Hallo Zusammen!
Wir haben dieses Jahr überraschend Schlangeneier bekommen. Unsere 0.2 Kornnattern haben sich überraschend als 1.1 heraus gestellt. Den kleinen Größenunterschied führten wir auf Fütterverweigung zurück geführt. Ansonsten habe ich es mit Strumpfbandnattern zutun, die bekanntlich ja lebend werfen. Somit habe ich mit dem Inkubieren von Eiern nicht die Erfahrung.
Nun habe ich aus Dämmplatten und einem alten Aquarium einen Inkubator gebaut. Es lief 2 Wochen probe und hat sich auf 26 bis 28 °C und 90% LF eingepändelt. Am 15.6. lege unsere Süsse dann ihr erstes Gelege. Es waren 3 Eier und 5 Wachseier! 4 Wachseier lagen seperat, dass 5. befindet sich leider mit den 3 befruchteten Eier in einer Traube. Diese Traube habe ich jetzt auf Spacnummoos inkubiert.
Das Problem:
Wie üblich beschrieben fängt das Wachsei an zu schimmeln.
Die Aussagen die ich bisher darüber gelesen habe war.
- nichts machen den befruchteten Eier passiert nichts
- mit Skalpel vorsichtig entfernen
- Kohle über das Wachsei streuen.
Punkt 1 kann ich nicht nachvollziehen.
Wieso sollten die Schimmelsporen vor den befruchteten Eiern zurück schrecken?
Punkt 2 nicht nicht machbar.
Das Wachsei sitzt so blöd das ein rausschneiden nicht möglich ist, bzw. dabei die Lage der anderen Eier nicht zu verändern.
Punkt 3 ???
Was für Kohle ist gemeint? Steinkohle? Braunkohle? Aktivkohle? Dürfen die befruchteten Eier Kohle abbekommen?
Was sind Eure Erfahrungen und was würdet ihr mir raten, damit ich meine 3 Eier durchbekomme.
Gruß
Kjell
Wir haben dieses Jahr überraschend Schlangeneier bekommen. Unsere 0.2 Kornnattern haben sich überraschend als 1.1 heraus gestellt. Den kleinen Größenunterschied führten wir auf Fütterverweigung zurück geführt. Ansonsten habe ich es mit Strumpfbandnattern zutun, die bekanntlich ja lebend werfen. Somit habe ich mit dem Inkubieren von Eiern nicht die Erfahrung.
Nun habe ich aus Dämmplatten und einem alten Aquarium einen Inkubator gebaut. Es lief 2 Wochen probe und hat sich auf 26 bis 28 °C und 90% LF eingepändelt. Am 15.6. lege unsere Süsse dann ihr erstes Gelege. Es waren 3 Eier und 5 Wachseier! 4 Wachseier lagen seperat, dass 5. befindet sich leider mit den 3 befruchteten Eier in einer Traube. Diese Traube habe ich jetzt auf Spacnummoos inkubiert.
Das Problem:
Wie üblich beschrieben fängt das Wachsei an zu schimmeln.
Die Aussagen die ich bisher darüber gelesen habe war.
- nichts machen den befruchteten Eier passiert nichts
- mit Skalpel vorsichtig entfernen
- Kohle über das Wachsei streuen.
Punkt 1 kann ich nicht nachvollziehen.
Wieso sollten die Schimmelsporen vor den befruchteten Eiern zurück schrecken?
Punkt 2 nicht nicht machbar.
Das Wachsei sitzt so blöd das ein rausschneiden nicht möglich ist, bzw. dabei die Lage der anderen Eier nicht zu verändern.
Punkt 3 ???
Was für Kohle ist gemeint? Steinkohle? Braunkohle? Aktivkohle? Dürfen die befruchteten Eier Kohle abbekommen?
Was sind Eure Erfahrungen und was würdet ihr mir raten, damit ich meine 3 Eier durchbekomme.
Gruß
Kjell
Kommentar