, oder dementsprechenden Überlegungen von Regierungsparteien.

      Die Forderung eines Sachkundenachweises impliziert ein weit tiefer gehendes Interesse als von Spontankäufern zu erwarten, von daher belegt ein entsprechender Nachweis zumindest ein Grundinteresse.

      Sofern sich ein Bundesland für den Nachweis der Sachkunde entscheidet, wird auch dort fest gelegt, in welcher Form dieser Nachweis zu erbringen ist. Reicht eine zweistündige theoretische Unterrichtung mit anschließender Prüfung oder wird eine mehrtägige praktische Schulung samt Theorie und praktischer Prüfung gefordert? Von eben diesem Umstand wird der Gesamtpreis einer solchen Schulung abhängen.

      Dass die Vereine, deren Mitglieder und Angestellte im Vorfeld der Erarbeitung der Sachkunde sowohl die Arbeit als auch die Finanzierung geleistet haben, bei der Preisfindung externer Anbieter, abhängig von diversen Faktoren wie Machbarkeit, Räumlichkeiten und Versicherungsschutz, entsprechend deutliche Nachlässe erhalten, versteht sich ebenso, wie der erhebliche Preisnachlaß für Mitglieder eigener Schulungen und Prüfungen.

      Eine Entscheidung in NRW wird zum Jahresende erwartet.

      Mit freundlichen Grüßen

      Silvia Macina

      Kommentar


      • #18
        Sehr geehrte Frau Macina,

        sicher ist ein Sachkundenachweis von nutzen um die Spontankäufe von gefährlichen Tieren einzuschränken.

        Nun dann erwarten wir mal gespannt das Ergebniss ab was an Sachkunde und Prüfung erwartet wird und kosten wird.

        Immerhin habe ich meinen Gefahrenkurs bei einem Herpetologen inkl. Händling abgelegt.

        Wird sowas auch Anerkannt?

        LG

        M

        Kommentar


        • #19
          Hallo Marauder,

          die Anerkennung der Sachkunde hängt von der zugrunde liegenden Regelung/Gesetz und dem zuständigen Amtsveterinär ab. Üblicherweise bedarf es der Anerkennung bzw. der Genehmigung durch den Amtsvet. .

          Ich würde erst einmal davon ausgehen, dass ein SKN der von einer Privatperson abgenommen wurde, nicht anerkannt wird.

          MfG

          Silvia Macina

          Kommentar


          • #20
            [QUOTE=Silvia Macina;721998]Werte Teilnehmer,


            Die Forderung eines Sachkundenachweises impliziert ein weit tiefer gehendes Interesse als von Spontankäufern zu erwarten, von daher belegt ein entsprechender Nachweis zumindest ein Grundinteresse.

            ´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´
            Den "Kampfhundeverordnungen" der Länder liegt die gleiche Denkart zugrunde, aber mit Verlaub: die Praxis sieht leider ganz anders aus und ich gehe nicht davon aus, dass die Hundeszene sich wesentlich von anderen Tierhalterkreisen unterscheidet.
            Ich würde die Erwartungen an Sachkundenachweis und Haltererlaubnis nicht zu hoch schrauben, erfahrungsgemäss...

            Grüsse,
            Petra Maria

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
              externer Anbieter
              Was genau heisst das, wer ist damit nun gemeint. Grüchte gab es ja schon genug.


              Gruß

              Kommentar


              • #22
                Hi!

                Sehr sehr traurig!!! Alles um den Sachkundenachweis.... Mitbegründung Spontankäufe. Sicher, sehe ich ein. Allerdings geht es leider kaum um Leute die 1 Tier halten, es betrifft leider auch Leute die seit JAHREN meinetwegen Netzpythons, Tigerpythons oder Gifttiere haben, sich über JAHRE einen Bestand zusammen erarbeitet haben und zuchten wollen, da kann wohl kaum die Rede von Spontan käufen sein. Dennoch trifft es die genauso hart.

                Und auch wenn ich mich wiederhole, es leiden NUR die Menschen die ihre Tiere ORDNUNGSGEMÄß gemeldet haben!!! Nach so langer Zeit ohne SKN oder ähnliches.....
                Kein Wunder das speziel ab JETZT kaum noch jemand seine Tiere melden wird!!!
                Ganz großes Kino!

                Es werden pro Jahr wirklich mehr Menschen von Pferden zerquetscht, als von Gifttieren gebissen. Sind Pferde jetzt auch potenziel gefährlich!?!?

                Kann sein das ich es etwas hart ausdrücke und vielleicht wird es ja auch eine Lösung geben die gut ausgearbeitet wird, allerdings habe ich leider schon eine tief eingebrannte Meinung. :-). Sorry dafür.

                Natürlich werde ich ab dann auch einen SKN VERSUCHEN zu bekommen, auch wenn es wieder mal Geld für nix kostet!

                Mal sehen was dann in ein paar jahren wieder neu kommt.....

                Also warten und machen lassen.

                Gruß Mickey

                Kommentar


                • #23
                  Lieber Mickey,

                  ich fürchte, ich kann Dir nicht ganz folgen.
                  Bislang gibt es in NRW keine Regelung zur Haltung gefährlicher Tiere, und dementsprechend auch keine Vorgaben, diese "ORDNUNGSGEMÄß" zu melden.
                  Anders liegt die Sache in Bezug auf Tiere von Arten, die einem gesetzlichen Schutzstatus unterliegen. Hier besteht bereits heute eine Meldepflicht (teilweise auch nur Nachweispflicht), das hat aber nichts mit einer möglicher Gefährlichkeit der Tiere zu tun.

                  Vielleicht erläuterst Du ja einmal, was Dich bewegt. Mich jedenfalls würde es interessieren.

                  Peter
                  curiosity killed the cat

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo!

                    So wieder etwas beruhigt :-).

                    Eine Frage hätte ich noch:
                    Wen würde es denn genau betreffen mit dem Sachkundenachweis? Damit ich es nicht falsch verstehe! Trifft es auch für Halter zu, die die Tiere schon haben und sich keine neuen Tiere mehr dazu holen wollen/werden? Oder nur die die sich ab sagen wir mal 2012 Tiere anschaffen möchten? Weil da es ja keine Meldepflicht für (ungeschütze) Gifttiere bislang gab, wird man diese Personen ja nicht erreichen!!!

                    Würde ja heißen, Halter von einem Python müssten einen machen, da sie Tiere gemeldet haben. Der Nachbar mit 50 (ungeschützten) Gifttieren brauch sich nicht angesprochen fühlen da keiner vom Amt darüber bescheid weiß, dass dort Tiere vorhanden sind?

                    Damit im allgemeinen gemeint ist der "Altbestand", wenn ich doch keinen Sachkundenachweis erlangen möchte, werden alle Tiere einem abgenommen? Oder gibt es einen Bestandschutz?

                    Sorry wenn es etwas hart rüber kommt, oder ich mich einfach nur undeutlich Ausdrücke, aber möcht einfach nur alles mehr verstehen.

                    Danke schon mal für die Antworten!!!

                    Gruß Mickey
                    Zuletzt geändert von Mickey1983; 22.03.2011, 18:42.

                    Kommentar


                    • #25
                      Liebe Teilnehmer,

                      üblicherweise wird in Ländern die eine Neuregelung erlassen ein "Bestandsschutz" eingerichtet, d.h., Halter, die ihre Tiere ordnungsgemäß gemeldet haben, sofern meldepflichtig, behalten diese. Da diese Halter, auch die von Gefahrtieren, damzufolge erfasst sind, und bislang unauffällig waren bzw. bereits behördlich überprüft wurden, dürfte diesen im Normalfalls keine Sachkunde abverlangt werden. Halter, die bislang nicht behördlich erfasst waren, und sich jetzt im Besitz meldepflichtiger Tiere befänden, müssten diese bis zu einem vorgegebenen Stichtag melden. OB dann ein SKN verlangt würde, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die die Ordnungsbehörden vorgeben.

                      In Hessen hat kein Halter, der behördlich erfasst war, im nachhinein einen SKN erbringen müssen.

                      Allerdings sind das alles Spekulationen, denn es steht dem Land völlig frei, dies davon abweichend zu regeln.

                      Zum Sachkundenachweis: Erfahrungsgemäß verhindert ein SKN Spontankäufe, denn hätte Person "XY" vor dem Kauf z.B. einer Monokelkobra erst einen solchen ablegen müssen, wäre es kein Spontankauf mehr gewesen. Der Käufer hätte sich vorab mit dem Thema beschäftigen, einen Ordner beschaffen, das Schulungsmaterial lernen und eine Prüfung ablegen müssen. Wir reden also von einem zeitintensiven Prozeß, der auch noch Geld kostet. Der Prüfling verfügt dann über ein theoretisches Grundwissen, dass ein Spontankäufer ohne Vorkenntnisse einfach nicht hat. Die Beschäftigung mit der Thematik im o.a. Zeitraum erfordert ein Grundinteresse, das üblicherweise weit über die Spontanabsicht hinaus geht. Wird nun künftig u.U. eine weitaus intensivere Schulung und Prüfung von einer bestimmten Haltergruppe verlangt, geht es wohl eher um eine Grundsatzentscheidung denn um ein "Kobra hätte ich auch gerne ...".

                      Wie wir bereits im vergangenen Jahr angekündigt haben, wird die DGHT ein eigenes Gefahrtierschulungskonzept vorlegen. Dieses wird im Rahmen der ehrenamtlichen und versicherungstechnisch erbringbaren Möglichkeiten angesiedelt sein. Alle darüber hinaus gehenden Leistungen, sofern gefordert, werden von externen Anbietern bzw. etwaigen Kooperationspartnern erbracht werden müssen. Natürlich werden auch in diesem Szenario Mitglieder vorrangig, d.h. begünstigt, behandelt werden, da diese im Vorfeld die Erarbeitung der Sachkunde über viele Jahre finanziert haben.

                      Wie genau diese Kooperationen und inhaltlichen Ausgestaltungen aussehen, werden wir zu gegebener Zeit bekannt geben. Dass die Gerüchteküche brodelt, liegt in der Natur der Dinge, da leider ein Großteil der Diskutierenden über ein Halb-, Viertel- oder gar kein Hintergrundwissen verfügt, aber gerne die jeweils persönliche Sichtweise zum Besten gibt.

                      Das tut uns leid, liegt aber nicht in unserer Hand.

                      Mit freundlichen Grüßen

                      Silvia Macina

                      Kommentar


                      • #26
                        Wohl dem also, der artgeschützte gefährliche Tiere pflegt. (Hoffen wir zumindest mal.)

                        curiosity killed the cat

                        Kommentar


                        • #27
                          22.03.2011 09:04
                          Saarbrücken: Verbot für gefährliche Haustiere

                          Die saarländische Landesregierung erwägt ein Verbot für gefährliche Haustiere. Ein Sprecherin des Umweltministeriums sagte dem SR, es gebe entsprechende Überlegungen.

                          Auch seien schon erste Gespräche mit den zuständigen Behörden geführt worden. Zweck der Verordnung sei unter anderem, Mitbewohner in Mietshäusern oder Nachbarn zu schützen.

                          U.a.in den Bundesländern Niedersachen, Bayern, Hessen sowie in Berlin und Bremen gibt es bereits solche Verordnungen. Dort soll bspw.die Haltung giftiger Spinnen verboten werden.
                          http://www.sr-online.de/nachrichten/30/1202333.html

                          ----------------------------------------------------------------------

                          Verbot von gefährlichen Haustieren?

                          Skorpione, große Raubkatzen oder giftige Spinnen statt Hund oder Katze - gefährliche Haustiere erfreuen sich auch im Saarland immer größerer Beliebtheit. Doch damit könnte bald Schluss sein. Denn die saarländische Landesregierung prüft derzeit ein Verbot der gefährlichen Haustiere.

                          (22.03.2011) Exotische Tiere wie Skorpione, große Raubkatzen oder giftige Spinnen gibt es mittlerweile nicht mehr nur im Zoo zu bestaunen. Immer öfter werden solche Exoten auch als Haustiere gehalten. Das ändert allerdings nichts daran, dass sie weiterhin gefährlich sind. Vor allem, wenn sie bei ihren Besitzern ausbüchsen, können sie für Panik in der Nachbarschaft sorgen.

                          Deshalb prüft die saarländische Landesregierung derzeit ein Verbot gefährlicher Haustiere. Eine Sprecherin des Umweltministeriums bestätigte dem Saarländischen Rundfunk entsprechende Überlegungen. Auch mit den zuständigen Behörden habe es diesbezüglich erste Gespräche gegeben.
                          Nach dem Vorbild anderer Bundesländer

                          Das Saarland würde im Falle eines Verbotes dem Vorbild anderer Bundesländer folgen. In Bayern, Berlin, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hessen gibt es bereits solche Verordnungen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern wird ein mögliches Verbot derzeit geprüft. Wie viele gefährliche Exoten aktuell im Saarland als Haustiere gehalten werden, ist nicht bekannt. Es existiert keine Meldepflicht. (red/cs)
                          http://www.sr-online.de/nachrichten/1668/1202622.html
                          Zuletzt geändert von Reptilien_Tom; 28.03.2011, 10:57.

                          Kommentar


                          • #28
                            Könntest du das BITTE in einem Saarland Thread machen?
                            Danke!

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo an alle,
                              ich wollte dieses Thema noch mal aufgreifen.
                              Ich habe gestern zufällig diesen doch recht aktuellen Bericht gesehen (ab Minute 11) http://bit.ly/1qwRpmN
                              und bin dadurch wieder auf das Thema "Haltungsverbote in NRW" aufmerksam geworden.
                              Mal abgesehen von dem Gelaber von Frau Altherr, hat jemand aktuelle Infos zum Thema?
                              Also wann z.B. dieses Gesetz einsehbar sein wird oder welche Tiere es betreffen könnte?

                              LG Kai

                              Kommentar


                              • #30
                                Es remmelt

                                P.unkt
                                curiosity killed the cat

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X